IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin Lehre & Beruf

IT-Systemelektroniker bei der Arbeit IT-Systemelektroniker bei der Arbeit IT-Systemelektroniker bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 900 €
2. Jahr 980 €
3. Jahr 1 090 €
Einstieg 2 802 €

Mehr zum Berufsbild IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin

Infos zum Beruf

Was macht ein IT-Systemelektroniker?

Als IT-Systemelektronikerin bzw. als IT-Systemelektroniker bist du die Person, die die Technik zum Laufen bringt. Kein Büro und keine Werkstatt funktioniert ohne deine magischen Hände, die Netzwerke und Computerarbeitsplätze einrichtet. Du schließt Server an, richtest sie ein und kümmerst dich, wenn irgendwo ein Fehlercode auftaucht. Sollte ein Unternehmen eine moderne Telefonanlage oder WLAN brauchen, planst du die Technik, verkabelst die Elektronik und montierst sie direkt vor Ort. Dabei bist du mittendrin! Du greifst zum Werkzeugkoffer, ziehst Kabel, prüfst Leitungen und stellst Verbindungen her, wo eben noch gar keine waren.

Defekte Elektronik spürst du mit deiner Expertise und deinen Messgeräten auf und reparierst sie in Windeseile. Selbstverständlich schulst du die Angestellten der Unternehmen über die sachgemäße Benutzung der neuen Anlage.

Typische Aufgaben als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin

Typische Aufgaben als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin

Aufträge planen und vorbereiten:

Bevor du ein neues IT-System aufbaust, prüfst du die Unterlagen und besprichst den Auftrag mit deinen Kunden. Du erstellst einen genauen Zeitplan und legst die Reihenfolge der Arbeitsschritte fest. Wenn es Probleme gibt, analysierst du sie und entwickelst passende Lösungen. Damit alles reibungslos läuft, stimmst du dich mit deinem Team ab und achtest darauf, dass Zeit, Budget und Ressourcen eingehalten werden.


Kunden beraten:

Viele Menschen wissen gar nicht, welches System sie wirklich brauchen. Hier kommst du ins Spiel: Du hörst dir die Wünsche genau an und erklärst die technischen Möglichkeiten so, dass jeder sie versteht. Dabei nutzt du auch englische Fachbegriffe, wenn es nötig ist. Manchmal vergleichst du Preise und Leistungen von Wettbewerbern, um die beste Lösung vorzuschlagen. Am Ende führst du die Gespräche, damit der Kunde mit einem guten Gefühl entscheidet.


IT-Systeme einrichten:

Ob Netzwerke, Computer oder Sicherheitslösungen – du installierst und konfigurierst die Technik. Dazu gehört es, Geräte aufzustellen, Kabel zu verlegen und anzuschließen sowie Software anzupassen. Wenn alles fertig ist, überprüfst du Schnittstellen und überträgst Daten, bis das System stabil läuft. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz: Firewalls, Schutzprogramme und sichere Passwörter richtest du zuverlässig ein.


Fehler suchen und beheben:

Kein System läuft ewig störungsfrei. Deshalb führst du regelmäßige Wartungen durch und reagierst, wenn etwas nicht funktioniert. Mit speziellen Diagnoseverfahren findest du die Ursache und beseitigst den Fehler – sei es ein defektes Kabel, ein Softwareproblem oder eine Einstellung im Netzwerk. Alles dokumentierst du, damit später klar ist, was gemacht wurde.


Schulungen geben:

Nach der Installation ist deine Arbeit nicht beendet. Du weist die Nutzer in die Bedienung ein und erklärst, wie sie sicher mit den Geräten umgehen. Bei Bedarf hilfst du bei Produktschulungen mit oder führst sie sogar selbst durch. So stellst du sicher, dass die Technik nicht nur funktioniert, sondern auch verstanden wird.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin aus?

Auch im eigenen Unternehmen gibt es jeden Tag spannende Aufgaben für dich. Mal richtest du die Arbeitsplätze für neue Kolleginnen und Kollegen ein, mal kümmerst du dich um Serverräume oder die Wartung der Netzwerke. Routine gibt es selten.

