Diplom-Verwaltungswirt/in Duales Studium & Beruf



Bildungsweg:
Duales Studium
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Studiendauer:
6 Semester
Deine Stärken
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
Gehalt
Einstieg 3 140 € |
---|
Einstiegsgehalt3 140 € |
Infos zum Beruf
Was macht man nach dem dualen Studium Diplom-Verwaltungswirt/in?
Das Besondere: Du studierst an einer Hochschule für den öffentlichen Dienst und arbeitest gleichzeitig in einer Behörde. So kombinierst du Theorie mit praktischer Erfahrung und bist nach dem Studium direkt bereit für deine Aufgaben im gehobenen Dienst.
Typische Aufgaben als Diplom-Verwaltungswirt/in
Rechtsvorgänge prüfen und Bescheide erstellen:
Ein Bauantrag liegt auf deinem Schreibtisch. Du prüfst, ob alle Unterlagen vorhanden sind. Dann liest du im Baugesetzbuch nach und gibst Rückmeldung an die Familie, die ihr neues Haus bauen möchte. Fehlt etwas, erklärst du in verständlichen Worten, was nachgereicht werden muss. Schließlich möchtest du, dass auch ihre Träume und Wünsche Realität werden.
Zahlungen verwalten und Kosten berechnen:
In einer Stadtkasse kontrollierst du die Einnahmen und Ausgaben. Du überwachst Zahlungstermine, erstellst Mahnungen und rechnest Fördermittel ab. Dabei arbeitest du mit Tabellen und kennst die Vorschriften, die dir dabei helfen, nichts zu übersehen.
Mit Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren:
Am Empfang erklärst du einem älteren Ehepaar, wie sie Wohngeld beantragen können. Später beantwortest du eine E-Mail eines Unternehmens. Dieses möchte wissen, welche Genehmigung für den Ausbau seiner Lagerhalle benötigt wird. Du berätst klar, freundlich und rechtlich korrekt.
Gesetze anwenden und Entscheidungen treffen:
In der Ausländerbehörde bearbeitest du einen Antrag auf Aufenthaltserlaubnis. Du vergleichst die Angaben mit dem Aufenthaltsgesetz und entscheidest, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Dabei arbeitest du gewissenhaft, denn dein Ergebnis hat echte Auswirkungen auf die Zukunft von Menschen.
Verwaltungsabläufe planen und verbessern:
Deine Chefin bittet dich, einen neuen Ablauf für die Bearbeitung von Förderanträgen zu entwickeln. Du analysierst den aktuellen Stand. Anschließend sprichst du mit Kolleginnen und Kollegen und schlägst eine digitale Lösung vor, die Zeit spart und Fehler reduziert.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach dem dualen Studium Diplom-Verwaltungswirt/in. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag nach dem dualen Studium Diplom-Verwaltungswirt/in aus?
Dein Arbeitsalltag als Diplomverwaltungswirtin bzw. als Diplomverwaltungswirt hängt sowohl vom konkreten Arbeitgeber als auch von deiner Abteilung ab. Dennoch könnte ein „normaler“ Arbeitstag für dich wie folgt aussehen:
Dein Tag beginnt um 8 Uhr morgens. Im Büro schaltest du zuerst deinen Computer ein und prüfst deine E-Mails. Eine Bürgerin hat über das Portal Fragen zum Elterngeld gestellt. Du öffnest die Richtlinien und liest den Fall genau durch. Du überlegst dir, welche Informationen du von ihr benötigst. Schließlich wird sie sich auf deine Antwort verlassen. Nach einem kurzen telefonischen Austausch mit der Dame wird dir klar, dass sie sich eher allgemein informieren wollte. In der finalen Mail gibst du ihr noch weitere Tipps und Adressen, sollte sie weitere Fragen haben.
Direkt im Anschluss kümmerst du dich um diverse ähnliche Anträge. So überprüfst du Einkommensbescheide, Familienstände und Wohnsituationen für diverse Zwecke. Diese Daten gibst du in das jeweilige Fachprogramm ein, druckst die Auskünfte aus und verschickst sie.
Am späten Vormittag tauschst du dich mit deinem Praxisanleiter aus. Gemeinsam geht ihr einen komplizierteren Fall durch. Dabei erfährst du, wie du das Sozialgesetzbuch richtig nutzt, um auch schwierige Entscheidungen nachvollziehbar begründen zu können.
In der Mittagspause tauschst du dich mit anderen Studierenden aus. Ihr sprecht über Themen aus der Hochschule, zum Beispiel Verwaltungsrecht oder Haushaltswesen.
Am Nachmittag arbeitest du an einem kleinen Projekt. Du sollst ein Merkblatt für neue Antragstellerinnen und Antragsteller schreiben. Du formulierst es so, dass es verständlich ist, aber trotzdem rechtlich korrekt bleibt. Ein schmaler Grat, den du gewissenhaft und selbstständig gehst.
Bevor du dich in den Feierabend verabschiedest, checkst du deine To-do-Liste für den nächsten Tag. Du willst gut vorbereitet sein, denn morgen steht ein Außentermin im Jugendamt an.
Wo arbeitet man nach dem dualen Studium Diplom-Verwaltungswirt/in?
Dein direkter Arbeitsplatz sieht mit Schreibtisch, PC, Bildschirm und vielen Bürobedarfsgegenständen häufig ähnlich aus. Dennoch können deine Aufgaben je nach Arbeitgeber kaum unterschiedlicher sein.
Stadtverwaltungen
Du bearbeitest Anträge wie Gewerbeanmeldungen oder neue Personalausweise. Wichtige kommunale Entscheidungen, beispielsweise die Sanierung des öffentlichen Spielplatzes, setzt du in Taten um. Ob Bürgeramt, Sozialamt oder Bauamt – du bist die erste Ansprechperson, sobald Menschen Fragen haben oder Unterstützung brauchen.
In Landes- oder Bundesbehörden
In Landesdirektionen, in Ministerien oder bei Bundesanstalten findest du ebenso eine Beschäftigung. Dort entwickelst du neue Verwaltungsprozesse oder optimierst bereits bestehende. Das schafft Zeit und spart Kosten. Des Weiteren beschäftigst du dich mit Gesetzen oder wirkst an Förderprogrammen mit. Internationale Projekte, beispielsweise durch Förderzuschüsse und Anweisungen aus der EU, gehören auch dazu.
In Justizvollzugsanstalten, Polizeiverwaltungen oder Finanzämtern
Die Schwerpunkte deines Studienganges erlauben es dir, dich auf viele unterschiedliche Bereiche zu spezialisieren. Fasziniert dich die Personalplanung und -entwicklung? Möchtest du lieber einen Blick auf die Finanzen und das Controlling werfen? Vielleicht sind es Projekte oder organisatorische Aufgaben, die dich ansprechen? Deine Möglichkeiten sind sehr vielfältig.
- Das durchschnittliche Alterseinkommen eines pensionierten Beamten ist fast doppelt so hoch wie das eines Rentners.
- Das Benutzen von „Diplom“-Bezeichnungen, die nicht offiziell verliehen wurden, ist strafbar.
- Das Privatrecht ist am 1. Januar 1900 in Kraft getreten.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Diplom Verwaltungswirt erfüllen?
Um in diesem dualen Studium Karriere machen zu können, gibt es gewisse Eigenschaften, die deine tägliche Arbeit erleichtern werden. So arbeitest du in deinem späteren Berufsalltag oft mit Gesetzestexten, Anträgen und Zahlen. Damit du diese Aufgaben gut meisterst, brauchst du ein gutes Verständnis für Zusammenhänge, ein sicheres Sprachgefühl und ein genaues Auge für Details. Wenn du dich außerdem gern mit Menschen austauschst und Verantwortung übernehmen möchtest, bist du in der Verwaltung genau richtig.
Zusätzlich gibt es häufig weitere Zugangsvoraussetzungen:
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit
- Oder die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
- Charakterliche, gesundheitliche und fachliche Eignung
- Keine Überschuldung und Vorstrafen
- Keine Überschreitung der Altersgrenze von 39 Jahren
Stärken
Mit Zahlen und Grafiken arbeiten:
Du prüfst, ob ein Kindergarten in der Stadt finanzielle Förderung erhält. Dafür vergleichst du aktuelle Haushaltszahlen mit den Plandaten und analysierst, ob die Voraussetzungen erfüllt sind. Im Anschluss erstellst du eine Übersicht für deine Vorgesetzten. Die Grafiken zeigen klar, wo das Geld sinnvoll investiert werden kann. Dank deiner sorgfältigen Arbeit wird der Antrag bewilligt – und die Kinder bekommen neue Spielgeräte.
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Eine Bürgerin bittet um Beratung zu einem neuen Pass. Du erklärst ihr am Schalter freundlich, welche Unterlagen sie mitbringen muss und wann sie das fertige Dokument abholen kann. Wenig später meldet sich ein Bauunternehmen schriftlich mit einer Rückfrage zu einer Baugenehmigung. Du antwortest per Mail mit klarer Sprache und erklärst die nächsten Schritte. So stellst du sicher, dass alle Beteiligten gut informiert sind.
Gewissenhaft und präzise arbeiten:
Bei der Bearbeitung eines Antrags auf Elterngeld kontrollierst du, ob alle Angaben stimmen. Dabei entdeckst du, dass ein Nachweis fehlt. Du informierst die Antragstellerin und forderst das Dokument nach. Erst wenn alle Daten korrekt vorliegen, triffst du deine Entscheidung. Deine Genauigkeit sorgt dafür, dass das Geld gerecht verteilt wird – ohne Verzögerungen oder Fehler.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Diplom-Verwaltungswirt/in?
Da es sich dabei um ein duales Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung handelt, benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung. Das kann dein Abitur oder Fachabitur sein.
Ablauf und Inhalte
Ablauf des dualen Studiums
Dieser duale Studiengang dauert 6 Semester bzw. 3 Jahre. Ein duales Studium kannst du mit einer dualen Ausbildung vergleichen. Dein Theoriewissen bekommst du anstelle einer Berufsschule in einer Hochschule vermittelt. Das Erlernte kannst du statt in einem Ausbildungsbetrieb in deiner Lehrbehörde anwenden. Theorie und Praxis wechseln sich dabei regelmäßig ab.
Inhalte des dualen Studiums
Betriebliche Lehrinhalte
Recht und Antragsbearbeitung:
Du setzt dein Wissen aus dem Studium direkt um, indem du im Bürgeramt Anträge zu Kindergeld, Ausweisen oder Baugenehmigungen prüfst und Entscheidungen nach rechtlichen Vorgaben triffst. Dabei lernst du, komplexe Sachverhalte für Bürger verständlich aufzubereiten.
Finanz‑ und Haushaltsmanagement:
Dort rechnest du Kosten für kommunale Projekte wie Radwege oder Sporthallen durch. Du vergleichst Plan‑ und Ist‑Daten und schlägst Anpassungen vor, damit das Budget eingehalten wird.
Personal‑ und Organisationsverwaltung:
Du unterstützt bei der Einstellung neuer Mitarbeitender, bereitest Bewerbergespräche vor und dokumentierst Ergebnisse. Außerdem hilfst du dabei, Abläufe in Ämtern zu strukturieren, damit jeder weiß, wer was macht.
Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerservice:
In der Presseabteilung gestaltest du Informationsbroschüren oder schreibst kurze Beiträge für die Website. Zusätzlich nimmst du an Bürgersprechstunden teil und beantwortest Fragen zur Grundsteuer oder Straßenbau.
Inhalte in der Berufsschule
Rechts‑ und Verwaltungslehre:
Im Unterricht lernst du unter anderem Staats‑ und Verwaltungsrecht. Du arbeitest mit Gesetzestexten und erstellst Musterbescheide, um später im Amt korrekt entscheiden zu können.
Wirtschafts‑ und Finanzlehre:
Du erhältst Einblicke in betriebswirtschaftliche Abläufe und kommunale Haushaltsführung. Anhand von Fallstudien analysierst du Einnahmen und Ausgaben und erstellst Finanzberichte.
Sozial‑ und Naturwissenschaften:
In Modulen wie Soziologie und Psychologie lernst du, wie Menschen in Behörden agieren. Das hilft dir in Bürgergesprächen, Zustimmung zu fördern und Konflikte zu entschärfen.
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit:
Du entwickelst Texte für Pressemitteilungen oder Bürgerflyer. Zudem übst du Vorstellungsgespräche und redest in Rollenspielen mit „Bürgern“, damit du später sicher auftreten kannst.
Fachrichtungen
Welche Fachrichtungen gibt es?
Diplom-Verwaltungswirte der Fachrichtung Landwirtschaftliche Sozialversicherung arbeiten hauptsächlich im gehobenen nichttechnischen Dienst der öffentlichen Verwaltung. Sie werden in Gebieten wie z.B. dem Umweltschutz eingesetzt. Darüber hinaus können sie auch in Leitungs- und Führungsfunktionen tätig sein.
- Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Anträgen und Sorgen direkt unterstützen.
- die Zukunft von vielen Menschen durch Projekte und Initiativen mitgestalten.
- einen großen Beitrag für ein friedvolles und wertschätzendes Miteinander leisten.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach dem dualen Studium Diplom-Verwaltungswirt/in?
Je nach Interesse kannst du dich in Richtung Führung oder Lehre weiterentwickeln. Hier sind drei beliebte Wege, die viele Diplomverwaltungswirtinnen und Diplomverwaltungswirte nach ihrem Abschluss einschlagen:
Weiterbildungen
Aufstieg in den höheren Dienst:
Wenn du später im höheren Dienst arbeiten möchtest, kannst du ein weiterführendes Masterstudium beginnen. Damit öffnest du dir die Tür zu Leitungsfunktionen, zum Beispiel als Amts- oder Projektleitung in einer Landesbehörde. Dort planst du große Bauprojekte, erstellst Zeitpläne und koordinierst Teams.
Fachspezifische Fortbildungen:
Ob Baurecht, Vergabeverfahren oder Personalentwicklung – Fachlehrgänge machen dich zur Expertin oder zum Experten auf einem bestimmten Gebiet. Wenn du zum Beispiel besonders gern im Personalbereich arbeitest, kannst du eine Weiterbildung zur Personalreferentin bzw. zum Personalreferenten machen. Danach führst du eigenständig Auswahlgespräche, schreibst Stellenausschreibungen und entwickelst interne Schulungskonzepte.
Ausbilderprüfung oder Lehrauftrag:
Wenn dir das Anleiten und Führen liegt, kannst du dich zur Ausbilderin oder zum Ausbilder qualifizieren. In dieser Rolle begleitest du Nachwuchskräfte durch ihre Ausbildung, erklärst Abläufe und gibst Tipps für Prüfungen und Module.
Wie sind die Zukunftsaussichten nach dem dualen Studium Diplom-Verwaltungswirt/in?
Städte, Kommunen und Landesbehörden brauchen Fachkräfte, die Verwaltung verstehen und gleichzeitig offen für neue Wege sind. Genau hier kommst du ins Spiel! Deine Aufgaben bleiben auch in Zukunft vielfältig und sicher. Ob du mit Bürgerinnen und Bürgern im Austausch stehst, Haushaltspläne überwachst oder rechtliche Entscheidungen triffst – deine Arbeit sorgt dafür, dass der öffentliche Dienst funktioniert.
Gerade durch die Digitalisierung entstehen neue Aufgabenfelder. Du kannst zum Beispiel in Projekten mitarbeiten, die das Rathaus digital umgestalten. Hier entwickelst du gemeinsam mit IT‑Teams Lösungen, damit Bürgerinnen und Bürger Anträge online stellen können. Auch Themen wie Klimaschutz oder soziale Gerechtigkeit werden in der Verwaltung immer wichtiger. Deshalb braucht es Menschen, die mitdenken, mitgestalten und Verantwortung übernehmen.
Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Diplom-Verwaltungswirt/in?
Nach deinem dualen Studium Diplom-Verwaltungswirt/in kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 3 140 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Diplom-Verwaltungswirt/in Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Wenn du dich für dieses duale Studium interessierst, ist der erste Schritt, eine aussagekräftige Bewerbung zu verfassen. Diese sollte mindestens aus einem Anschreiben, dem Lebenslauf und den Anlagen bestehen. Optional kannst du deinen Unterlagen auch noch ein Deckblatt mit einem Bewerbungsfoto anfügen.
Besonders bei dem Anschreiben kannst du deine Eignung für den Beruf hervorheben. Hier hast du die Möglichkeit, die Personalverantwortlichen davon zu überzeugen, dass du die beste Besetzung für die freie Stelle bist.
Eine der Voraussetzungen für dieses duale Studium ist, dass du als Bewerberin oder Bewerber ein echter Teamplayer bist. Wenn du also in deiner Freizeit einen Team-Sport betreibst, kannst du das super in deinem Anschreiben hervorheben.
Oder warst du in deiner Schulzeit Mitglied einer AG oder vielleicht sogar Schülersprecher oder -sprecherin? Das zeigt, dass du sehr verantwortungsbewusst bist. Bring auch diesen Punkt unbedingt in dein Anschreiben ein.
Auch gute Schulnoten in Fächern wie Politik und Deutsch sprechen für dein Interesse an dem dualen Studium.
Das duale Studium Diplom-Verwaltungswirt/in passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne in der Öffentlichkeit stehen möchtest
Das duale Studium Diplom-Verwaltungswirt/in passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Welches Merkmal trifft auf einen Beamten zu?
Beamte dürfen nicht streiken, da sie dem Staat gegenüber in einem Treueverhältnis stehen.
Als Diplom-Verwaltungswirt solltest du…
Dadurch, dass du als Diplom-Verwaltungswirt viel Kundenkontakt hast, solltest du kontaktfreudig sein.
In welchem Dienst arbeiten die Diplom-Verwaltungswirte hauptsächlich?
Hauptsächlich arbeiten die Diplom-Verwaltungswirte im gehobenen, nichttechnischen Dienst.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Studienplatz für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Diplom-Verwaltungswirt/in verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen