Studiengang finden: Diese Studiengänge gibt es

Du willst studieren und suchst noch den passenden Studiengang für dich? Auf dieser Seite bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Studienbereiche.

Was kann man alles studieren?

Studienbereiche im Überblick:

  1. Agrar- und Forstwissenschaften
  2. Geistes- und Sozialwissenschaften
  3. Ingenieurswissenschaften
  4. Kunst und Musik, Design und Gestaltung
  5. Lehramt, Erziehungs- und Bildungswissenschaften
  6. Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
  7. Medizin, Psychologie, Gesundheits- und Sportwissenschaften
  8. Öffentliche Verwaltung
  9. Sprach- und Kulturwissenschaften
  10. Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Top 10 Studiengänge

Was studieren Männer und Frauen am liebsten? Dies sind die beliebtesten Studiengänge in Deutschland.

Tipps für die Studienwahl

Wer sich für ein Studium interessierst, hat eine große Anzahl möglicher Studiengänge zur Auswahl. Eine Selbstanalyse kann helfen, den richtigen Studiengang zu finden.

Um Studienplatz bewerben

Je nach Studiengang und Hochschule musst du unterschiedliche Voraussetzungen, Fristen und Vorgaben berücksichtigen, um einen Studienplatz zu bekommen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Politikwissenschaften studieren

Politikwissenschaften studieren

Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie. Dieser Tag hat das Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen. Diesen Tag nehmen wir zum Anlass, um euch den Studiengang Politikwissenschaften, auch Politologie genannt, vorzustellen. Wenn du denkst, dass der Studiengang nichts für dich ist, weil du gar kein Politiker werden willst, liegst du falsch! Wie vielfältig die Berufschancen mit einem abgeschlossenen Studium der Politikwissenschaften sind, verraten wir dir im folgenden Beitrag.

Neuer Lehrberuf Baumaschinentechniker/Baumaschinentechnikerin

Neuer Lehrberuf Baumaschinentechniker/Baumaschinentechnikerin

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 01.02.2022. Landesregierung und Berufsverbände setzen auf die Lehre zur Sicherung des Fachkräfte-Nachwuchses. Ab Mitte Februar ist die duale Ausbildung zum Baumaschinentechniker möglich. Diese und weitere Neuerungen hat die Landesregierung heute beschlossen.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.