Studium Maschinentechnik
Hier findest du Studienplätze und Informationen über die Inhalte und Perspektiven im Studiengang Maschinentechnik
Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbereich
Technik
Metall
Empfohlener Schulabschluss
Fachhochschulreife
Länder
Studieninhalte
Die Aufgabe von Maschineningenieurinnen und -ingenieuren ist es, neue Produkte zu entwickeln oder bereits vorhandenen im Hinblick auf ihre Funktionalität, ihre Wirtschaftlichkeit oder den schonenden Umgang mit Ressourcen zu verbessern. Beispiele für solche Produkte sind unter anderem Elektromobile. Der Bachelorstudiengang Maschinentechnik vermittelt neben dem Fachwissen auch die Fähigkeit zum Lösen von komplexen Aufgaben. Das Studium ist von Anfang an sehr praxisorientiert.
Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Produktentwicklung
- Konstruktion
- CAD
- Werkstoffe
- Mechanik-Festigkeit
- Produktion und Automation
- Thermo- und Fluiddynamik
- Energietechnik
Perspektiven
Maschineningenieurinnen und-ingenieure haben eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, sie entwickeln nämlich nützliche Produkte und Systeme, um das Leben zu erleichter und komfortabler zu gestalten. Beispiele für solche Produkte sind künstliche Kniegelenke, Personenlifte oder Anlagen zur Entsalzung von Meerwasser. Die Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs der Maschinentechnik haben gute Chancen auf verantwortungsvolle Positionen in allen Bereichen der Maschinentechnik.
Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Konstruktionstechnik
- Werkstofftechnik
- Produktionstechnik
- Automationstechnik
- Energietechnik
- Verfahrenstechnik.
Besonderheiten
Der Studiengang kann in Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend studiert werden.