Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice Lehre & Beruf
Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Andere beraten und überzeugen
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
| 1. Jahr 950 € | |
|---|---|
| 2. Jahr 1 050 € | |
| 3. Jahr 1 150 € | |
| Einstieg 2 561 € |
Infos zum Beruf
Was macht man als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice?
Als Kauffrau oder Kaufmann für Verkehrsservice bist du die erste Ansprechperson für Fahrgäste. Du hilfst bei Fragen, gibst Reisetipps und sorgst dafür, dass jeder sicher und zufrieden ans Ziel kommt. Täglich verkaufst du Tickets, planst Verbindungen und organisierst Abläufe, damit der Verkehr reibungslos läuft. Gleichzeitig übernimmst du kaufmännische Aufgaben, zum Beispiel bearbeitest du Rückerstattungen oder erstellst Berichte, um die Verkehrsplanungen zu optimieren. Während deiner Ausbildung bearbeitest du Kundenanliegen und trägst damit zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bei.
Ein großer Vorteil der Ausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice ist die Wahl eines Schwerpunktes. Damit kannst du deine Ausbildung individuell an deine Interessen anpassen. Deine Möglichkeiten sind entweder Verkauf und Service oder Sicherheit und Service.
Typische Aufgaben als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice
Kundenbetreuung:
Du unterstützt Fahrgäste und hilfst ihnen, die richtige Bahnverbindung zu finden. Ein Kunde fragt dich beispielsweise am Schalter, wie er von Hamburg nach München kommt. Dann suchst du ihm den passenden Fahrplan heraus und informierst ihn über seine Möglichkeiten, umzusteigen.
Verkauf:
Du verkaufst Fahrkarten und bietest Fahrgästen Zusatzangebote an, unter anderem Fahrradtickets, verschiedene regionale Tickets oder Gruppentarife zum Sparen. Zusätzlich kannst du auch gewünschte Sitzplätze reservieren.
Organisation:
Du sorgst für einen reibungslosen Ablauf im Personenverkehr. Fällt ein Zug aus, organisierst du genügend Ersatzbusse. Anschließend informierst du die wartenden Fahrgäste mit einer Durchsage über die neue Verbindung.
Kontrolle:
Du prüfst Fahrkarten, achtest auf gültige Tickets und überwachst Service- sowie Sicherheitsstandards. Während der Zugfahrt kontrollierst du die Fahrkarten der Fahrgäste. Dabei hilfst du einem Reisenden, wenn zum Beispiel sein Online-Ticket nicht richtig geladen wurde. Du bleibst ruhig und erklärst, wie es beim nächsten Mal problemlos funktioniert.
Kaufmännische Tätigkeiten:
Neben dem direkten Kundenkontakt erledigst du auch Verwaltungs- und Abrechnungsarbeiten. Am Ende der Schicht rechnest du also zum Beispiel die Tageseinnahmen ab und bearbeitest Reklamationen zu falsch ausgestellten Fahrkarten.
Hinweis: Hinweis: Die Aufgaben hängen von deinem Schwerpunkt, deinem Arbeitsort und deinen Zuständigkeiten ab.
Wie sieht der Berufsalltag als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice aus?
06:00 Uhr: Dein Dienst beginnt und du übernimmst den Arbeitsplatz von der vorherigen Schicht. Du kontrollierst, ob genügend Fahrscheine verfügbar sind, und schaust in den Fahrplan, ob es Verspätungen oder Ausfälle gibt.
07:00 Uhr: Die ersten Fahrgäste kommen an deinen Schalter. Du begrüßt sie mit einem freundlichen Lächeln und fragst höflich, wie du behilflich sein kannst. Also verkaufst du Tickets für die Bahn und planst mit einer Familie die Zugreise quer durch Deutschland. Mit deinem guten Gespür für die Bedürfnisse und Wünsche der Reisenden wählst du die richtige Reiseverbindung aus und buchst gegebenenfalls Zusatzleistungen.
11:00 Uhr: Du wechselst deinen Arbeitsplatz vom Schalter im Bahnhof zum Gleis und in den Zug. Während der Fahrt kontrollierst du Reihe für Reihe die Fahrkarten der Reisenden. Bei auftretenden Problemen hilfst du den Fahrgästen - zum Beispiel mit dem Online-Ticket.
12:30 Uhr: Ein Zug fällt aufgrund eines technischen Defekts aus. Du stimmst dich schnell mit deinen Kollegen ab und organisierst Ersatzbusse. Dann informierst du die Fahrgäste über die Fahrplanänderung und unterstützt den reibungslosen Ablauf.
14:00 Uhr: Nach der Mittagspause bist du zurück an deinem Schalter. Ein Fahrgast meldet sich, weil sein Ticket doppelt abgebucht wurde. Du prüfst den Vorgang und veranlasst eine Rückerstattung. Auch deine kaufmännischen Aufgaben darfst du nicht vergessen. Daher erstellst du Berichte über die Tagesumsätze und dokumentierst besondere Vorkommnisse wie Verspätungen oder Beschwerden.
15:00 Uhr: Deine abwechslungsreiche Schicht geht zu Ende. Du beantwortest die letzten Kundenfragen und räumst deinen Arbeitsplatz auf. Dann übergibst du Informationen zu Zügen oder Verspätungen an die Kolleginnen und Kollegen der nächsten Schicht.
Wo arbeitet man als Kaufmann für Verkehrsservice?
Als Kauffrau bzw. Kaufmann für Verkehrsservice hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten. Zum Beispiel:
- Bahnhöfe und Busbahnhöfe
In einem großen Bahnhofsgebäude hast du deinen eigenen Schalter und berätst Fahrgäste bei all ihren Fragen rund um Reiseverbindungen. - Büro- und Verwaltungsbereiche in Verkehrsunternehmen
Ein helles Bürogebäude, Computer und viele Bildschirme. Hier planst du Fahrpläne, erstellst Abrechnungen und koordinierst den Einsatz von Personal und Fahrzeugen. Zwischendurch führst du Telefonate und erhältst E-Mails mit Informationen zu Reisedaten. - Callcenter und Online-Service
Mit deinen Kolleginnen und Kollegen sitzt du zusammen im Büro und beantwortest Anrufe oder Nachrichten. Du berätst bei Ticketproblemen und hilfst Fahrgästen, die online buchen. - Verkehrsleitstellen
Du hast den vollen Überblick über den Verkehr. Deine Bildschirme zeigen dir Routen, Zug- und Buspositionen sowie Störungsmeldungen. Du planst Ausweichrouten bei Verspätungen und sorgst dafür, dass alles pünktlich und sicher läuft. - Flughafenbetreiber
Ein großes, helles Terminal mit einer Vielzahl an Reisenden: Menschen ziehen ihre Koffer hinter sich her, Lautsprecheransagen informieren über Abflüge und Ankünfte. Du stehst am Schalter, begrüßt Fluggäste freundlich und hilfst beim Einchecken oder bei Fragen zum Weiterflug. - Reisebüros
Ein freundliches Büro mit großen Fenstern und bunten Plakaten von Reisezielen an den Wänden; Sonne, Strand und Palmen locken auf Prospekten. Du sitzt an einem Schreibtisch mit Computer, Telefon und Katalogen. Vor dir ein Kunde, der seinen nächsten Urlaub planen möchte. Gemeinsam vergleicht ihr Verbindungen, bucht Tickets und besprecht Hotelangebote.
- Das deutsche Schienennetz verfügt über eine Streckenlänge von rund 38.500 km.
- Deutsche Züge gelten erst ab einer Verspätung von mehr als sechs Minuten als unpünktlich.
- Die längste Zugstrecke der Welt führt von Moskau nach Wladiwostok und ist 9.288 km lang.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Kaufmann für Verkehrsservice erfüllen?
Für deine Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann für Verkehrsservice sind einige Stärken besonders gefragt. Wenn du grundsätzlich gut kommunizieren und beraten kannst und ein Gespür für Empathie hast, sind das schon super Voraussetzungen! Diese Fähigkeiten helfen dir, mit Reisenden zu sprechen und ihnen individuell bei ihren Fragen zu helfen.
Stärken
Andere beraten und überzeugen:
Du unterstützt Fahrgäste aktiv bei der Wahl des passenden Tickets oder der besten Route und nennst Vorteile bestimmter Angebote. Gleichzeitig musst du überzeugend auftreten, damit die Kunden deine Empfehlungen nachvollziehen und annehmen. Dabei spielt Einfühlungsvermögen eine große Rolle: Du erkennst die Bedürfnisse des Kunden und passt deine Beratung individuell an. Zum Beispiel möchte ein Fahrgast ein Einzelticket für eine längere Strecke kaufen, obwohl eine Wochenkarte günstiger und praktischer wäre. Du erklärst daher freundlich den Preisvorteil und die Flexibilität der Wochenkarte.
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Du hast täglich Kontakt mit vielen unterschiedlichen Menschen – von Touristen über Pendler bis hin zu Kollegen. Eine freundliche und verständliche Kommunikation ist deshalb sehr wichtig, ob am Schalter, im Zug, am Telefon oder per Mail. Du solltest gut zuhören und Informationen einfach erklären können. Auch gestressten Fahrgästen oder Reisenden, die unsicher sind, beschreibst du ruhig und verständlich den Weg oder die Ticketoptionen.
Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:
Um für deine Fahrgäste die persönlich beste Route zu planen, musst du dich in sie hineinversetzten. Empathie ist das A und O. Was ist dem Fahrgast wichtiger, möglichst schnell am Ziel ankommen? Oder will er so wenig wie möglich umsteigen? Sind Kinder oder ältere Personen bei der Reise dabei? Nach kurzen Rückfragen weißt du genau, was der Reisende braucht. So zauberst du jedem ein Lächeln ins Gesicht.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice?
Für die Kaufmann-für-Verkehrsservice-Ausbildung wird in der Regel ein Realschulabschluss von den Ausbildungsbetrieben gefordert. Aber auch mit einem guten Hauptschulabschluss kannst du dich bewerben. Es gibt kein Gesetz, dass den Schulabschluss festlegt.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice ab?
Die duale Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Verkehrsservice dauert 3 Jahre. In dieser Zeit arbeitest du im Betrieb und besuchst die Berufsschule. Ab dem 3. Ausbildungsjahr legst du dich auf einen Schwerpunkt fest.
Wählst du den Schwerpunkt…
- Verkauf und Service, lernst du, kundenorientiert Verkehrsverbindungen zu ermitteln und Werbungen gezielt einzusetzen.
- Sicherheit und Service, schaust du dir an, welche Schutz- und Sicherheitsdienstleistungen es gibt und welche Verhaltensregeln bei bestimmten Personengruppen anzuwenden sind.
Was lernt man in der Ausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice?
Betriebliche Lehrinhalte
Produkte und Leistungen anbieten und verkaufen:
Du verkaufst am Schalter Fahrscheine, Reservierungen und Zusatzleistungen wie Fahrradmitnahme oder Komforttickets. Außerdem informierst du die Kunden über Preis, Bedingungen und Gültigkeit, sodass sie ihre Rechte und Pflichten kennen.
Situations- und zielgruppenorientiert Kunden betreuen:
Du erklärst einem Touristen mit wenig Deutschkenntnissen in einfacher Sprache, welchen Zug er nehmen muss. Dabei zeigst du ihm mit Symbolen auf dem Fahrplan, wie die Verbindung funktioniert. Bei Beschwerdefällen hörst du aktiv zu, zeigst Verständnis und findest eine Lösung, die zur Situation und zur Zielgruppe passt.
Informations- und Kommunikationssysteme aufgabenorientiert einsetzen:
Du prüfst Fahrpläne am Computer, erstellst Reservierungen und informierst Kunden per E-Mail oder über das Informationssystem über Verspätungen. Du nutzt spezielle Software, um Fahrgastdaten zu erfassen, Auswertungen zu erstellen und den Einsatz von Fahrzeugen effizient zu planen.
Betriebsmittel und Verbrauchsstoffe verwalten:
Du stellst sicher, dass genügend Tickets, Fahrpläne, Stifte und Formulare am Schalter vorhanden sind. Außerdem kontrollierst du regelmäßig, ob die Vorräte ausreichen, und bestellst ggf. fehlende Materialien rechtzeitig nach.
Kosten und Erträge darstellen:
Du wertest nach Dienstschluss die Tageseinnahmen der Ticketverkäufe aus. Dann vergleichst du sie mit den Soll-Werten und erstellst eine Übersicht über Gewinn, Umsatz und Ausgaben für Material oder Servicepersonal. So kann das Verkehrsunternehmen nachvollziehen, welche Leistungen profitabel sind.
Die betrieblichen Ausbildungsinhalte in der Ausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice sind nur in den ersten beiden Jahren für alle Azubis identisch. Danach unterscheiden sich die Inhalte je nach gewähltem Schwerpunkt.
Inhalte in der Berufsschule
Verkehrs- und transportbezogene Inhalte:
Du beschäftigst dich mit Fahrplänen und Verkehrswegen, wie sie zu verstehen sind und wie du sie auswertest. Auch die Verkehrsorganisation muss geplant werden. Daher erstellst du Abläufe und Betriebsplanungen und lernst die Sicherheits- sowie Servicevorschriften im Personenverkehr kennen.
Kundenservice und Kommunikation:
Du übst dich in Kundenbetreuung sowie Gesprächsführung und erlernst den Umgang mit Beschwerden und schwierigen Situationen. Du arbeitest an deiner Beratung und dem Verkauf von Tickets, Zusatzleistungen und Angeboten.
Organisation und Betriebsabläufe:
Du schaust dir die Einsatzplanung von Fahrzeugen und Personal genau an. Des Weiteren ist es wichtig zu wissen, welche Kontrollen und Wartungen von Serviceeinrichtungen in Fahrzeugen vorgeschrieben sind. Außerdem besprichst du logistische Abläufe.
Rechtliche Grundlagen:
Du lernst viele rechtliche Grundlagen, z. B. Vertragsrechte im Ticketverkauf, Beförderungsbedingungen und Rechte der Fahrgäste. Auch der Arbeitsschutz sowie Sicherheitsvorschriften sind ein Thema.
Wie viel verdient man in der Lehre als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice?
Während der Lehre als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 950 Euro
-
2. Lehrjahr: 1 050 Euro
- 3. Lehrjahr: 1 150 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice Gehaltsseite.
- auf diverse Fahrpläne und Verkehrsdaten zugreifen und für jeden die perfekte Reiseplanung gestalten.
- für einen reibungslosen Reiseablauf sorgen und Fahrgäste zufrieden an ihr Ziel bringen.
- zum Klimaschutz beitragen, indem du öffentliche Verkehrsmittel durch angenehme und unkomplizierte Reiseplanung attraktiver machst.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice?
Nach deiner Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Verkehrsservice hast du viele Möglichkeiten dich weiterzubilden und dich auf einzelne Bereiche zu spezialisieren.
Weiterbildungen
Fachwirt/in für Personenverkehr und Mobilität:
Als Fachwirt planst, steuerst und optimierst du den Personenverkehr und die Mobilitätsangebote in Verkehrsunternehmen.
Fachwirt/in für den Bahnbetrieb:
Diese Weiterbildung bereitet dich darauf vor, den reibungslosen Ablauf von Bahnverkehren, inklusive Personal- und Ressourceneinsatz, zu organisieren und zu überwachen.
Studium Verkehrsbetriebswirtschaft:
Im Studium lernst du, wie du Verkehrsunternehmen unter wirtschaftlichen, organisatorischen und strategischen Gesichtspunkten analysierst, planst und managst.
Studium Tourismusmanagement:
Du vertiefst deine Kenntnisse, um touristische Angebote kundenorientiert zu entwickeln und zu betreuen. Gleichzeitig organisierst du Reisen und sorgst für ein optimales Kundenerlebnis im Tourismus.
Wie sind die Zukunftsaussichten als Kaufmann für Verkehrsservice?
Deine Zukunft als Kaufmann für Verkehrsservice ist gesichert! Von A nach B reisen, egal ob beruflich zum Geschäftstermin oder privat als Tourist, wird ein fester Bestandteil der Gesellschaft bleiben. Mit der fortschreitenden Digitalisierung können sich deine Berufsfelder im Verkehrsservice zwar etwas verändern. Trotzdem bleibt dein Einsatz als Fachkraft im Verkehrsservice von Bedeutung.
Außerdem hast du die Chance, dich in neue technische Themen einzuarbeiten. Elektronische Tickets oder die Beratung über mobile Terminals, wie zum Beispiel Handscanner oder Smartphones, sind heute sehr gefragt.
Eine Ausbildung in diesem Beruf ist der perfekte Start in ein spannendes Berufsleben: Du kannst dich auf Bereiche spezialisieren und hast viele Möglichkeiten, dich fortzubilden. Mit einer Weiterbildung zum Fachwirt oder dem Abschluss eines Studiums hast du jede Menge Perspektiven!
Wie viel verdient man als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice?
Als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 561 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich bei der Bewerbung Kaufmann für Verkehrsservice achten?
Du möchtest Kauffrau oder Kaufmann für Verkehrsservice werden? Großartig! Damit deine Bewerbungsunterlagen überzeugen, gibt es ein paar Dinge, auf die du achten solltest.
Bevor ein Unternehmen dich zum Vorstellungsgespräch einlädt, musst du mit deiner Bewerbung punkten. Dabei solltest du sowohl formale Regeln einhalten als auch eine für das Unternehmen gewinnbringende Persönlichkeit haben. Deine vollständigen Unterlagen bestehen aus:
Anschreiben
Im Anschreiben erklärst du, warum du Kaufmann für Verkehrsservice werden möchtest und was dich an diesem Beruf besonders begeistert. Warum hast du dich genau für diesen Ausbildungsplatz und dieses Unternehmen entschieden? Überlege, welche deiner Stärken oder Erfahrungen besonders gut zu den Anforderungen der Ausbildung passen. Diese stellst du in den Vordergrund. Das kann beispielsweise ein Praktikum im Bereich des Kundenservices oder ein Nebenjob im kaufmännischen Bereich sein. Auch bestimmte Fähigkeiten wie Stresstoleranz, Genauigkeit und Zuverlässigkeit gehören dazu. Diese solltest du wiederum unbedingt anhand von Tätigkeiten und Erfahrungen belegen.Lebenslauf
Hier listest du deine bisherigen schulischen und beruflichen Erfahrungen übersichtlich auf. Konntest du eventuell schon in einem Praktikum oder Nebenjob Erfahrungen im Verkehrswesen sammeln? Welche Schulfächer liegen dir besonders, z. B. Mathe oder Technik? Engagierst du dich sozial oder treibst du einen Teamsport? Mit diesen Angaben kann das Unternehmen einen Eindruck bekommen, welche Qualifikationen und Fähigkeiten du mitbringst. Dein Lebenslauf sollte diese Informationen klar und strukturiert darstellen.Bevor du mit deiner Bewerbung beginnst, informiere dich darüber, welches Bewerbungsformat gewünscht wird. Beachte dabei beispielsweise die Unterschiede zwischen einer Bewerbung per E-Mail und per Online-Formular.
Anlagen
Mit deinen Anlagen belegst du die Angaben aus Anschreiben und Lebenslauf. Dazu gehören dein letztes Schulzeugnis, Praktikumsnachweise oder Zertifikate, die für den Beruf wichtig sind. All diese Dokumente unterstreichen deine Eignung für die Ausbildung. Hast du vielleicht einen Nachweis über ein Engagement im sozialen Bereich? Oder hast du für Praktika oder Nebenjobs Arbeitszeugnisse erhalten? Das kommt besonders gut bei den Ausbildungsbetrieben an!Wenn du deine Unterlagen erstellt hast, fehlt noch ein wichtiger Schritt: die Erstellung einer PDF-Datei. Du sammelst Pluspunkte beim Unternehmen, wenn du deine einzelnen Unterlagen, also Anschreiben, Lebenslauf und Anlagen, zu einer einzigen Datei zusammenfasst. Das kannst du einfach mit einem kostenfreien Tool aus dem Internet machen.
-
Praktische Erfahrungen betonen:
Erwähne in deiner Bewerbung deine Erfahrungen mit Service-Tätigkeiten. Das können Praktika, Hobbys oder Nebenjobs (z. B. Servicekraft in einem Café) sein. -
Motivation herausstellen:
Erkläre, warum du dich für den Beruf der Kauffrau bzw. des Kaufmanns für Verkehrsservice interessierst. Du kannst zum Beispiel deine Begeisterung für Mobilität und Verkehrsplanung angeben. -
Sorgfältig erstellte Bewerbungsunterlagen:
Achte auf eine saubere und vollständige Bewerbung, die neben einem gut strukturierten Lebenslauf auch ein individuelles Anschreiben enthält. Deine Bewerbung sollte auf den jeweiligen Ausbildungsbetrieb zugeschnitten sein. Eine 08/15-Bewerbung ist ein No-Go!
Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?
Der erste Eindruck ist wichtig, daher solltest du dir gut überlegen, was du anziehst. In einem kaufmännischen Beruf wird ein schickes und ordentliches Outfit erwartet. Im Bewerbungsgespräch für eine Ausbildung zur Kauffrau für Verkehrsservice oder zum Kaufmann für Verkehrsservice sollte deine Kleidung gepflegt und professionell wirken.
- Empfehlungen für Männer: Eine gutsitzende, dunkle Jeans mit einem ordentlichen Hemd, darüber ein Sakko. Eine Krawatte ist kein Muss, macht dein Auftreten aber noch professioneller!
- Empfehlungen für Frauen: Eine schlichte Bluse mit einem Blazer und dazu eine dunkle Jeans. Nutze eher dezentes Make-up und schlichten Schmuck.
Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice passt gut zu dir, wenn ...
- ... du unterschiedliche Arbeitsorte haben möchtest.
- ... du gerne anderen Menschen hilfst und sozial bist.
- ... du gerne planst und organisierst.
Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
- ... du dich vor Verantwortung scheust.
Wann fuhr der erste ICE?
Der erste ICE (Intercity-Express) startete am 2. Juni 1991 auf der Strecke von Hamburg-Altona in Richtung München.
Wie viele Menschen besitzen aktuell eine Bahncard 25, 50 oder 100?
Im Jahr 2025 besitzen rund 4,7 Millionen Menschen in Deutschland eine Bahncard. Am beliebtesten ist die Bahncard 25.
In welcher Metropole liegt die Unternehmenszentrale der Deutsche Bahn AG?
Der Bahntower, die Unternehmenszentrale der Deutsche Bahn AG, liegt seit 2000 am Potsdamer Platz im Zentrum von Berlin.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Kaufmann / Kauffrau für Verkehrsservice verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen