Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
- Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
- Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 840 € | |
---|---|
2. Jahr 910 € | |
3. Jahr 1 000 € | |
Einstieg 2 766 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Personaldienstleitungskaufmann?
Deine Aufgaben als Personaldienstleistungskaufmann im Überblick
- Personalsuche und -gewinnung: Stellenanzeigen veröffentlichen; Bewerbungsgespräche führen; Bewerber auswählen; Arbeitsverträge abschließen.
- Personalbetreuung: Mitarbeiter über Entwicklungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten sowie Rechte und Pflichten informieren; Feedbackgespräche führen; Weiterbildungsmaßnahmen organisieren.
- Sachbearbeitung: Abrechnungen erstellen; Urlaubs- und Fehltage dokumentieren; Kosten erfassen; Statistiken erstellen; Berichte vorbereiten.
Deine Aufgaben als Personaldienstleistungskaufmann im Detail
Was wäre ein Unternehmen ohne seine Mitarbeiter? Damit es im Betrieb rund läuft, braucht man die richtigen Leute. Als Personaldienstleistungskaufmann ist es deine Aufgabe, die passenden Bewerber an Land zu ziehen. Derzeit kümmerst du dich noch um einen Ausbildungsplatz und gehst als Bewerber zu Vorstellungsgesprächen, doch schon nach deiner Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann sitzt du auf der anderen Seite des Tisches und suchst die passenden Bewerber für das Unternehmen aus.
Die Suche nach dem perfekten Mitarbeiter
Als Personaldienstleistungskaufmann bist du für die Personalgewinnung und den Personaleinsatz zuständig, d.h. du bist auf der Suche nach passenden, neuen Mitarbeitern für deinen eigenen Betrieb oder den Betrieb deines Kunden. Zunächst formulierst du Stellenanzeigen. Welche Eigenschaften sollte der Bewerber mitbringen? Welche schulischen Voraussetzungen sind nötig? Berufliche Vorerfahrung? Sind die Stellenanzeigen ausgeschrieben, kümmerst du dich um die eingehenden Bewerbungen und sortierst diese vor. Welche Bewerber klingen besonders interessant? Die Besten lädst du zu einem Vorstellungsgespräch ein, um sie persönlich kennenzulernen und sie auf Herz und Nieren zu prüfen. Nachdem du den perfekten neuen Mitarbeiten gefunden, sprich neues Personal „gewonnen“ hast, ist dein Job jedoch noch lange nicht zu Ende. Schließlich soll sich der neue Mitarbeiter im Unternehmen wohl fühlen und muss in seine neue Arbeit eingearbeitet werden. Darüber hinaus akquirieren Personaldienstleistungskaufleute Aufträge. Sie gewinnen Unternehmen als Kunden, suchen im Kundenauftrag nach geeignetem Personal und betreuen die Kundenunternehmen.
Personalbetreuung- und Unterstützung
Auch an der kontinuierlichen Weiterbildung der Mitarbeiter/innen sind Personaldienstleistungskaufleute beteiligt. Hierzu führen sie Mitarbeitergespräche und organisieren Schulungen.
Personaldienstleistungskaufleute halten sich über die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt auf dem Laufenden und werten regelmäßig Informationen über Berufe und Berufsfelder aus. Auch über Änderungen im Arbeitsrecht müssen sie informiert sein, ebenso über die branchenspezifischen Vorschriften des Gesundheitsschutzes.
Kostenabrechnungen, Statistik und Co.
Neben der Personalbeschaffung gehört natürlich auch der Umgang mit Zahlen und der „Papierkram“ zu deinem Berufsalltag. Als Personaldienstleistungskaufmann führst du die Personalakten, dazu gehört zum Beispiel die Dokumentation von Fehlzeiten und Urlaubstagen oder die Erstellung von Entgeltabrechnungen. Du informierst dich über Änderungen im Arbeitsrecht und bist immer auf dem neuesten Stand, wenn es um die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt geht. Auch Steuerung und Controlling gehören zu deinen Aufgabenbereichen, hier erfasst du Kosten, erstellst Statistiken, wertest diese aus und bereitest Berichte für die Geschäftsleitung vor.
- Bewerbungsfotos sind für 82 Prozent der Personaler wichtig.
- Die Deutsche Bahn erwartet von ihren Bewerbern kein Anschreiben mehr.
- 92 Prozent der Unternehmen favorisieren eine Form der Online-Bewerbung.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Personaldienstleitungskauffrau erfüllen?
Du bist kontaktfreudig und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Für die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann sind diese Eigenschaften optimal! Außerdem solltest du über weitere Eigenschaften verfügen:
- Ausdrucksvermögen
- Organisationsgeschick
- Gute Mathekenntnisse
- Verhandlungsgeschick
- Genauigkeit
Schulische Voraussetzung:
Wenn Mathe, Deutsch und Wirtschaft zu deinen Lieblingsfächern gehören, ist das perfekt! Diese werden nämlich auch in deiner Ausbildung eine wichtige Rolle spielen. Rein rechtlich gibt es keine klaren schulischen Voraussetzungen, in der Praxis werden jedoch gerne Bewerber eingestellt, die mindestens über die Mittlere Reife verfügen.
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Die schulische Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann
Du kannst den Beruf der Personaldienstleistungskauffrau auf zwei Arten erwerben: als duale Ausbildung oder als schulische Ausbildung. Die schulische Ausbildung findet zum größten Teil in Berufsfachschulen statt. Deine Praxiserfahrungen erwirbst du in diesem Fall durch mehrere Praxisphasen in verschiedenen Betrieben.
Was lernt man in der Lehre als Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau?
Schulische Ausbildungsinhalte
Bei der dualen Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann absolvierst du einen Teil der Ausbildung im Betrieb und den anderen Teil in der Berufsschule. Hierdurch wirst du optimal in Theorie und Praxis ausgebildet. Du hast viel Kontakt zu Kunden, sowohl in direkten Gesprächen als auch im Schriftverkehr. Außerdem setzt du Inserate auf und dokumentierst Bewerberprofile, dementsprechend ist es notwendig, dass du die deutsche Sprache in Schrift und Sprache einwandfrei beherrscht. Auch Fremdsprachen sind heutzutage besonders wichtig. Der Englischunterricht (oder ggf. eine andere Fremdsprache) wird dir dabei helfen, deine Sprachkenntnisse auszubauen. Im Betrieb wirst du viele kaufmännische Aufgaben wie das Aufsetzen von Vertragsunterlagen übernehmen. Die Berufsschule bereitet dich im Fach Wirtschaft und Recht darauf vor. Auch um das Vertiefen deines mathematischen Könnens wirst du nicht herumkommen, das Erstellen von Entgeltabrechnung und das Kalkulieren von Kosten gehören schließlich zum Alltag eines Personaldienstleistungskaufmannes dazu.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb wird dir beigebracht, wie du die gelernte Theorie in der Praxis umsetzt. Zu Beginn lernst du den Ausbildungsbetrieb und seine Struktur und Abläufe kennen, damit du dich später schnell zurechtfindest. Dein Ausbilder wird dir anfangs noch viel erklären und zeigen. Doch je weiter deine Ausbildung voranschreitet, desto mehr Aufgaben darfst du eigenständig übernehmen. Dein Ausbilder wird dir beibringen, wie du von der Personalgewinnung bis hin zum Personaleinsatz vorgehst. Als Personaldienstleistungskauffrau ist ein guter Umgang mit Kunden sehr wichtig. Du wirst lernen, wie du auf neue Kunden bzw. Bewerber zugehst und mit diesen zum Beispiel in Verhandlung über Einsatzmöglichkeiten und Vergütung trittst. Worauf es bei der Personalauswahl ankommt, hast du mit ein bisschen Erfahrung schnell herausgefunden. Neben dem Kontakt zu Bewerbern bzw. Kunden gehört auch das Arbeiten am PC zu deinem Alltag: Du lernst wie du Angebote kalkulierst und Leistungsabrechnungen erstellst.
Wie viel verdient man in der Lehre als Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau?
Während der Lehre als Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 840 Euro
-
2. Lehrjahr: 910 Euro
- 3. Lehrjahr: 1 000 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau?
Als Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 766 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau Gehaltsseite.
Bewerbung
Worauf muss ich achten?
Als angehender Personaldienstleistungskaufmann bist du sorgfältig, kontaktfreudig, arbeitest gerne mit Menschen, besitzt organisatorische Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick. Wenn diese Eigenschaften auf dich zutreffen, dann wird es Zeit, sich an die Bewerbung zu setzen. Los geht’s!
Bei den vielen Bewerbern ist es wichtig, dass du dich durch Individualität von der Masse abhebst. Nur so bleibst du dem Personalleiter in positiver Erinnerung.Zunächst einmal die Grundlagen - bei deiner Bewerbung solltest du stets darauf achten, dass du dich an der DIN- Normorientierst und keine Tipp- oder Rechtschreibfehler vorliegen. Solche Fehler lassen sich durch Korrekturlesen leicht vermeiden.
Anschreiben
Besonders wichtig ist natürlich der Inhalt deiner Bewerbung. Die wichtigsten Abschnitte deiner Bewerbung bilden das Anschreiben und der Lebenslauf. Das Anschreiben ist deine Chance, den Personalleiter von dir zu überzeugen. Hier kannst du die ausschlaggebenden Argumente aufzählen, die dich zum perfekten Kandidaten für den Job machen. Hast du schon mal Praktika in der Branche absolviert? Oder vielleicht in einem anderen Bereich, der deine Kontaktfreudigkeit unterstreicht und zeigt, dass du gerne mit Menschen arbeitest? Hattest du schon immer gute Noten in Deutsch, Englisch und Mathe? Bist du Leiter einer Sportgruppe oder Teil eines Teams? All die Dinge, die Eigenschaften und Fähigkeiten eines Personaldienstleistungskaufmannes unterstreichen, kannst du an dieser Stelle geschickt einsetzen.
Lebenslauf
Im Lebenslauf verschaffst du dem Personaler stichpunktartig einen Überblick über bisherige Praktika, deine Schullaufbahn, Fremdsprachenkenntnisse und Hobbies.Achte darauf, dass du das gewünschte Bewerbungsformat einhältst. Mit einer E-Mail-Bewerbung beweist du deine Fähigkeit, mit Textverarbeitungsprogrammen umzugehen. Wir drücken dir die Daumen für dein hoffentlich baldiges Vorstellungsgespräch!
Der Beruf Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau passt gut zu dir, wenn ...
- ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
Der Beruf Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
- ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Wie ist die richtige Anordnung der Bewerbungsunterlagen?
Die richtige Anordnung der Bewerbung sieht wie folgt aus: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse.
Wie viel Euro darf ein Minijobber im Monat verdienen?
Als Angestellter in einem Minijob darfst du bis zu 450 € im Monat verdienen.
Wie werden Personaldienstleistungskaufleute noch genannt?
Personaler werden im Fachjargon auch Headhunter genannt.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Personaldienstleistungskaufmann / Personaldienstleistungskauffrau verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen