Medizintechnik Duales Studium & Beruf



Bildungsweg:
Duales Studium
Schulabschluss:
Fachhochschulreife
Studiendauer:
7 Semester
Deine Stärken
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
- Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
Infos zum Beruf
Was macht man nach dem dualen Studium Medizintechnik?
Der zunehmende Fortschritt in der Medizin fordert auch im Bereich der Medizintechnik innovative Entwicklungen und verbesserte Verfahren. Medizintechnische Unternehmen benötigen zunehmend Fachleute mit ingenieurwissenschaftlichem und medizinischem Hintergrund. Die moderne Medizin ist heute ohne die neuen Verfahren der Elektro- und Informationstechnik nicht denkbar. Der Studiengang Medizintechnik ist daher fokussiert auf die Anwendung der Elektro- und Informationstechnik in der Medizin. Wo Mediziner die klinische Forschung betreiben, setzen Ingenieure der Medizintechnik diese Forschungserkenntnisse in neue Produkte und Verfahren für die Medizin um. Sie forschen und planen, sie überwachen und leiten die Entwicklung medizintechnischer Geräte und Verfahren zur klinischen Diagnostik und Therapie: Vom Herzschrittmacher über bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie, 3D-Ultraschall und Computertomographie bis hin zu minimal invasiven robotergestützten Operationen, Mikrosensoren im Körper des Patienten, Patienten-Monitoring, neuen Laboranalyseverfahren bis hin zu modernsten Strahlentherapien. Eine spezifisch interdisziplinäre Ausbildung, die auf technischen und naturwissenschaftlichen Studieninhalten basiert und durch fundierte medizinische Kenntnisse über physiologische Vorgänge im Körper des Menschen ergänzt wird, schafft die Voraussetzung für die Weiterentwicklung medizinischer Geräte und Werkstoffe. Das sind Aufgabenbereiche
- Weiter-/Neuentwicklung bildgebender Verfahren
- Entwicklung hochkomplexer Diagnose- und Therapiegeräte
- Entwicklung und Anwendung neuartiger Werkstoffe für Implantate und Prothetik
- Entwicklung von chirurgischen Robotern und Assistenzsystemen
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Medizintechnik erfüllen?
Für das Studium solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:
- die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife
- Gute Kenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften
- Interesse für Medizin
- logische Denkfähigkeit
- sehr gute Englisch-Kenntnisse
- technisches Verständnis
- exakte Arbeitsweise
- Führungsqualitäten
- gute Vermittlungsfähigkeit
Ablauf und Inhalte
Ablauf des dualen Studiums
Was lernt man im dualen Studium Medizintechnik?
Im Studiengang Bachelor of Science wird medizinisches und technisches Grundwissen vermittelt, zum Beispiel:
- Mathematik
- Anatomie und Physiologie
- Technische Physik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Chemie
- Werkstofftechnik
- Grundlagen der Informatik
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Biophysik
- Elektrische Messtechnik
- Analoge und digitale Schaltungstechnik
- Programmierung und Datenbanken
- Medizinische Gerätetechnik
- Signal- und Systemtheorie
- Medizinprodukterecht
- Regelungs- und Steuerungs- technik
- Medizinische Sensorik
Das duale Studium Medizintechnik passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
Das duale Studium Medizintechnik passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht studieren möchtest
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen