Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Andere beraten und überzeugen
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 1 040 € | |
---|---|
2. Jahr 1 090 € | |
3. Jahr 1 130 € | |
Einstieg 2 856 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Typische Aufgaben als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen
Kunden beraten:
In der Eingangszone nimmst du Kunden mit verschiedenen Anliegen entgegen. Z. B. kommt ein Mann auf dich zu, der vor Kurzem seinen Job verloren hat. Er sucht jetzt nach einer Umschulung, da er einen handwerklichen Beruf erlernt hat und sich neu orientieren möchte. Du fragst ihn nach seiner Lebenssituation, ob er Familie hat, und berätst ihn gleichzeitig im Hinblick auf seine Möglichkeiten. Gemeinsam findet ihr eine Umschulung, die bereits zwei Wochen später anfängt und sogar noch gefördert wird.
Aufträge bearbeiten:
Andere Kunden wollen sich arbeitssuchend melden und im gleichen Zuge Arbeitslosengeld beantragen. Dafür muss ein Antrag abgegeben werden, den du auf Vollständigkeit prüfst. Gemeinsam mit dem Kunden vervollständigst du die fehlenden Angaben, wie seinen Wohnort und sein Geburtsdatum. Anschließend berechnest du mit einer speziellen Software die Leistungen, die ihm zustehen. Zum Schluss machst du einen Bescheid fertig, der den Antrag auf Arbeitslosengeld gewährt.
Interne Aufgaben:
Dein Betrieb ist oft auch selbst auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Du wirkst im Recruiting neuer Mitarbeitender mit und unterstützt bei Gesprächen und während der Einarbeitung, um bei einem erfolgreichen Start in den Beruf zu helfen. Im Controlling setzt du deine kaufmännischen Fähigkeiten ein. Dort überprüfst du beispielsweise, wie viele Arbeitssuchende ihr in diesem Quartal mit einer erfolgreichen Vermittlung glücklich gemacht habt.
Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.
Wie sieht der Berufsalltag als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen aus?
Um 7:30 Uhr betrittst du das Jobcenter. Dein erster gespannter Blick fällt auf deine E-Mails. Dort findest du Rückmeldungen von Kunden auf Vermittlungsvorschläge, neue Kundenanfragen und einige interne Mitteilungen. Als nächstes legst du dir direkt eine To-do-Liste an, um deinen Tag zu strukturieren.
Dann guckst du in dein Postfach – jede Menge Anträge, die noch bearbeitet werden müssen. Du prüfst, ob alle benötigten Unterlagen, um Bürgergeld zu beantragen, vorhanden sind und berechnest in einer Software die Leistungsansprüche. Dabei musst du auf vieles achten: Beispielsweise, ob die Person alleinerziehend ist und deshalb einen Mehrbedarf hat. Die Mühe macht dir nichts aus, weil du weißt, wie wichtig sie für die Betroffenen ist.
Jetzt hast du deinen Termin mit einem jungen Mann, der die Schule abgebrochen hat. Er hat Schwierigkeiten bei der Berufsorientierung und hofft deshalb auf deine Hilfe. Heute redet ihr über eine mögliche Teilnahme an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme. Du erklärst ihm ausführlich, welche Träger es gibt und welche Leistungen er bekommt. Außerdem veranschaulichst du, was ihn erwartet, wenn er daran teilnimmt. Da der Kunde noch etwas Überlegungszeit braucht, vereinbart ihr einen Folgetermin, um alles weitere zu klären.
Nach der Mittagspause steht ein kleines Teamgespräch an. Welche Fälle sind gerade schwierig? Gibt es vielleicht Lösungsvorschläge, die ihr noch nicht ausprobiert habt? Das Gute an eurem großen Team ist: Alle unterstützen sich gegenseitig!
Im Anschluss nimmst du am Empfang im Eingangsbereich Platz und wartest auf die nächsten Kunden. Du bist ihr erster Kontakt, wenn sie das Gebäude betreten. Je nach Anliegen leitest du sie an den passenden Mitarbeiter weiter oder beantwortest erste Fragen selbst. Zwischendurch führst du ein paar Telefonate. Beispielsweise erklärst du einer unsicheren Kundin, welche Unterlagen sie genau zu ihrem morgigen Termin mitnehmen muss.
Später setzt du dich noch an Änderungsbescheide. Eine Kundin ist umgezogen, eine andere hat eine Nebentätigkeit aufgenommen - es gibt eine Menge verschiedener Anliegen. All das muss in den Kundenakten dokumentiert und das neue Einkommen berechnet werden. Auch deine heutigen Gespräche und Entscheidungen dokumentierst du in der Software, damit alles für deine Kollegen nachvollziehbar ist.
Zum Schluss prüfst du deinen Kalender für morgen und bereitest erste Akten vor. So bist du für die ersten Termine des Tages perfekt vorbereitet und kannst beruhigt in den Feierabend gehen.
Wo arbeitet man als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Als Fachangestellte oder Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen verbringst du deinen Arbeitsalltag in den Büroräumen und Empfangszonen von
- Jobcentern,
- deiner örtlichen Agentur für Arbeit
- oder bei Familienkassen,
wo du ein offenes Ohr für Fragen und Anliegen verschiedenster Kunden hast.
- Im ganzen Bundesgebiet arbeiten ganze 113.000 Angestellte beim Arbeitsamt.
- Es gibt 10 Regionaldirektionen in ganz Deutschland, die alle 150 Agenturen mit etwa 600 Niederlassungen leiten.
- Die Arbeitsagentur hat ein Spiel namens „Amtliche Helden“ entwickelt, bei dem du online dein eigenes Arbeitsamt leiten kannst.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Lehre als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen erfüllen?
Um in der Fachangestellten-für-Arbeitsmarktdienstleistungen-Ausbildung durchzustarten, solltest du ein paar Stärken mitbringen, die dir den Alltag vereinfachen. Unter anderem ist es wichtig, dass du keine Scheu davor hast, andere zu beraten und Überzeugungsarbeit zu leisten. Du bist schließlich die meiste Zeit in der Kundenberatung aktiv. Dafür ist es von Vorteil, wenn du gut mündlich und schriftlich kommunizieren kannst. Dir sollte immer die passende Antwort auf ein Anliegen einfallen. Außerdem musst du gewissenhaft und präzise arbeiten. Es geht schließlich um das Einkommen ganzer Familien oder die Zukunft Jugendlicher.
Stärken
Andere beraten und überzeugen:
Dein Alltag besteht zum großen Teil daraus, Kunden zu betreuen und zu beraten. Beispielweise auf der Suche nach einem neuen Job, einer Ausbildung oder beim Antrag auf Arbeitslosengeld. Du hast alle Infos parat, um deine Kunden mit deinem Wissen zu unterstützen. So kannst du sie von einem passenden Stellenangebot überzeugen.
Mündlich und schriftlich kommunizieren:
Jeden Tag kommen die unterschiedlichsten Personen mit ihren Anliegen zu dir. Du hast auf jede Frage eine passende Antwort und gehst auch gekonnt mit den verschiedenen Emotionen der Kunden um. So kannst du sie bespielweise unterstützen, wenn sie gerade ihren Job verloren haben, oder sie für die Suche nach einer neuen Stelle motivieren.
Gewissenhaft und präzise arbeiten:
Auch wenn es hart klingt: Bei manchen Kunden hängt es an dir, ob sie sich ihre Miete oder den vollen Kühlschrank leisten können. Deshalb solltest du immer gewissenhaft und präzise arbeiten. Achte darauf, dass du wirklich an alles denkst und keine Zusatzleistung oder andere wichtigen To-dos vergisst.
Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Um die Ausbildung zur Fachangestellten oder zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen zu starten, brauchst du keinen konkreten Mindestschulabschluss. In der Realität werden aber meist Auszubildende mit dem Realschulabschluss oder Abitur angestellt. Mit guten Noten in Fächern wie Deutsch und Mathe bist du besonders gut vorbereitet.
Ablauf und Inhalte
Wie läuft eine Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ab?
Die Ausbildung zur Fachangestellten oder zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen ist eine duale Ausbildung, die drei Jahre dauert. Das bedeutet, dass du einen Teil deiner Arbeitszeit in deiner Dienststelle verbringst und praktische Erfahrung sammelst. Den anderen Teil der Zeit bist du in der Berufsschule, in der du die theoretischen Inhalte kennenlernst. Da du Blockunterricht hast, bist du abwechselnd mehrere Wochen am Stück nur im Betrieb oder in der Schule.
Zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres schreibst du eine Zwischenprüfung, mit der dein Ausbildungsstand ermittelt wird. Am Ende des dritten Lehrjahres schreibst du dann deine Abschlussprüfung. Nachdem du deine Ausbildung erfolgreich beendet hast, kannst du vollständig in dein Berufsleben starten!
Was lernt man in der Ausbildung zum Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Betriebliche Lehrinhalte
Beratung:
Zur Beratung gehören nicht nur die allgemeinen Informationen, die du weitergibst. Jeder Kunde ist individuell, und du passt dich an seine Wünsche und Bedürfnisse an. Dabei lernst du, wie du zielgruppengerecht kommunizierst.
Konfliktlösung:
In deinem Arbeitsalltag setzt du dich häufig mit sozialen Konflikten auseinander. Du erlernst, wie du diese erkennst, analysierst und bearbeitest, damit sie gelöst werden können.
Rechtsgrundlagen:
All deine Entscheidungen triffst du auf Grundlagen von Rechten, die sich regelmäßig verändern können. Deswegen lernst du, wie du auf diese Veränderungen reagierst und dich in die neuen Regelungen einarbeitest.
Ansprüche und Anträge:
Aufgrund der Sozialgesetzbücher und Angaben deines Kunden prüfst du, ob er das Recht auf Sozialleistungen hat. Auf der Grundlage entscheidest du, ob dem Antrag stattgegeben wird oder nicht, und leitest die weiteren Schritte ein.
Inhalte in der Berufsschule
Soziale Leistungen erläutern:
Bei der Beratung der Kunden geht es auch darum, die Verbindung zu den anderen Sozialversicherungszweigen zu erklären. Dazu lernst du diese im ersten Schritt kennen und eignest dir Wissen über deren rechtliche Grundlagen an.
Leistungsansprüche prüfen und berechnen:
Dir wird beigebracht, welche Lebenssituationen Einfluss auf die Leistungsansprüche einer Person haben. Außerdem lernst du, wie du diese Ansprüche individuell berechnest.
Kundendaten erfassen:
Du lernst, wie du Kundendaten ins Betriebssystem einpflegst, damit diese immer für alle Kollegen zugänglich sind. Dabei musst du besonders auf den Datenschutz und die Sicherheitsbestimmungen achten.
Bei der Haushaltführung mitarbeiten:
Unter anderem wirkst du bei der Rechnungsprüfung mit und erlernst die Grundlagen der Finanzbuchhaltung. Dazu kommen die Haushaltsüberwachung und die Mitarbeit an Tages-, Monats- und Jahresabschlüssen.
Wirtschaftlichkeitsprüfungen durchführen:
Hier dreht sich alles ums Controlling: Welche Kostenarten und Kostenstellen gibt es? Wie sind Kosten- und Leistungsrechnungen aufgebaut? Wie rechnet man Deckungsbeiträge und Prozesskosten aus? Auf all die Fragen hast du nach deiner Ausbildung eine Antwort!
Wie viel verdient man in der Lehre als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Während der Lehre als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 1 040 Euro
-
2. Lehrjahr: 1 090 Euro
- 3. Lehrjahr: 1 130 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Gehaltsseite.
- Menschen zu ihrem Traumjob verhelfen.
- Expertin oder Experte für den Arbeitsmarkt sein und mit deinem Fachwissen weiterhelfen.
- Kunden in Notsituationen auffangen.
Karriere
Welche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Weiterbildungen
Verwaltungsbetriebswirt/in:
Diese kaufmännische Weiterbildung gehört zu den Aufstiegsweiterbildungen und dauert in Teilzeit circa 1 bis 3 Jahre. Während dieser Zeit fokussierst du dich auf die Koordinierung und Unterstützung neuer Steuerungsmodelle in der Verwaltung. Zusätzlich fertigst du Jahresabschlüsse und Bilanzen an. Außerdem kümmerst du dich um den Personaleinsatz. Nach der Weiterbildung hast du gute Chancen, in Führungspositionen zu gelangen.
Verwaltungsfachwirt/in:
Um Verwaltungsfachwirt zu werden, kannst du eine Weiterbildung in Vollzeit in 16 Monaten absolvieren. Alternativ ist diese in Teilzeit innerhalb von 2 bis 3 Jahren möglich. Hier dreht sich alles um den betriebswirtschaftlichen Teil des Berufs, also z. B. das Beschaffungswesen, Wirtschaftspläne oder Kassenwesen. Zusätzlich bist du für die Personalführung zuständig. Du begleitest unter anderem Beförderungen und die Erstellung von Dienstplänen. Auch nach dieser Weiterbildung hast du gute Aufstiegsmöglichkeiten.
Studium:
Wenn du dein Abitur, Fachabitur oder genug Berufserfahrung vorweisen kannst, bietet dir ein Studium im Anschluss an deine Ausbildung eine ideale Möglichkeit, beruflich aufzusteigen. Infrage kommen beispielsweise die Studiengänge Arbeitsmarktmanagement oder Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung. Diese werden von der Agentur für Arbeit selbst angeboten. Sie verschaffen dir weitere Einblicke in die Wirtschaftslehre, das Arbeits- und Sozialrecht und Arbeitsmarktprozesse. Außerdem kannst du Verwaltungsmanagement bzw. Public Management studieren.
Wie sind die Zukunftsaussichten als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Deine beruflichen Zukunftsaussichten als Fachangestellte oder Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen sind sehr gut! Durch deine Arbeit im öffentlichen Dienst hast du einen sicheren Arbeitsplatz. Dieser bleibt dir auch in Krisenzeiten erhalten oder ist sogar mehr gefragt.
Außerdem wirst du tariflich bezahlt, hast geregelte Arbeitszeiten und gute Aufstiegsmöglichkeiten, mit denen du deine Zukunft individuell gestalten kannst. So passt du dein Arbeitsleben genau an deine Vorstellungen an. Egal, ob du lieber Kunden beraten oder hinter den Kulissen an der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens mitwirken möchtest.
Der Bedarf an Fachpersonal steigt nicht nur im Handwerk, sondern auch da, wo Arbeitskräfte vermittelt werden. Dein Wissen über den Arbeitsmarkt ist eine der Lösungen für dieses Problem. Auch die Digitalisierung und Automatisierung in der Arbeitswelt bringen mehr Kunden. Menschen müssen weiter qualifiziert werden und ggf. umschulen, um den neuen Ansprüchen gerecht zu werden. Für diese bist du eine wertvolle Anlaufstelle auf der Suche nach der passenden Unterstützung.
Wie viel verdient man als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen?
Als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 856 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen
Du hast dich dazu entschieden, dass du Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen werden willst? Perfekt, der nächste Schritt ist deine erfolgreiche Bewerbung! Diese besteht aus drei bis vier wichtigen Dokumenten:
- Anschreiben
Hier verbindest du deine persönlichen Interessen, Fähigkeiten und Kenntnisse mit den Anforderungen des Berufs.Dabei hebst du deine Stärken deutlich hervor und belegst sie an Praxisbeispielen. So zeigst du, warum du besonders geeignet für den Ausbildungsplatz bist. - Lebenslauf
In deinen Lebenslauf gehören die wichtigsten Informationen über dich als Person und deinen Werdegang – kurz und knapp aufgelistet. Deine Schullaufbahn stellst du zum Beispiel in antichronologischer Reihenfolge dar, also mit dem neuesten Abschluss oben und dann absteigend. - Anlagen
Ebenfalls wichtig sind Dokumente, die deine Kenntnisse und Abschlüsse belegen. In deinen Anlagen sollten sich also die zwei letzten Schulzeugnisse und Bescheinigungen wie Sprachzertifikate oder Praktikumsnachweise befinden. - Deckblatt
Ein Deckblatt ist kein Muss, rundet deine Bewerbungsunterlagen aber ab. Wichtig ist, dass es zum allgemeinen Design passt und deine Unterlagen ein stimmiges Bild abgeben.
Wenn du all diese Dokumente erstellt hast, achte noch einmal genau auf die formalen Standards. Überprüfe sie außerdem auf Rechtschreib- und Grammatikfehler, um sicherzustellen, dass du eine makellose Bewerbung abgibst. Schau in der Stellenanzeige nach, ob das Unternehmen die Unterlagen per E-Mail oder über ein Online-Formular erhalten möchte. Wenn du sie per E-Mail verschickst, füge sie zu einer PDF-Datei zusammen.
Tipp: Wenn du „PDF zusammenfügen“ in deiner Suchmaschine eingibst, kommen kostenlose Websites, die diese Aufgabe für dich übernehmen.
-
Erste Erfahrungen:
Du hast schon mal ein Praktikum in einer Beratungsagentur gemacht oder übernimmst in deinem Sportverein ehrenamtliche Aufgaben? Nenne diese Erfahrungen in deiner Bewerbung! Sie zeigen, dass du schon Vorerfahrungen in wichtigen Aufgaben gesammelt hast, die dir in deinem Arbeitsalltag weiterhelfen werden. So hebst du dich von anderen Bewerbern ab. -
Soft Skills:
Deine Soft Skills bringen dir ebenfalls große Vorteile, da du viel mit anderen Menschen zusammenarbeiten wirst. Besonders soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit sind gefragt. Am besten belegst du auch diese Fähigkeiten mit Erfahrungen, die du schon sammeln konntest. -
Noten:
Für die Ausbildung solltest du sowohl gute Deutschkenntnisse als auch Interesse an Rechtskunde und Mathematik haben. Gute Noten in diesen Fächern zeigen dem Personaler, dass du gute Voraussetzungen mitbringst und fleißig bist. Wenn du besonders gute Noten hast, kannst du darauf in deinem Anschreiben eingehen, um damit zu überzeugen.
Zusätzliche Informationen
Als Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen stehst du im täglichen Kundenkontakt. Trage deshalb in deinem Vorstellungsgespräch ein schickes Outfit, das professionell und gepflegt wirkt. So hinterlässt du einen guten ersten Eindruck bei deinem zukünftigen Arbeitgeber. Dafür ist der Smart-Casual-Look sehr zu empfehlen.
- Frauen können eine Bluse in Kombination mit einer Stoffhose kombinieren.
- Männer sollten ebenfalls auf ein Hemd zurückgreifen und dazu eine dunkle Jeans oder Stoffhose tragen.
Die Schuhe dürfen bequemer, sollten aber auf jeden Fall sauber und heile sein!
Der Beruf Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
- ... du dich in deinem Arbeitsalltag schick kleiden möchtest
Der Beruf Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Wie sieht das Logo der Arbeitsagentur aus?
Das Logo der Arbeitsagentur ist ein weißes A auf rotem Grund.
Was ist besonders wichtig bei einer Arbeitslosmeldung?
Die Arbeitslosmeldung muss persönlich bei der zuständigen Bundesagentur für Arbeit erfolgen.
Wie viele Beratungsgespräche führt die Bundesagentur für Arbeit täglich?
Jeden Tag finden rund 14.000 Beratungsgespräche in allen Arbeitsagenturen in ganz Deutschland statt.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen