Definition: Das ist ein duales Studium
Du kannst dich nicht zwischen einer betrieblichen bzw. dualen
Lehre und einem
Studium entscheiden und würdest gerne die Lernphasen eines
Studiums mit der praktischen Arbeit, einem
Praktikum oder sogar einer Lehre verknüpfen? Das duale Studium kombiniert die Arbeit in einem Unternehmen
mit den theoretischen Seminaren und Vorlesungen einer Hochschule, also einer
Fachhochschule, Berufsakademie oder Universität.
Das ist auch der größte Unterschied zu einem Vollzeitstudium. Bei dualen Studiengängen bist du
häufig in
der vorlesungsfreien Zeit in den Unternehmen tätig und kannst in diesen Praxisphasen dein bereits
erlerntes Wissen als Student in den Betrieb einbringen. Bei deinem Arbeitgeber kannst du zusätzlich
Kontakte zu Mitarbeitern und anderen Auszubildenden knüpfen und so wichtige praktische
Berufserfahrungen
und Informationen für den weiteren Verlauf deines Studiums bekommen. Dein duales Studium ist also
eine
Verknüpfung aus den Informationen, die du an der Hochschule und beim Arbeitgeber bekommst - Theorie
und
Praxis.
Ziel und Ablauf des Studiums sind dabei klar geregelt. Betrieb und Hochschule sollen dir
gleichermaßen
die wichtigsten Informationen sowie Kenntnisse vermitteln und auf deinen Abschluss vorbereiten.
Durch
den Rahmenlehrplan ist die zeitliche und sachliche Gliederung des dualen Studiums geregelt, sodass
du
das Ausbildungsziel aktiv in das Unternehmen und deine Aufgaben integrieren und dir so die
erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen kannst.
Den Abschluss bekommst du in der Regel innerhalb von drei bis viereinhalb Jahren. Die Dauer hängt
von
dem dir gewählten dualen Studiengang und dem Studienmodell ab. Du solltest nämlich wissen, dass es
zahlreiche Möglichkeiten gibt, dual zu studieren. Aber keine Panik, wir stellen dir alle
Möglichkeiten
vor und geben dir wichtige Informationen zum Verlauf, den Modellen, Voraussetzungen und der
Finanzierung
mit auf den Weg.