Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management Lehre & Beruf

Kaufmann für IT-System-Management bei der Arbeit Kaufmann für IT-System-Management bei der Arbeit Kaufmann für IT-System-Management bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Andere beraten und überzeugen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1 000 €
2. Jahr 1 050 €
3. Jahr 1 200 €
Einstieg 2 733 €

Mehr zum Berufsbild Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management

Infos zum Beruf

Was macht ein Kaufmann für IT-System-Management?

Als Kaufmann für IT-System-Management bist du Experte für Computer, Software, Technik und die Kommunikation mit Kunden! Du berätst Unternehmen zu IT-Lösungen, die am besten zu ihnen und ihren Bedürfnissen passen. Vorab vergleichst du Produkte, erklärst Vor- und Nachteile und hilfst, die passende Hard- und Software zu finden. Im Einkauf bestellst du die Technik direkt beim Hersteller. Mithilfe externer Dienstleister kümmerst du dich um die richtige Installation. Dafür informierst du dich im Austausch, wie das Unternehmen bisher arbeitet. Anschließend weißt du, wie du es mit neuen IT-Lösungen optimieren kannst.

Mit deinem Fachwissen und einem selbstbewussten Auftreten überzeugst du Kunden und sorgst für erfolgreiche Geschäfte. Davon profitiert neben dem Kunden dein Arbeitgeber und du!

Typische Aufgaben als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management

Typische Aufgaben als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management

Entwicklung von IT-Lösungen:

Das Telefon klingelt – ein Kunde hat Fragen zu Hard- und Software-Lösungen. Kein Problem für dich! Wenn es kurze Fragen sind, beantwortest du sie direkt am Telefon. Wenn es mehr zu klären gibt, machst du einen Termin mit dem Kunden aus. Im Gespräch erklärst du die wichtigsten Infos: Wie funktioniert das Produkt, was kostet es und wie setzt man es sicher ein. Dafür schaust du dir vorher an, wie sich die IT des Kunden aktuell aufbaut. Bei Fragen holst du dir Unterstützung von einem Fachinformatiker – vor allem, wenn sich Systeme ergänzen sollen.


Beratung und Verkauf:

Als Kaufmann für IT-System-Management berätst du Unternehmen zu IT-Lösungen. Du hast im Blick, welche Softwares am besten zu ihrem Geschäft passen – zum Beispiel im Vertrieb oder im Lager. Du analysierst den Bedarf, vergleichst Produkte und erklärst dem Kunden die Funktionen der IT-Lösung. In einer Präsentation zeigst du leicht verständlich Vorteile wie Sicherheit oder Leistung auf. Es kommt nicht nur auf dein IT-Wissen, sondern auch auf dein Geschick in der Kommunikation und dein Verkaufstalent an. Dein Ziel ist es, den Kunden am Ende vom Produkt zu überzeugen.


Einkauf:

Neben schlagfertigen Argumenten im Verkauf überzeugst du im Einkauf mit deiner positiven Art. Du bestellst Hard- und Softwarelösungen und koordinierst die Absprache mit dem externen IT-Systemelektroniker. Dieser installiert vor Ort das System, nimmt es in Betrieb und sorgt für eine Einweisung. Da dein Unternehmen nicht alle Dienstleistungen und Produkte anbieten kann, gehört der Einkauf zu einer Stellschraube im System. Du bist mit deiner strategischen Planung, Verhandlungssicherheit und einer guten Lieferantenauswahl erfolgreich!

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Kaufmann für IT-System-Management aus?

Vormittags:

Dein Arbeitstag beginnt früh, du hast eine Menge auf der To-do-Liste, let’s go! Da kein Tag wie der andere ist, weißt du heute noch nicht, ob unerwartete Anfragen oder Aufträge eingehen. Zum Start triffst du dich Im Besprechungsraum mit deinem Team. Ein Projekt steht in den Startlöchern: Ein Autohaus erhält eine komplett neue IT-Infrastruktur. Du bekommst die Aufgabe, ein erstes Angebot mit Hardware- und Softwarelösungen sowie IT-Dienstleistungen zu erstellen. Zurück an deinem Platz recherchierst du Preise für Server, Netzwerkkomponenten und Sicherheitssoftware bei drei Anbietern aus dem Lieferantenpool. Jeder Lieferant erhält die Chance, ein Angebot für die Materialien vorzubereiten, die ihr nicht vorrätig habt.