Gleich morgens prüfst du deine E-Mails und siehst, dass mehrere Kollegen Probleme gemeldet haben. Diese Probleme kommen bei dir als Tickets an. Mit deinem Tee am Platz kümmerst du dich um die Rangfolge der Prioritäten – ein defekter Server ist wichtiger als ein Wackelkontakt an der Kamera.

Ein Bildschirm bleibt schwarz und bei einer Kollegin funktioniert das Headset nicht. Du gehst von Schreibtisch zu Schreibtisch, steckst Kabel neu ein, tauschst eine kleine Komponente aus und überprüfst die Einstellungen. Schon nach kurzer Zeit laufen die Geräte wieder, und die Kollegen können ohne Stress weitermachen. Für dich mag es nur eine Kleinigkeit gewesen sein, aber für deine Kollegen bist du ein IT-Engel, welcher den Arbeitstag von Stress befreit.

Vormittags geht es in den Serverraum. Dort ist es kühl und die Maschinen surren gleichmäßig. Du kontrollierst die Anzeigen der Geräte und führst eine kleine Wartung durch. Plötzlich bemerkst du, dass ein Lüfter ungewöhnliche Geräusche macht. Mit geübten Handgriffen tauschst du ihn aus, bevor es zu einer größeren Störung kommt.

Nach der Mittagspause steht eine besondere Aufgabe auf deinem Plan. Die IT-Abteilung will die Netzwerksicherheit verbessern. Gemeinsam mit deinem Team prüfst du, welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind. Ihr entscheidet euch für eine neue Firewall. Du konfigurierst die Einstellungen und testest sie anschließend mit einem Kollegen. Nach einigen Anpassungen läuft alles reibungslos.

Bevor der Arbeitstag endet, bereitest du die neuen Rechner für eine Abteilung vor, die in den nächsten Tagen einzieht. Du packst die Kartons aus, richtest die Software ein und legst Benutzerkonten an. Damit morgen alles glattgeht, dokumentierst du deine Arbeit sorgfältig. Zufrieden lehnst du dich zurück: Ein voller, spannender Tag liegt hinter dir – und morgen warten schon die nächsten technischen Herausforderungen.

Wo arbeitet man als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin?

Als IT-Systemelektronikerin bzw. als IT-Systemelektroniker bist du überall dort, wo Computer, Netzwerke und Technik zusammenkommen. Auf folgende Einsatzmöglichkeiten kannst du dich freuen:

  • Büroräume
    In vielen Unternehmen betreust du die Arbeitsplätze deiner Kolleginnen und Kollegen. Du richtest Rechner ein, installierst Software und überprüfst, ob die Netzwerke stabil laufen. Wenn jemand Probleme mit seinem PC oder Drucker hat, bist du schnell zur Stelle. Außerdem arbeitest du an größeren Projekten, wie der Einrichtung eines neuen Serverraums oder dem Ausbau der IT-Sicherheit.  
  • Beim Kunden vor Ort
    Oft bist du unterwegs, um Systeme direkt beim Kunden zu installieren oder zu reparieren. Das kann ein kleiner Handwerksbetrieb sein, der seine erste Telefonanlage bekommt, oder eine große Firma, die ihre Netzwerktechnik modernisieren will. Du prüfst Leitungen, verbindest Geräte und erklärst den Mitarbeitenden, wie sie die neue Technik richtig nutzen. So sorgst du dafür, dass im Alltag alles reibungslos läuft.  
  • Werkstätten
    In Werkstätten baust du Geräte zusammen, testest sie auf Herz und Nieren und suchst nach Fehlern. Mit speziellen Messgeräten findest du heraus, ob alle Komponenten richtig funktionieren. Auch die Reparatur defekter Teile gehört hier dazu. So stellst du sicher, dass die Technik zuverlässig arbeitet, bevor sie in den Einsatz geht.

Gut zu wissen...
  • Südkorea führt mit einer Datenrate von 22,2 Megabit pro Sekunde die Liste der Länder mit dem schnellsten Internet an.
  • Das größte Rechenzentrum der Welt ist das "Lakeside Technology Center" in Chicago mit einer Serverfläche von 102.000 m².
  • Den Beruf gibt es bereits seit Ende der 90er Jahre.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung IT-Systemelektroniker erfüllen?

In der Ausbildung als IT-Systemelektronikerin oder IT-Systemelektroniker hilft dir vor allem dein technisches Interesse. Du beschäftigst dich mit Computern, Netzwerken und Stromleitungen, deshalb solltest du dich gerne in technische Themen hineindenken. Hilfreich ist außerdem, wenn du Informationen schnell erfasst und die richtigen Schlüsse ziehst. Da du regelmäßig Systeme prüfst und Fehler behebst, ist es wichtig, dass du genau und gewissenhaft arbeitest. Auch Geduld ist gefragt: Manche Störungen lassen sich nicht sofort finden, sondern brauchen Ausdauer und einen klaren Kopf.

Stärken

Stärken

Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen:

Ein Kunde meldet eine Störung im Netzwerk. Du prüfst die Meldung, liest die Systemprotokolle und erkennst, dass ein defektes Kabel die Ursache ist. Durch dein schnelles Erfassen der Informationen findest du den Fehler und behebst ihn ohne großen Aufwand.


Technische Zusammenhänge verstehen:

Du installierst eine neue Telefonanlage. Dabei stellst du sicher, dass alle Leitungen richtig verbunden sind und die Software sauber eingerichtet ist. Weil du die technischen Abläufe genau verstehst, kannst du schon im Voraus mögliche Fehler vermeiden.


Gewissenhaft und präzise arbeiten:

Beim Aufbau eines Servers misst du jede Spannung sorgfältig durch und kontrollierst die Kühlung. Nur wenn du exakt arbeitest, bleibt das System stabil und sicher. Auch deine Dokumentation führst du sorgfältig, damit alle Arbeitsschritte später nachvollziehbar sind.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin?

Wenn du eine Ausbildung zur IT-Systemelektronikerin bzw. zum IT-Systemelektroniker starten möchtest, solltest du einen mittleren Schulabschluss mitbringen. Gute Noten in Fächern wie Informatik, Mathe und Physik werden von Personalerinnen und Personalern gerne gesehen.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker ab?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Da es sich um eine duale Ausbildung handelt, verbringst du deine Zeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule.

Am Ende stellst du in der Abschlussprüfung dein Können unter Beweis. In der Theorie beantwortest du Fragen zu Themen wie Netzwerktechnik, Datenschutz und Elektrotechnik. In der Praxis richtest du IT-Systeme ein, behebst Fehler und dokumentierst deine Arbeit. Dabei zählt nicht nur technisches Wissen, sondern auch dein Organisationstalent und deine Fähigkeit, Probleme schnell zu lösen.

Was lernt man in der Ausbildung zum IT-Systemelektroniker?

Betriebliche Lehrinhalte

Betriebliche Lehrinhalte

IT-Systeme installieren und einrichten:

Du stellst Computer, Drucker und Netzwerke auf und verbindest alle Bauteile fachgerecht. Anschließend konfigurierst du Software und prüfst, ob alles reibungslos läuft. Wenn eine Fehlermeldung auftaucht, nutzt du Diagnoseprogramme und behebst den Fehler direkt.


Netzwerke aufbauen:

Ob in Büros oder Werkstätten – du sorgst für stabile Verbindungen. Du verlegst Kabel, richtest Router ein und prüfst die Geschwindigkeit. Wenn das WLAN zu schwach ist, findest du den Grund und setzt gezielt Verstärker oder neue Leitungen ein.


IT-Sicherheit gewährleisten:

Du installierst Firewalls und Schutzsoftware und erklärst den Nutzern, wie sie sichere Passwörter erstellen. Auch regelmäßige Updates führst du durch, damit die Systeme geschützt bleiben.


Service und Beratung bieten:

Nicht jeder versteht technische Fachbegriffe. Deshalb erklärst du Kunden und Kollegen die Technik so, dass sie jeder nutzen kann. Bei Fragen bleibst du geduldig und unterstützt mit praktischen Tipps.


Geräte warten und reparieren:

Wenn ein Rechner nicht startet oder ein Server ausfällt, bist du gefragt. Du prüfst Bauteile, tauschst defekte Komponenten aus und stellst sicher, dass die Geräte wieder zuverlässig laufen.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Grundlagen der Elektrotechnik:

In der Berufsschule lernst du, wie Stromkreise funktionieren und wie man Spannungen richtig misst. Dieses Wissen brauchst du später, um Geräte sicher anzuschließen.


Netzwerktechnik:

Du erfährst, wie Netzwerke aufgebaut sind und wie Daten übertragen werden. An praktischen Beispielen übst du, Router einzurichten oder Server miteinander zu verbinden.


Betriebswirtschaftliche Grundlagen:

Damit du Kunden nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich beraten kannst, beschäftigst du dich mit Kostenkalkulationen und Angebote. So kannst du später erklären, welche Lösung sich für den Kunden wirklich lohnt.


Datenschutz und IT-Sicherheit:

Du lernst die rechtlichen Grundlagen kennen und verstehst, warum sichere Daten so wichtig sind. Im Unterricht diskutiert ihr Fälle aus der Praxis und entwickelt passende Schutzmaßnahmen.

Wie viel verdient man in der Lehre als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin?

Während der Lehre als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 900 Euro
  • 2. Lehrjahr: 980 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1 090 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin Gehaltsseite.

Nach der Lehre kannst du...
  • jede Sicherheitsanlage installieren und warten.
  • teure und komplexe Elektronik eigenständig verkabeln.
  • nicht nur deinen Eltern Schulungen in verschiedensten IT-Bereichen geben.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin?

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Informatik:

In dieser Weiterbildung baust du dein Wissen in Softwareentwicklung, Systemadministration und Projektplanung aus. Damit übernimmst du mehr Verantwortung und wirst zur gefragten Fachkraft in der IT.


Geprüfter IT-Projektleiter (IHK):

Hier steht das Management im Vordergrund. Du lernst, wie du IT-Projekte planst, koordinierst und erfolgreich umsetzt. Mit dieser Qualifikation übernimmst du Führungsaufgaben und leitest ganze Teams.


Fachwirt für Computer Management (IHK):

Diese Weiterbildung verbindet technisches und kaufmännisches Wissen. Du planst Investitionen, überwachst Budgets und bist an der Schnittstelle zwischen Technik und Unternehmensführung tätig.

Wie sind die Zukunftsaussichten als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin?

Deine Zukunft sieht hervorragend aus! Ohne funktionierende Netzwerke, sichere Server und moderne Hard- und Software würde heute kein Unternehmen mehr funktionieren. Durch die wachsende Digitalisierung steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften stetig weiter.
Mit deinen Kenntnissen kannst du in vielen Branchen arbeiten: in Industriebetrieben, bei Dienstleistern, in der öffentlichen Verwaltung oder direkt bei IT-Herstellern. Überall wird deine Arbeit gebraucht. Besonders spannend: Mit den richtigen Weiterbildungen kannst du dich Schritt für Schritt nach oben arbeiten. Vom Spezialisten für Netzwerke über den Projektleiter bis hin zum eigenen Servicebetrieb ist alles möglich. Dazu kommt, dass IT-Themen wie Cyber-Sicherheit, Cloudlösungen oder künstliche Intelligenz immer wichtiger werden – und du bist mittendrin.

Kurz gesagt: Mit einer Ausbildung als IT-Systemelektroniker investierst du in eine sichere Zukunft, die dir viele Chancen bietet und dir immer neue Türen öffnet.

Wie viel verdient man als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin?

Als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 802 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Um eine Ausbildung als IT-Systemelektronikerin bzw. als IT-Systemelektroniker zu starten, benötigst du eine Bewerbung. Um deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen, sollte diese aus folgenden Dokumenten bestehen:

Anschreiben

Lebenslauf

Und deine letzten zwei Anlagen

Tipp: Wenn du deine Bewerbung per Mail verschickst, solltest du darauf achten, dass du deine Bewerbungsunterlagen als gebündelte PDF verschickst. Dafür gibt es kostenlose Tools, die du online oder als App auf deinem Smartphone nutzen kannst! Zusätzlich sollten die Dokumente klar dir und dem gewünschten Ausbildungsberuf zuzuordnen sein.

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Belege deine Soft Skills:
    Du bist teamfähig? Deine Stressresistenz ist hervorragend? Ehrgeizig bist du auch? Das sind wichtige Soft Skills! Leider sind diese ohne Beweise nicht besonders aussagekräftig. Zeige der Personalerin bzw. dem Personaler, dass du diese Kernkompetenzen durch AGs, Hobbys oder Ehrenämter ausleben konntest. Das rundet deine Bewerbung ab und hebt dich von den anderen potenziellen Azubis ab.
  • Vermeide Fehler in deiner Bewerbung:
    Fehler macht niemand mit Absicht, das ist logisch. Keine Sorge, die meisten Missgeschicke kannst du vermeiden, indem du dir beim Erstellen deiner Bewerbung Zeit nimmst. Flüchtigkeitsfehler kannst du so gänzlich eliminieren. Des Weiteren hilft es, wenn du deine Freunde, Familie oder Lehrkräfte darum bittest, deine Bewerbung gegenzulesen.
  • Verwende einen passenden Dateinamen:
    Gerade bei Bewerbungen, die du per Mail verschickt, kannst du an der einen oder anderen Stelle ins Fettnäpfchen treten. So solltest du darauf achten, dass alle deine Bewerbungsunterlagen als gebündelte PDF zusammengefügt sind. Auch der Name sollte klar und leicht zuzuordnen sein. Orientiere dich an dieser Vorlage: Max_Mustermann_Bankkaufmann

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Deine Bewerbung war erfolgreich? Du wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! Wir verraten dir, welche Kleidungsstücke du im Schrank lassen kannst und mit welchen du im Bewerbungsgespräch glänzt.

  • Für Damen
    Eine schlichte einfarbige Bluse und eine dunkle Jeans mit dezentem Make-up reichen hier völlig aus. Business-Casual ist der Maßstab, an dem du dich orientieren kannst.
  • Für Herren
    Den Anzug kannst du im Schrank lassen. Ein sauberes eintöniges Hemd in Kombination mit einer dunklen Hose ist ideal. Dein Bart sowie deine Frisur sollten sauber und gepflegt sein.

Wie gut passt der Beruf IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin zu dir?

Der Beruf IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
  • ... du gerne mit PCs arbeitest
  • ... du Hard- und Software interessant findest

Der Beruf IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin-Quiz

Was ist eine Cloud?

Unter einer Cloud oder Cloud Computing versteht man die internetbasierte Bereitstellung von Speicherplatz, Rechenleistung oder Anwendungssoftware als Dienstleistung. Die Nutzung dieser Infrastrukturen erfolgt vorwiegend über Programme auf den zugreifenden Geräten (Clients) sowie über den Webbrowser.

Mit welchem Kabel lassen sich PC und Router miteinander verbinden?

Bei LAN handelt es sich um ein Local Area Network. Dieses lokale Netzwerk verbindet in den eigenen vier Wänden verschiedene Geräte wie Router, PC und Drucker miteinander.

Was ist ein 404 Fehler?

Der Error 404 gehört zur vierten Gruppe der HTTP Messages und damit zu den Client-seitigen Fehlern. Wenn du diesen Fehler angezeigt bekommen, bedeutet dies, dass der von dir angeforderte Inhalt nicht verfügbar ist. Die Datei wurde nicht gefunden.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management

0 freie Lehrstellen Kaufmann für IT-System-Management bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 733,00 €

Elektroniker / Elektronikerin

0 freie Lehrstellen Schaltschränke und energietechnische, informations- und kommunikationstechnische Versorgung gehören zum Alltag.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 144,00 €

Informationselektroniker / Informationselektronikerin

0 freie Lehrstellen Informationselektroniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 240,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe in der IT

0 freie Lehrstellen Fachinformatiker bei der Arbeit

Programmieren, Entwickeln und Gestalten: IT-Berufe verbinden Kreativität mit technischem Know-How.

MINT-Berufe

1 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Gut bezahlte Berufe

9 freie Lehrstellen Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe mit Elektronik

6 freie Lehrstellen Geschicklichkeit ist eine wichtige Eigenschaft bei der Arbeit mit Elektronik.

Elektronikberufe bieten Vielfalt: Von der Robotertechnik bis zur Schaltkreisentwicklung warten interessante Aufgaben im technischen Bereich.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?