
Mechatroniker / Mechatronikerin
Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einem System zusammen. Außerdem installieren, warten und reparieren sie Anlagen und Geräte. -
Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Lehre als Mechatroniker / Mechatronikerin bei Erwin Quarder Gruppe
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Ich habe ein technisches Gymnasium besucht (BBS Brinkstraße in Osnabrück), wo wir im ersten Jahr (Klasse 11) in vier Quartalen verschiedene Schwerpunktfächer kennenlernen konnten. Wir haben dort im Mechatronikquartal sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt bekommen, wodurch man sich einen Überblick über den Schwerpunkt bilden konnte. Für die beiden weiteren Jahre (Klasse 12 und 13) musste man sich dann für einen der vier Schwerpunkte entscheiden, welcher auch das erste Prüfungsfach meines Abiturs war.
In der Schule haben wir uns praktisch unter anderem mit Metallbearbeitung wie Körnen, Feilen und Bohren beschäftigt, aber auch erste Schaltungen und Platinen gelötet. Theoretisch haben wir viele elektrische Themen wie Motoren und Sensorik behandelt. Zwischendurch haben wir unter anderem auch noch einen Pneumatikkurs besucht und dort erste Kenntnisse erworben.
Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich?
Als Mechatroniker ist man ein Allrounder, das heißt man wird in vielen Bereichen eingesetzt und kann daher auch verschiedene Tätigkeiten ausüben. Unter anderem gehört es dazu, Baugruppen zu montieren (mechanischer Aufbau, Bauteile verschrauben, verschlauchen, beschriften und Sensoren montieren). Auch kann es nötig sein, Änderungen vorzunehmen und Teile noch einmal nachzuarbeiten (Bohren, Feilen). Hier kommt es darauf an, Montagezeichnungen zu lesen und zu verstehen. Gutes räumliches Denken ist hier von Vorteil, da es nötig ist sich selbst eine Strategie zurecht zu legen, in der die einzelnen Komponenten montiert werden. Wählt man eine falsche Reihenfolge kann es sein, dass man später wieder einiges Demontieren muss, da man sonst an andere Bereiche nicht mehr rankommt.
Eine Aufgabe aus dem elektrischen Bereich kann es sein, Stecker anzufertigen, diese können gelötet werden (dauerhafte Verbindung) oder gecrimpt werden (lösbare Verbindung). Beim Crimpen kommen spezielle Werkzeuge zum Einsatz mit deren Benutzung man sich vorher vertraut machen muss.
Je fortgeschrittener man in der Ausbildung ist, desto stärker wird man in die Produktion und den Bau der eigentlichen Anlagen eingebunden. Man darf an den Maschinen mitarbeiten, ist dafür zuständig elektrische Schaltpläne zu lesen und nach diesen zu arbeiten. Dazu gehört es die richtige Leitung auszuwählen und diese dann nach Schaltplan an den richtigen Stellen anzuschließen.
Genauso wichtig wie die elektrische und mechanische Arbeit ist auch die Dokumentation von Fehlern, um diese dann bei folgenden Anlagen zu vermeiden. Die Beschriftung aller Leitungen und Bauteile ist ebenfalls sehr essenziell, damit bei späteren Wartungen die Problemstellen einfacher gefunden werden können.
All diese Eindrücke haben mich umso mehr darin bestärkt, auch nach dem Abi mich in diesem Bereich weiter zu bilden.
Was ist das Besondere an Deinem Betrieb?
Das Besondere an meinem Betrieb ist, dass wir viele Felder abdecken und im Sondermaschinenbau tätig sind. Keine Anlage gleicht einer anderen und es muss für jeden Auftrag eine neue Maschine entwickelt, konstruiert und umgesetzt werden. Dabei werden immer wieder neue Techniken und Bauteile eingesetzt, sodass man sehr vielfältig ausgebildet wird und mit vielen verschiedenen Dingen in Kontakt kommt.
Auch zeichnet sich der Betrieb dadurch aus, dass man sehr schnell lernt eigenverantwortlich zu arbeiten und auch früh schon beim Anlagenbau eingesetzt wird. Mann muss präzise arbeiten, gute Kommunikationsfähigkeit mitbringen und gewillt sein aus Fehlern zu lernen.
Wie ist der Unterricht in Deiner Berufsschule organisiert und welche Fächer sind besonders wichtig?
Als Mechatroniker wechseln sich Schule und Betrieb im Blockunterricht ab, das heißt, man ist 2 Wochen in der Schule, dann 4 bis 6 Wochen im Betrieb und dann erneut in der Schule. Mir persönlich gefällt dieses Konzept sehr gut, da man sich in den 2 Wochen Schule vollständig auf den Stoff konzentrieren kann. Die zuständige Schule ist das Leo-Sympher Berufskolleg in Minden. Dort haben wir sowohl Fächer wie Englisch (inkl. Technischem Englisch), Deutsch und Wirtschaft, aber auch einige verschiedene Technikfächer. Dort werden uns von verschiedenen Lehrern die theoretischen Grundlagen unserer Ausbildung nahegebracht. In einigen Stunden (z.B. Pneumatik) wird auch praktisch an den Aufgabenstellungen gearbeitet.
Des Weiteren gibt es ein Projekt (Projekt Netzteil mit WAGO Klemmen), welches in Schule und Betrieb abwechselnd bearbeitet wird. In der Schule erarbeiten wir die Theorie hinter den verschiedenen elektrischen Bauteilen, machen Messungen und im Betrieb müssen wir praktische Arbeiten vornehmen.
Zudem wurde uns angeboten ein zusätzliches Zertifikat für technisches English zu erwerben.
Was hast du von Deiner Ausbildung erwartet und wurden Deine Wünsche bisher erfüllt?
Ich habe erwartet einiges zu lernen und viel praktisch arbeiten zu können. Dies hat sich auch so erfüllt. Ebenfalls habe ich gehofft in eine gute Arbeitsatmosphäre zu kommen und mich mit meinen Kollegen gut zu verstehen. Ich bin auf jeden Fall positiv überrascht, dass man wirklich immer jedem Fragen stellen kann und einem so gut es geht geholfen wird.
Was war bis heute dein größtes Highlight Deiner Ausbildung?
Ich finde man kann nicht das EINE Highlight herausstellen, da es viele tolle Momente gibt. Das erste Mal etwas fräsen zu dürfen war toll, aber natürlich auch die Zwischenprüfung erfolgreich zu bestehen. Ebenfalls fand ich meine erste Ausbildungsmesse sehr interessant, weil man dort mit vielen Schülern zusammenarbeiten durfte und seinen Beruf vorstellen konnte. Für mich ist es jedes Mal wieder ein kleines Highlight, wenn man an einer Anlage mithelfen darf, da einem dabei bewusst wird, welche Verantwortung man auch als Azubi schon hat.
Welche Perspektiven hast du nach der Ausbildung?
Nach der Ausbildung hat man die Möglichkeit nach der Ausbildung noch einen Techniker oder Meister zu machen. Oder man geht Studieren (z.B. Maschinenbau oder Elektrotechnik). Allgemein ist man als Mechatroniker sehr breit aufgestellt und man kann sich in sehr viele verschiedene Richtungen weiterbilden und spezialisieren.
Was würdest Du einem neuen Azubi mit auf den Weg geben?
Einem neuen Azubi würde ich raten voller Neugierde und Wissensdurst durch die Welt zu gehen, Fragen zu stellen, sobald man etwas nicht versteht, da jeder gerne bereit ist diese Fragen auch zu beantworten. Von Rückschlagen sollte man sich nicht unterkriegen lassen, das passiert eben, dafür ist man Azubi und lernt noch.
32339 Espelkamp (Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
Die Erwin Quarder Gruppe ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen, dessen Hauptgeschäft die Entwicklung und Produktion von hochwertigen Produkten, Produktionseinrichtungen und Dienstleistungen aus der Kombination von Kunststoff und Elektrotechnik ist.Mit den seit Gründung aufgebauten drei Geschäftsbereichen Systemtechnik, Automatisierungstechnik und Werkzeugtechnik decken wir die gesamte...
Mechatronikerinnen und Mechatroniker bauen elektrische, mechanische, pneumatische und hydraulische Komponenten zu einem System zusammen. Außerdem installieren, warten und reparieren sie Anlagen und Geräte. -
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden? - Ich habe mich für diesen Ausbildungsberuf entschieden, da ich nach einem Beruf gesucht habe, der mir auch in der Zukunft Perspektiven bietet. Nach der Ausbildung hätte man noch die Möglichkeit sich zum Meister (m/w/d) oder Techniker...
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden? - Ich habe mich für den Ausbildungsberuf entschieden, da die Aufgabenbereiche und Lehrinhalte bezüglich den Gebieten der Elektronik vielfältig und umfangreich sind. Welche Aufgaben übernimmst du hauptsächlich? - Das Verlegen und...
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden? - Wir haben uns für diesen Ausbildungsberuf entschieden, weil wir im Anschluss gute Zukunftsaussichten haben, wie z.B. den Meister (m/w/d) zu erlangen oder gute Chancen nach der Ausbildung für den internen Aufstieg. Welche Aufgaben...