Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex)
Definition, Ablauf und Kosten

Bewerbungstraining vor und Nachhilfe während der Ausbildung - die Assistierte Ausbildung flexibel (kurz: AsA flex) unterstützt dich dabei, deinen Berufsabschluss zu schaffen. Ganz individuell, so wie du es brauchst. Auf dieser Seite erfährst du, was AsA flex ist und wie das ganze abläuft.

Seiteninhalt

Definition: Was ist die Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex)?

Die Assistierte Ausbildung flexibel (AsA flex) ist ein Förderangebot der Agentur für Arbeit, bei dem du und dein (zukünftiger) Ausbildungsbetrieb auf mehreren Ebenen während deiner Berufsausbildung Unterstützung erhaltet. Für die Förderung wurde die bisherige Assistierte Ausbildung (AsA) mit der ausbildungsbegleitenden Hilfe (abH) zusammengeführt und um neue Optionen erweitert. Der Einstieg in die Assistierte Ausbildung ist nun jederzeit möglich, weshalb sie auch „Assistierte Ausbildung flexibel“ bzw. „AsA flex“ genannt wird. Sie bietet dir individuelle Fördermöglichkeiten vor und während deiner Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung. Dementsprechend spricht man auch von „Vorphase“ und „begleitender Phase“. Dein Ausbildungsbetrieb wird administrativ und organisatorisch unterstützt.

Phase 1: Ausbildungsvorbereitende Phase

Die ausbildungsvorbereitende Phase bietet sich insbesondere für dich an, wenn du Probleme bei der Suche nach einem passenden Ausbildungsbetrieb oder einem Praktikumsplatz hast. Über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten wird dir ein vielseitiges Angebot an Unterstützung zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist, dich nach dieser Vorphase in eine betriebliche Berufsausbildung zu vermitteln. Die Inhalte in der Vorphase werden auf deinen individuellen Förderbedarf abgestimmt.

Dieser Förderbedarf umfasst:

1.

Berufsvorbereitung


2.

Betriebliche Praktika


3.

Bewerbungstraining


4.

Hilfe bei Formalitäten

Voraussetzungen: Du hast die Schule bereits abgeschlossen und möchtest jetzt eine duale Ausbildung in einem Betrieb machen. Deine schulischen Leistungen und deine Deutschkenntnisse sind ausreichend für eine Ausbildung, aber du hast bis jetzt alleine noch keine Ausbildungsstelle gefunden.

Hinweis: Falls du innerhalb der 6 Monate keinen Ausbildungsplatz findest, kannst du den erstenTeil um 2 Monate verlängern.

Bewerbungstipps

Für deinen Erfolg im Bewerbungsprozess geben wir dir die wichtigsten Bewerbungstipps mit an die Hand.

Phase 2: Berufsbegleitende Phase

Die berufsbegleitende Phase ist der essenzielle Baustein der Assistierten Ausbildung flexibel, mit dem Ziel, dass du deine Ausbildung erfolgreich abschließt. Dein Betrieb und du könnt während deiner Ausbildung auf eine individuelle Beratung und Betreuung zurückgreifen.

Diese Betreuung beinhaltet nach SGB, Drittes Buch, § 74

1.

Unterstützung im Alltag und bei persönlichen Problemen.


2.

Hilfe, damit die Ausbildung oder das Praktikum gut klappt und nicht abgebrochen wird.


3.

Kurse oder Übungen, um Lern- oder Sprachschwierigkeiten auszugleichen.


4.

Unterricht oder Training, um das nötige Fachwissen für den Beruf zu lernen.

Voraussetzungen: Du hast einen Ausbildungs­vertrag oder eine Einstiegsqualifizierung unterschrieben, benötigst aber Unterstützung für den erfolgreichen Abschluss. Oder du hast deine betriebliche Ausbildung vorzeitig beendet oder Mithilfe der AsA abgeschlossen, benötigst jetzt aber Hilfe einen Job oder eine neue Ausbildung zu finden.

Kosten

Bezüglich der Kosten haben wir sehr gute Nachrichten für dich: Die Assistierte Ausbildung flexibel ist für dich und deinen Ausbildungsbetrieb in der Regel kostenlos. Alle Kosten werden von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Jobcenter getragen. Die Förderung umfasst unter anderem Kosten für Lernförderung, sozialpädagogische Betreuung, Bewerbungstrainings und die Vermittlung von Ausbildungsplätzen.

Grundsätze, Ziele und weitere Informationen zur Assistierten Ausbildung kannst du im Sozialgesetzbuch (SGB, Drittes Buch, § 74) nachlesen. Dort heißt es u. a.:

1) Die Agentur für Arbeit kann förderungsberechtigte junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe während einer betrieblichen Berufsausbildung oder einer Einstiegsqualifizierung (begleitende Phase) durch Maßnahmen der Assistierten Ausbildung fördern. Die Maßnahme kann auch eine vorgeschaltete Phase enthalten, die die Aufnahme einer betrieblichen Berufsausbildung unterstützt (Vorphase).


2) Ziele der Assistierten Ausbildung sind
1. die Aufnahme einer Berufsausbildung und
2. die Hinführung auf den Abschluss der betrieblichen Berufsausbildung. Das Ziel der Assistierten Ausbildung ist auch erreicht, wenn der junge Mensch seine betriebliche Berufsausbildung ohne die Unterstützung fortsetzen und abschließen kann.

Fazit: Wie du siehst, bist du nicht auf dich allein gestellt! Mit der Assistierten Ausbildung flexibel steht dir und anderen Jugendlichen, aber auch deinem Betrieb, eine besondere Hilfe zur Verfügung. Auf diese Unterstützung kann bei auftretenden Problemen vor und während der Ausbildung zurückgegriffenwerden. So steht deiner erfolgreichen Ausbildung nichts mehr im Weg!

Du hast Probleme in deiner Ausbildung? An diese Stellen kannst du dich wenden, wenn du Hilfe in der Ausbildung benötigst.