Textil- und Bekleidungstechnologie Duales Studium & Beruf

Textile Produkte und Fertigungsverfahren Textile Produkte und Fertigungsverfahren Textile Produkte und Fertigungsverfahren

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Studiendauer:

9 Semester


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Gehalt

Einstieg 3 600 €
Einstiegsgehalt3 600 €

Mehr zum Studiengang Textil- und Bekleidungstechnologie

Infos zum Beruf

Was macht ein Absolvent Textil- und Bekleidungstechnologie?

Absolventen des dualen Studiengangs Textil- und Bekleidungstechnologie setzen vorgegebene Musterentwürfe entsprechend der Technik und den Kundenwünschen um, sie entwickeln und entwerfen aber auch ihre eigenen Designs für unterschiedliche textile Produktgruppen. Dies sind z. B. Web- und Maschenwaren, Stickereien, textile Bodenbeläge, Textildrucke und technische Textilien. Eingesetzt werden dabei vorrangig technische Hilfsmittel wie graphische Entwurfssysteme. Nach wie vor kommt jedoch auch den manuellen zeichnerischen Fähigkeiten große Bedeutung zu, da sie die Voraussetzung bilden, um erfolgreich arbeiten zu können. Der Ausbildungsberuf ist kreativ-technisch ausgerichtet. Ihre Einsatzgebiete finden die Fachkräfte in Musterabteilungen der Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie und in Textilateliers, häufig sind sie auch als freischaffende Mitarbeiter tätig.

Voraussetzungen

Voraussetzungen duales Studium Textil- und Bekleidungstechnologie

Für das duale Studium Textil- und Bekleidungstechnologie solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Exakte Arbeitsweise
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Interesse an Textilien und Maschinen
  • Ordnungssinn
  • Zeichnerisches Talent

Außerdem musst du die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mitbringen. 

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Was lernt man im dualen Studium Textil- und Bekleidungstechnologie?

Während deines dualen Studiums Textil- und Bekleidungstechnologie lernst du folgende Inhalte:

  • Bekleidungsfertigung
  • Informationstechnologie
  • Mathematik und Technisches Zeichnen
  • Modellentwicklung
  • Schnittgestaltung
  • Textil- und Konfektionstechnologie
  • Textile Produkte
  • Veredlung
  • Wirtschaftswissenschaften

Karriere

Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Textil- und Bekleidungstechnologie?

Nach deinem dualen Studium Textil- und Bekleidungstechnologie kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 3 600 EUR rechnen.

Wie gut passt das duale Studium Textil- und Bekleidungstechnologie zu dir?

Das duale Studium Textil- und Bekleidungstechnologie passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest
  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Das duale Studium Textil- und Bekleidungstechnologie passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin

0 freie Lehrstellen Modeschneider bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 328,00 €

Bekleidungstechnische/-r Assistent / Assistentin (schul.)

0 freie Lehrstellen Arbeit und

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Modemanager

0 freie Lehrstellen Modemanager bei der Arbeit

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 1,5 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Mode und Textilien

198 freie Lehrstellen Als Modedesigner solltest du vor allem kreativ sein.

Entwerfen, Produzieren und Inspirieren: In der Mode- und Textilbranche sind kreative Köpfe und handwerkliches Geschick gefragt.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?