Assistierte Ausbildung (AsA): Definition, Ablauf und Voraussetzungen

Bewerbungstraining vor, Nachhilfe während der Ausbildung u.v.m.: Die assistierte Ausbildung unterstützt dich dabei, deinen Berufsabschluss zu schaffen – ganz individuell, so wie du es brauchst.

Was ist die Assistierte Ausbildung (AsA)?

Die Assistierte Ausbildung (AsA) ist ein Förderangebot der Agentur für Arbeit, bei dem du und dein (zukünftiger) Lehrbetrieb auf mehreren Ebenen während deiner Berufsausbildung Unterstützung erhaltet. Für die Förderung wurde die bisherige Assistierte Ausbildung (AsA) mit der ausbildungsbegleitenden Hilfe (abH) zusammengeführt und um neue Optionen erweitert. Der Einstieg in die Assistierte Ausbildung ist nun jederzeit möglich, weshalb sie auch „Assistierte Ausbildung flexibel“ bzw. „AsA flex“ genannt wird. Sie bietet dir individuelle Fördermöglichkeiten vor und während deiner Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung; dein Lehrbetrieb wird administrativ und organisatorisch unterstützt.

Grundsätze, Ziele und weitere Informationen zur Assistierten Ausbildung kannst du im Sozialgesetzbuch (SGB, Drittes Buch, § 74) nachlesen. Dort heißt es:

(1) Die Agentur für Arbeit kann förderungsberechtigte junge Menschen und deren Ausbildungsbetriebe während einer betrieblichen Berufsausbildung oder einer Einstiegsqualifizierung (begleitende Phase) durch Maßnahmen der Assistierten Ausbildung fördern. Die Maßnahme kann auch eine vorgeschaltete Phase enthalten, die die Aufnahme einer betrieblichen Berufsausbildung unterstützt (Vorphase).

(2) Ziele der Assistierten Ausbildung sind

  1. die Aufnahme einer Berufsausbildung und
  2. die Hinführung auf den Abschluss der betrieblichen Berufsausbildung.

Das Ziel der Assistierten Ausbildung ist auch erreicht, wenn der junge Mensch seine betriebliche Berufsausbildung ohne die Unterstützung fortsetzen und abschließen kann.

Phase 1: Ausbildungsvorbereitende Phase

Die ausbildungsvorbereitende Phase bietet sich insbesondere für dich an, wenn du Probleme bei der Suche nach einem passenden Lehrbetrieb oder einem Praktikumsplatz hast. Über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten wird dir ein vielseitiges Angebot an Unterstützung zur Verfügung gestellt, mit dem Ziel, dich nach dieser Vorphase in eine betriebliche Berufsausbildung zu vermitteln. Die Inhalte in der Vorphase werden auf deinen individuellen Förderbedarf abgestimmt und umfassen beispielsweise Berufsvorbereitung, betriebliche Praktika, Bewerbungstraining und Hilfe bei Formalitäten.

Zu unseren Bewerbungstipps

Phase 2: Berufsbegleitende Phase

Die berufsbegleitende Phase ist der essenzielle Baustein der Assistierten Ausbildung, mit dem Ziel, dass du deine Ausbildung erfolgreich abschließt. Dein Betrieb und du könnt während deiner Ausbildung auf eine individuelle Beratung und Betreuung zurückgreifen. Diese beinhaltet nach SGB, Drittes Buch, § 74:

  1. sozialpädagogische Begleitung,
  2. Maßnahmen zur Stabilisierung des Berufsausbildungsverhältnisses oder der Einstiegsqualifizierung,
  3. Angebote zum Abbau von Bildungs- und Sprachdefiziten und
  4. Angebote zur Vermittlung fachtheoretischer Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten.

Wie du siehst, bist du nicht auf dich allein gestellt! Mit der Assistierten Ausbildung stehen dir und anderen Jugendlichen, aber auch deinem Betrieb, eine besondere Hilfe zur Verfügung. Auf diese kann bei auftretenden Problemen vor und während der Ausbildung zurückgegriffen werden. So steht deiner erfolgreichen Ausbildung nichts mehr im Weg!

Zurück zur Übersicht Hilfe in der Ausbildung

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Neuer Lehrberuf Baumaschinentechniker/Baumaschinentechnikerin
Neuer Lehrberuf Baumaschinentechniker/Baumaschinentechnikerin

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 01.02.2022. Landesregierung und Berufsverbände setzen auf die Lehre zur Sicherung des Fachkräfte-Nachwuchses. Ab Mitte Februar ist die duale Ausbildung zum Baumaschinentechniker möglich. Diese und weitere Neuerungen hat die Landesregierung heute beschlossen.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.