Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in Lehre & Beruf

Bühnenmaler und Bühnenplastiker gestalten die Kulissen. Bühnenmaler und Bühnenplastiker gestalten die Kulissen. Bühnenmaler und Bühnenplastiker gestalten die Kulissen.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Handwerklich arbeiten
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 889 €
2. Jahr 935 €
3. Jahr 1 010 €
Einstieg 2 488 €

Mehr zum Berufsbild Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in

Infos zum Beruf

Was macht man als Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in?

Im Stadttheater soll bald eine neue Inszenierung von Romeo und Julia aufgeführt werden. Damit die Zuschauer nicht nur Schauspieler in Kostümen sehen, sondern das Schauspiel in einer passenden Kulisse stattfinden kann, kommen Bühnenmaler und Bühnenplastiker zum Einsatz. Diese gestalten das Bühnenbild und hauchen dem Schauspiel dadurch mehr Leben ein.

Die Balkonszene aus Romeo und Julia

Die Balkonszene aus Romeo und Julia kennen wohl die Meisten. Stell dir mal vor, du sitzt im Theater und Julia steht nicht etwa auf einem schön gestalteten Balkon, sondern einfach nur auf einem Stuhl. Die Aufführung wäre wohl nicht mehr so schön anzusehen. Deshalb ist es deine Aufgabe als Bühnenmaler und Bühnenplastiker, das Bühnenbild zu erstellen. Du fertigst Entwürfe an und sprichst deine geplante Ausgestaltung mit der Regie und den Bühnenbildnern ab. Geben diese ihr Okay, machst du dich an die Arbeit, deinen Entwurf maßstabgetreu umzusetzen und fängst beispielsweise mit dem Bau des Balkons für Julia an.

Malerei und Plastik

Die Ausbildung zum Bühnenmaler und Bühnenplastiker gibt es in zwei Fachrichtungen: Malerei und Plastik. Diese Fachrichtungen kann man nicht messerscharf voneinander trennen, da die Ausbildungsinhalte sich weitestgehend überschneiden, jedoch wird der Fokus entweder mehr auf die Malarbeiten oder das Erstellen von plastischen Figuren gelegt. In der Fachrichtung Malerei bist du für das Malen von Bühnen- und Szenenbildern für Film und Fernsehen, Musicals, Opern oder Theatern zuständig. Aber auch auf Messen oder bei Werbeproduktionen kommst du zum Einsatz, dort malst du Hintergründe und Wandbilder oder kümmerst dich um die Dekoration. In der Fachrichtung Plastik arbeitest du mit verschiedenen Materialen, zum Beispiel Holz, Kunstoff, Gips und Metall. Du fertigst beispielsweise Drahtkonstruktionen an und bearbeitest sie mit Gips, um Figuren herzustellen und zum Beispiel historische Plastiken, Gefäße oder Reliefs nachzubauen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in erfüllen?

Als angehender Bühnenmaler und Bühnenplastiker solltest du über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Kreativität
  • zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn für Ästhetik
  • ein gutes Farbgespür
  • Fingerspitzengefühl

Du erkennst dich in dieser Beschreibung wieder? Dann bist du wie gemacht für den Beruf! Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, teste doch deinen Persönlichkeitstyp in unserem Berufs-Check.

Schulische Voraussetzungen

Rein rechtlich gibt es keine Vorschriften, in der Praxis werden jedoch überwiegend Bewerber mit Hochschulreife eingestellt. Doch auch mit einem Realschulabschluss hast du die Chance, Bühnenmaler und Bühnenplastiker zu werden. Wenn du eine gute und überzeugende Bewerbung schreibst, ist vieles möglich!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Es handelt sich um eine dreijährige duale Ausbildung. Es stehen zwei Fachrichtungen zur Auswahl: Malerei oder Plastik.

Was lernt man in der Lehre als Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in?

Schulische Ausbildungsinhalte

Tschüss Schule, hallo Ausbildung! Doch halt, ganz so einfach ist das nicht. Wenn du dachtest, dass mit Start deiner Ausbildung deine Tage in der Schule vorbei sind, müssen wir dich leider enttäuschen. Denn neben der Arbeit im Betrieb, verbringst du in der Regel ein bis zwei Tage die Woche in der Berufsschule. Dort lernst du alle Grundlagen, die du für deinen Traumberuf brauchst. Natürlich stellt der Kunstunterricht einen wichtigen Bestandteil deiner Ausbildung dar. Du lernst, wie du Wandbilder, Kulissen und Dekorationen anfertigst und baust deine künstlerische Fähigkeiten aus. Auch Mathe steht auf deinem Stundenplan, damit du Geometriekenntnisse für die Gestaltung von Flächen und Räumen erwirbst und ein Gespür für dreidimensionale Objekte bekommst.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Zu Beginn deiner Ausbildung lernst du die Theater bzw. Film- und Fernsehwelt kennen, je nachdem, wo du deine Ausbildung absolvierst. Du lernst, wie du mit Regie und Bühnenbildnern die Planung absprichst, sprich welche Kulissen für welche Szenen erwartet werden. Du zeichnest Entwürfe und wirst nach und nach die ersten Mal- oder Plastikarbeiten anfertigen dürfen. Du bekommst beigebracht, welches Material du für welche Arbeiten benutzen kannst und wie man es bearbeitet.

Wie viel verdient man in der Lehre als Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in?

Während der Lehre als Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 889 Euro
  • 2. Lehrjahr: 935 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1 010 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in?

Als Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 488 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Um deinen Traum von einer Ausbildung zum Bühnenmaler und Bühnenplastiker in Erfüllung gehen zu lassen, muss zuerst eine gute Bewerbung geschrieben werden. Das mag am Anfang schwieriger klingen, als es ist. Keine Sorge, mit ein paar Tipps und Tricks ist das einfacher, als du vielleicht glaubst.

Die wichtigsten Teile deiner Bewerbung sind das Anschreiben und der Lebenslauf. Im Anschreiben äußerst du deinen Wunsch nach einem Ausbildungsplatz und erklärst, warum gerade du der geeignete Kandidat für den Job bist. Du suchst dir zwei oder drei ausschlaggebende Argumente heraus, die deine Eignung unterstreichen. Dies kann zum Beispiel deine Teilnahme in einer Kunst-AG sein, in der du bereits das Bühnenbild für die Schultheateraufführung gemalt hast.

Im Lebenslauf listest du deine Schullaufbahn und deine absolvierten Praktika und Nebenjobs auf. Auch deine Hobbies finden an dieser Stelle Platz.

Da der Beruf des Bühnenmalers und Bühnenplastikers viel Kreativität und künstlerisches Geschick erfordert, kannst du für deine Bewerbung auch ein schönes Deckblatt gestalten, um deinen zukünftigen Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen und ihm eine Kostprobe deines Talents zu geben.

Bevor du deine Bewerbung abschickst, stelle sicher, dass du das vom Betrieb gewünschte Bewerbungsformat nutzt. Dies kann eine Bewerbung per Post oder eine Online Bewerbung per Online- Formular oder E-Mail sein. Natürlich müssen auch die formalen Standards eingehalten werden, Rechtschreib- oder Tippfehler haben in deiner Bewerbung schließlich nichts verloren.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in zu dir?

Der Beruf Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest

Der Beruf Bühnenmaler/-in und Bühnenplastiker/-in passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht in der Höhe arbeiten möchtest
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Raumausstatter / Raumausstatterin

0 freie Lehrstellen Raumausstatterin bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 491,00 €

Kaufmann / Kauffrau für Dialogmarketing

0 freie Lehrstellen Kauffrau für Dialogmarketing bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 458,00 €

Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation

0 freie Lehrstellen Kaufmann für Marketingkommunikation bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 447,00 €

Mediengestalter / Mediengestalterin Digital und Print

0 freie Lehrstellen Mediengestalter bauen Websites auf.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 596,00 €

Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing

0 freie Lehrstellen Gestalterin für visuelles Marketing bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 689,00 €

Medientechnologe / Medientechnologin Druck

0 freie Lehrstellen Medientechnologe Druck bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 554,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kreative Berufe

0 freie Lehrstellen Kreative Berufe liegen vielen Menschen im Blut.

In kreativen Berufen sind vor allem Fantasie und Leidenschaft gefragt, um neue Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Seltene Berufe

0 freie Lehrstellen Der Glasbläser hat einen seltenen Beruf.

Ob Schuhfertiger oder Leichtflugzeugbauer: Seltene Berufe ermöglichen einzigartige Karrieren abseits des Gewöhnlichen.

Berufe rund um Film, Funk und Fernsehen

0 freie Lehrstellen Eine TV-Journalistin interviewt einen Geschäftsmann.

Von Kameraleuten bis Drehbuchautoren: Berufe in Film, Funk und Fernsehen bieten kreative und spannende Aufgaben in der Welt der Medien.

Ungewöhnliche Berufe

0 freie Lehrstellen Schornsteinfeger arbeiten in einem ungewöhnlichen Beruf.

Faszinierende Berufe abseits der Norm: Ungewöhnliche Berufe sorgen für kreative Aufgaben und außergewöhnliche Herausforderungen.

Berufe im Theater

0 freie Lehrstellen Berufe im Theater.

Bühnenbild, Kostüme, Hals- und Beinbruch: Im Theater stehen viele Berufe im Rampenlicht!

Berufe mit Farben und Lacken

0 freie Lehrstellen Berufe mit Farben und Lacken.

Pinsel, Roller und Farbe: Entdecke unzählige farbenfrohe und kreative Ausbildungsberufe!

Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen

0 freie Lehrstellen Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen.

Vom Handwerk über IT bis hin zu naturwissenschaftlichen Berufen: Genau die richtige Wahl für introvertierte & schüchterne Menschen!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?