Sicherheitswesen (B.Sc.) Duales Studium & Beruf

Sicherheitsingenieure kümmern sich um den Strahlenschutz Sicherheitsingenieure kümmern sich um den Strahlenschutz Sicherheitsingenieure kümmern sich um den Strahlenschutz

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Studiendauer:

6 Semester


Deine Stärken

  • Andere beraten und überzeugen
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Sicherheitswesen (B.Sc.)?

Der duale Bachelorstudiengang Sicherheitswesen Studierende für ein technisch-gesellschaftliches Aufgabenfeld aus, deren Spezialgebiet auf den Problemen und Anforderungen des Strahlenschutzes liegt. Neben dem normalen fachlichen Wissen erwerben sie auch Kenntnisse des geltenden Rechts und der Betriebswirtschaft. Die Studierenden setzen ihr theoretisches Wissen von Anfang an praktisch ein, zum Beispiel bei der Bewertung von Risiken in Fallbeispielen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Sicherheitswesen (B.Sc.) erfüllen?

Für das Studium solltest Du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife
  • Interesse an den Naturwissenschaften
  • Interesse an Rechtsbestimmungen und rechtlichen Grundlagen
  • Vorstellungsvermögen
  • Kundenorientierung
  • Akribie
  • Analyse- und themenübergreifendes Denkvermögen
  • Fremdsprachenkenntnisse

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Was lernt man im dualen Studium Sicherheitswesen (B.Sc.)?

Während Deines Studiums lernst Du folgende Inhalte:

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Maschinen und Anlagen
  • Elektrotechnik
  • Grundlagen Sicherheitswesen
  • Grundlagen Strahlenmedizin und Strahlenschutz
  • Verfahrenstechnik
  • Messen, Steuern, Regeln
  • Bauwesen
  • Projekt- und Betriebswirtschaft
  • Strahlenschutz
  • Spezielle Radiologie
  • Informationstechnik
  • Sicherheitsmanagement
  • Strahlenschutzrecht
  • Energietechnik, Kerntechnik
Wie gut passt das duale Studium Sicherheitswesen (B.Sc.) zu dir?

Das duale Studium Sicherheitswesen (B.Sc.) passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest

Das duale Studium Sicherheitswesen (B.Sc.) passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektrotechnik

0 freie Lehrstellen Bachelor of Engineering Elektrotechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 000,00 €

Wirtschaftsingenieurwesen

0 freie Lehrstellen Wirtschaftsingenieure bei der Analyse.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 800,00 €

Maschinenbau

0 freie Lehrstellen Bachelor of Engineering Maschinenbau inkl. Berufsausbildung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4 000,00 €

Elektro- und Informationstechnik

0 freie Lehrstellen Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 4 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4 500,00 €

Bahningenieurwesen

0 freie Lehrstellen Bahningenieure bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachgebundene Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 500,00 €

Informationstechnik

0 freie Lehrstellen Datenübertragung per Satellit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 100,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

22 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

MINT-Berufe

1 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?