Anschließend gehst du die Projektunterlagen durch und trägst die benötigten PCs und weiteres Zubehör in eine Liste ein. Dank der Lagersoftware weißt du schnell, welche Geräte im Lager verfügbar sind und nicht extra bestellt werden müssen. Im Lager angekommen suchst du gemeinsam mit deiner Kollegin, einer Fachkraft für Lagerlogistik, die passende Hardware raus. Zum Abschluss des Vormittags notierst du alle Fortschritte des Auftrags im Kundenverwaltungssystem. Was das Projekt betrifft, sind deine Kolleginnen und Kollegen up to date. Und jetzt? Zeit für eine Mittagspause im Betriebsrestaurant!

Nachmittags:

Zum Start in den Nachmittag steht ein Kundentermin in deinem Büro an. Ziel des Gesprächs ist es, ein IT-System für die Firmenzentrale zu planen. Für den Austausch hast du eine informative, kompakte Präsentation vorbereitet: Welche Hardware soll flächendeckend zum Einsatz kommen? Welche Vorteile haben die Softwares und Programme? All das erläuterst du gemeinsam mit deinem Kollegen, einem Fachinformatiker für Systemintegration. Der Kunde hat Fragen zur Datensicherheit. Du erklärst ihm, wie die Backups technisch funktionieren und was im Notfall passiert. Dein Kollege hilft mit seiner Expertise und der Kunde ist glücklich – ihr habt alle Fragen erfolgreich beantwortet!

Zurück am Schreibtisch trägst du die wichtigsten Punkte aus dem Gespräch in die Projektdokumentation ein. Du notierst, welche Hard- und Softwarelösungen sich der Kunde wünscht und planst anschließend die Bestellungen. Nach den Telefonaten mit Zulieferern und Partnern ist alles erledigt. Jetzt heißt es: Schreibtisch aufräumen, PC runterfahren und ab in den wohlverdienten Feierabend!

Wo arbeitet man als Kaufmann für IT-System-Management?

Du arbeitest am Computer und führst täglich viele Gespräche mit Kunden oder Kolleginnen und Kollegen. Ob im Büro oder beim Kunden vor Ort – dein Job ist abwechslungsreich und wichtig. Als Kaufmann für IT-System-Management wird dein Wissen in verschiedenen Bereichen gebraucht. Du bist überall dort gefragt, wo mit IT-Systemen und Technik gearbeitet wird. Hier ein paar Beispiele:

  • IT-Unternehmen: Du berätst Kunden und verkaufst passende IT-Lösungen.
  • Industrie- oder Handelsfirmen: Du kümmerst dich um die Technik im eigenen Unternehmen.
  • Beratungsfirmen: Du analysierst die IT von Kunden und hilfst bei Verbesserungen.
  • Behörden oder große Organisationen: Du sorgst dafür, dass die IT sicher und gut läuft.
  • Systemhäuser oder Softwareanbieter: Du verkaufst Produkte und betreust Kunden.
Gut zu wissen...
  • Der erste Google-Server entstand aus alten Computerteilen und Legosteinen.
  • Euro-Scheine haben ein Sternmuster, die EURion-Konstellation. Computer erkennen dieses Muster und verhindern, dass die Geldscheine gedruckt werden können.
  • 123456 ist das am häufigsten genutzte Passwort im Internet.
  • Eine einzige Google-Suchanfrage „reist“ für die Antwort in sage und schreibe 0,2 Sekunden 2.500 Kilometer zu einem Rechenzentrum und zurück.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung als Kaufmann für IT-System-Management erfüllen?

Es gibt einige Eigenschaften, die dir den Start in die Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management erleichtern. Da du im Kontakt zu Kunden, Partnern und Kolleginnen und Kollegen bist, sind deine Kommunikationsskills gefragt. Du berätst, hilfst, unterstützt und beantwortest Fragen zu Fachthemen – sowohl per Telefon, Videocall und E-Mail. Nicht immer ist es einfach, die Wünsche und Bedürfnisse aller Zielgruppen auf Anhieb zu verstehen. Hier ist es wichtig, dass du dir im Beratungsprozess Notizen machst, aktiv zuhörst und schwierige Zusammenhänge verstehst.

Stärken

Stärken

Mündlich und schriftlich kommunizieren:

Als Kaufmann für IT-System-Management stehst du im Kontakt mit Kunden, Kollegen und Herstellern. Du musst verständlich erklären, welche IT-Lösungen zu einem Unternehmen passen. Oft für Menschen, die sich mit Technik nicht gut auskennen. Wenn du freundlich kommunizierst, baust du Vertrauen zu deinem Gegenüber auf. Damit schaffst du die Basis für eine erfolgreiche Beratung.


Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen:

In deinem Beruf bekommst du eine Vielzahl an Aufträgen – von Kunden, aus deinem Unternehmen oder rund um IT-Produkte. Du musst schnell verstehen, wo Probleme liegen, und erkennst anhand der Anforderungen, welche Lösung am besten passt. Außerdem verbindest du verschiedene Bereiche miteinander – zum Beispiel Technik, Produktkosten und Sicherheit. Wenn du die Zusammenhänge verstehst, kannst du ideale IT-Lösungen planen.


Andere beraten und überzeugen:

Du musst deine Kunden nicht nur informieren, sondern kompetent beraten und von einer Lösung überzeugen. Stell dir vor, ein Unternehmen sucht eine Software für das Lager. Du erklärst, welche Softwares gut passen und zeigst die Vorteile auf. So zum Beispiel den Schutz gegen Ausfälle und schnellere Abläufe – und beantwortest alle Fragen. Dank deiner verständlichen und fachlichen Beratung vertraut dir der Kunde und entscheidet sich für dein Angebot.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management?

Du möchtest deine Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management starten? Mit einem Realschulabschluss, auch mittlere Reife genannt, hast du gute Chancen. Natürlich gibt es auch mit einem anderen Abschluss die Option, eine Ausbildung zu starten. Dein Interesse an Hard- und Software und modernen IT-Lösungen ist groß? Du liebst es, andere Menschen mit deiner Leidenschaft anzustecken? Mit diesen Voraussetzungen wirst du als Kauffrau für IT-System-Management erfolgreich. Am wichtigsten sind schließlich deine Motivation und der Spaß an der Arbeit. Wenn du diese Eigenschaften mitbringst, bist du dauerhaft glücklich im Beruf!

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management ab?

Deine duale Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management dauert drei Jahre. Dual? Damit ist eine Ausbildung gemeint, die an zwei Lernorten stattfindet – im Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Die meiste Zeit arbeitest du im Betrieb und eignest dir die praktischen Fähigkeiten an. In der Berufsschule lernst du zusätzliche Theorie, die du im Unternehmen in der Praxis anwendest. Diese Kombination bietet seit vielen Jahren die beste Grundlage für eine erfolgreiche Ausbildung und Karriere. Falls du mit guten Leistungen überzeugst oder Vorwissen hast, kannst du die Ausbildung um bis zu ein Jahr verkürzen!

Was lernt man in der Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management?

Betriebliche Lehrinhalte

Betriebliche Lehrinhalte

Kunden beraten und passende IT-Lösungen anbieten:

Du berätst Kunden, findest gezielt heraus, welche Lösungen sie benötigen, und stellst ihnen passende IT-Systeme zusammen. Dabei erklärst du verständlich, wie IT und digitalisierte Abläufe ihre Arbeit einfacher und sicherer machen.


IT-Systeme planen, einrichten und betreuen:

Du hilfst, Netzwerke, Server oder Softwarelösungen einzurichten und sorgst für einen reibungslosen Ablauf. Wenn etwas nicht funktioniert, findest du mit deinem Team schnell eine Lösung – mit steigender Erfahrung auch selbstständig!


Angebote erstellen und Projekte planen:

Du vergleichst Produkte und Preise, erstellst Angebote für Kunden und hilfst, IT-Projekte zu planen – vom ersten Gespräch bis zur praktischen Umsetzung. Dabei lernst du, wie du Kosten kalkulierst und Termine im Blick behältst.


Daten pflegen und Abläufe dokumentieren:

Du pflegst Daten und wichtige Infos in Kundenverwaltungssystemen und hältst Kundendaten up to date. So dokumentierst du deine Arbeit nachvollziehbar und jeder im Team weiß, was wann erledigt wird. Übersicht und eine gute Datenstruktur sind das A und O deiner Arbeit.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Gestaltung von IT-Dienstleistungen:

Du lernst, wie du die Wünsche von Kunden in konkrete IT-Lösungen verwandelst, Angebote erstellst und IT-Projekte planst.


Entwicklung vernetzter Prozesse:

Du beschäftigst dich damit, wie digitale Abläufe in Unternehmen funktionieren, analysierst Prozesse und gestaltest sie mit IT-Systemen. So läuft alles effizient und reibungslos zusammen.


Softwaretechnologie und Datenmanagement:

Du setzt dich damit auseinander, wie Software aufgebaut ist und Daten in IT-Systemen gespeichert, verarbeitet und strukturiert werden. So weißt du, wie du beides sinnvoll in Unternehmen einsetzt.


Wirtschafts- und Sozialkunde:

Du eignest dir Grundlagen rund um die Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre sowie zu Themen wie Recht oder Gesellschaftskunde an.


Deutsch, Englisch und Kommunikation:

Du erweiterst deine Sprach- und Grammatikkenntnisse, die du in Wort und Schrift in der Praxis anwenden kannst. So überzeugst du auch internationale Kunden.

Wie viel verdient man in der Lehre als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management?

Während der Lehre als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 1 000 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1 050 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1 200 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management Gehaltsseite.

Nach der Lehre kannst du...
  • den Fortschritt deiner Kunden mit nachhaltigen IT-Lösungen aktiv mitgestalten.
  • Kunden in den Bann ziehen und mit deiner Beratung auf Augenhöhe begeistern.
  • zum gefragten IT-Profi im Vertrieb und Service werden.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management?

Nach deiner Ausbildung ist noch lange nicht Schluss! Mit Fort- und Weiterbildungen steigerst du deinen Marktwert und eignest dir wertvolles, neues Wissen an. So eröffnen sich weitere, berufliche Perspektiven! Diese Möglichkeiten hast du:

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Techniker Fachrichtung Informatik:

Als Techniker Fachrichtung Informatik bildest du dich weiter und steigerst deine Fachkenntnisse. Beispielhafte Aufgabenbereiche sind: System- und Anwendungsprogrammierung, Netzwerkadministration und Systementwicklung sowie Softwareentwicklung und -engineering. Mit diesem Abschluss auf Bachelor-Niveau kannst du in Zukunft mehr Verantwortung übernehmen.


Betriebswirt:

Mit der Aufstiegsfortbildung zum Betriebswirt für Informationsverarbeitung machst du alles richtig, wenn du die Karriereleiter hochsteigen möchtest. Du lernst intensiv, wie du Kunden und Geschäftsleitungen berätst und Datenbanken und Anwendungssoftwares entwickelst. Im Zentrum deiner Weiterbildung stehen betriebswirtschaftliche Aufgaben, Datenverwaltung und Informationsmanagement. Als Betriebswirt hast du einen Abschluss auf Master-Niveau. Damit stehen dir alle Türen offen und du kannst eine Führungs- oder Teamleitungsposition in der IT übernehmen.


Studium:

Falls du das Fachabitur oder die allgemeine Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen hast, ist ein Studium eine gute Option für dich. Dieses kannst du sowohl berufsbegleitend und in Vollzeit starten. Beliebte Bachelor-Studiengänge sind Wirtschaftsinformatik, Digital Business Management, Data Science oder angewandte Informatik. Wie du siehst, ist die Liste an Studiengängen vielseitig und bietet dir eine Menge Chancen und Optionen.


Selbstständigkeit:

Du möchtest viel lieber dein eigener Chef sein? Deine kreativen Ideen willst du endlich in die Tat umsetzen? Perfekt, denk darüber nach, ob du dich selbstständig machen möchtest! Mit deinem Fachwissen, hoher Motivation und einem Sinn für geschäftliche Abläufe schaffst du die beste Grundlage. Du kannst dich zum Beispiel mit den Fachgebieten IT-Support, IT-Sicherheit oder der Planung von IT-Lösungen selbstständig machen. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Wie sind die Zukunftsaussichten als Kaufmann für IT-System-Management?

Die Ausbildung zum Kaufmann für IT-System-Management bietet dir gute Voraussetzungen für den Start in deine Karriere. Die schnell voranschreitende Digitalisierung, künstliche Intelligenz und weitere Megatrends zwingen Unternehmen zur Weiterentwicklung. Betriebe sind auf sichere IT-Lösungen und langlebige Hard- und Software angewiesen. So halten sie den Entwicklungen am Markt Stand. Hier kommst du als Kaufmann für IT-System-Management ins Spiel. Mit steigender Berufserfahrung und einer gezielten Weiterbildung erhöhst du deinen Marktwert. So interessieren sich mehr Unternehmen für deine Expertise. Wie du siehst, bist du nach deiner Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt!

Wie viel verdient man als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management?

Als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 733 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Du willst Kauffrau für IT-System-Management werden? Überzeuge mit deiner Bewerbung – so sicherst du dir deinen gewünschten Ausbildungsplatz! Um den Personaler von dir zu begeistern, musst du die Antworten auf die folgenden Fragen wissen:

  • Was begeistert dich an einer Ausbildung, die IT und Vertrieb verbindet?
  • Woran erkennt man deine Interessen und Fähigkeiten für den Fachbereich?

Vielleicht hast du ein erfolgreiches Praktikum bei einem Softwareanbieter gemacht und erste Erfahrungen gesammelt. Oder du beweist mit ehrenamtlichem Engagement und einem Nebenjob, dass du belastbar bist und Multitasking dein Ding ist? Perfekt, solche Argumente sprechen eine klare Sprache und heben dich von anderen Bewerbenden ab.

In der Regel möchten die Ausbildungsunternehmen deine Bewerbung per E-Mail, über ein Online-Formular oder per WhatsApp erhalten. Damit du mit deiner Bewerbung einen bleibenden Eindruck hinterlässt, haben wir drei Tipps für dich zusammengestellt!

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Soft Skills:
    Als Kaufmann für IT-System-Management sind Kommunikationsstärke, Einfühlungsvermögen und Problemlösungsfähigkeit wichtige Stärken. Diese Eigenschaften zählen zu den Soft Skills, also zu deiner Persönlichkeit. Sie werden im Vergleich zu den Hard Skills, den fachlichen Fähigkeiten, wichtiger für Ausbildungsbetriebe. Warum ist das so? Das Fachwissen eignest du dir im Laufe der Ausbildung an. Über die Soft Skills verfügst du im besten Fall vor dem Start. Wenn du deine positiven Eigenschaften in deiner Bewerbung hervorhebst, hinterlässt du einen bleibenden, ersten Eindruck!
  • Voraussetzungen:
    In Stellenanzeigen geben Ausbildungsbetriebe Voraussetzungen an, die du als Azubi erfüllen solltest. So zum Beispiel Stärken und Interessen, die für die Arbeit als Kaufmann für IT-System-Management wichtig sind. Schau dir vor deiner Bewerbung an, ob du die Anforderungen erfüllst. So kannst du vorab abschätzen, ob der Beruf zu dir passt. Wichtig: Stellenanzeigen benennen in der Regel die Voraussetzungen. Sei dir bewusst, dass du nicht alle erfüllen musst. Sogenannte Muss-Anforderungen sind sehr wichtig für das Unternehmen. Diese formulieren Personaler mit Wörtern wie „erforderlich“ oder „vorausgesetzt“. Kann-Anforderungen sind dagegen wünschenswerte, aber nicht zwingende Kriterien. Falls du „von Vorteil sind“ oder „zusätzlich freuen wir uns über“ liest, sind es eher zusätzliche Voraussetzungen. Merke: Es werden eine Menge Fähigkeiten präsentiert, um eine breite Gruppe Ausbildungssuchender anzusprechen. Lass dich nicht abschrecken, wenn du "nur" 75 Prozent der Eigenschaften mitbringst!
  • Praxiserfahrungen:
    Du hast dich in einem Praktikum in einer IT-Abteilung ausprobiert oder bei einem Minijob in einer Computerfirma PCs zusammengebaut? Solche Erfahrungen eignen sich richtig gut für den Lebenslauf – kurz und kompakt mit Stichpunkten zu deinen Aufgaben! Im Anschreiben kannst du im nächsten Schritt von deinen Erfahrungen erzählen und mehr ins Detail gehen. Mit Praxiserfahrungen und ersten Berührungspunkten zu deinen zukünftigen Aufgaben verschaffst du dir einen Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbenden. So steht deiner erfolgreichen Bewerbung nichts mehr im Weg!

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Der erste Eindruck zählt – so auch im Vorstellungsgespräch! Ein gepflegtes Auftreten ist sehr wichtig. Du musst zeigen, dass du den Termin ernst nimmst und die Stelle unbedingt möchtest.

Als Mann eignet sich ein Hemd oder Poloshirt. Kombiniert mit einer dunklen Chino oder Jeans und schlichten Sneakern machst du alles richtig. Setze auf ein gepflegtes Äußeres, Kleinigkeiten machen einen großen Unterschied aus.

Als Frau bieten sich eine Bluse oder ein schickes T-Shirt in Kombination mit einer Stoffhose oder einem knielangen Rock an. Wichtig ist, dass du gepflegt, nicht overdressed wirkst. Beim Make-up ist weniger mehr – ein natürliches, authentisches Erscheinungsbild wirkt seriös und sympathisch.

Merk dir: Zieh die Kleidung an, in der du dich wohlfühlst. Ordentlich und nicht zu auffällig – das passt. Der Fokus liegt auf deinem Auftreten, sei du selbst!

Wie gut passt der Beruf Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management zu dir?

Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Der Beruf Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management-Quiz

Was ist eine Makro in der IT?

Ein Makro ist in der IT eine Reihe von Befehlen oder Aktionen, die zusammengefasst sind. Also praktisch ein "Großbefehl".

Was ist eine "Cloud"?

Wenn man "Daten in der Cloud speichert", heißt das, dass die Daten nicht auf dem eigenen Gerät liegen, sondern bei einem Anbieter. Das spart Platz auf der eigenen Festplatte und schützt oft auch vor Datenverlust, da der Anbieter dafür Sorge trägt, die Daten zu sichern.

Was ist Java?

Java ist sowohl Plattform als auch Programmiersprache und ermöglicht das Entwickeln von Anwendungen, die auf jedem Betriebssystem mit installierter Java-Laufzeitumgebung (JRE) ausführbar sind.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Kaufmann / Kauffrau für IT-System-Management verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Kaufmann / Kauffrau für Digitalisierungsmanagement

0 freie Lehrstellen Der Kaufmann für Digitalisierungsmanagement stellt die neuen Arbeitsprozesse in einer Teambesprechung vor.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 883,00 €

Kauffrau / Kaufmann im E-Commerce

0 freie Lehrstellen Kaufmann im E-Commerce bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Mittlerer Schulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 597,00 €

Wirtschaftsinformatiker / Wirtschaftsinformatikerin (schul.)

0 freie Lehrstellen Wirtschaftsinformatiker bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

65 freie Lehrstellen Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe in der IT

0 freie Lehrstellen Fachinformatiker bei der Arbeit

Programmieren, Entwickeln und Gestalten: IT-Berufe verbinden Kreativität mit technischem Know-How.

Berufe mit Zukunft

1 freie Lehrstellen Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

MINT-Berufe

1 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Gut bezahlte Berufe

8 freie Lehrstellen Finde einen gut bezahlten Ausbildungsberuf!

Von Fluglotse bis Verwaltungsfachangestellte: Gut bezahlte Berufe mit einem hohen Azubi-Gehalt.

Berufe mit Realschulabschluss

1 freie Lehrstellen Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?