Zentralbankwesen/Central Banking Duales Studium & Beruf

Der Büroalltag im Bereich Zentralwesen Der Büroalltag im Bereich Zentralwesen Der Büroalltag im Bereich Zentralwesen

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Studiendauer:

6 Semester


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Gehalt

Einstieg 3 000 €
Einstiegsgehalt3 000 €

Mehr zum Studiengang Zentralbankwesen/Central Banking

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Zentralbankwesen/Central Banking?

Nach dem Studium werden die Studierenden in der Regel verbeamtet und starten eine Laufbahn im gehobenen Bankdienst. Nun können sie in nahezu allen Bereichen der Deutschen Bundes- und Zentralbank eingesetzt werden. Dabei haben sie eine große Verantwortung, denn es ist nicht nur viel Geld im Spiel, sie kommen auch mit den Hintergründen der Finanzsysteme in Berührung und arbeiten an der Stabilität des Banksektors mit.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Zentralbankwesen/Central Banking erfüllen?

Vorrausgesetzt wird in der Regel die Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife oder eine andere zu einem Hochschulstudium berechtigende Schulbildung.

Desweiteren sollten die Bewerber folgende Eigenschaften, Interessen und Fähigkeiten mitbringen:

  • Gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • Gute Englischkenntnisse
  • Ausgeprägte analytische Fähigkeiten
  • Bundesweite Mobilität
  • Erfüllung der Voraussetzungen nach § 7 Bundesbeamtengesetz
  • Flexibilität
  • Wirtschaftliches Denken
  • Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Was lernt man im dualen Studium Zentralbankwesen/Central Banking?

Während des Studiums behandeln die Studierenden unter anderem folgende Inhalte:

  • Überblick über die Bundesbank
  • Methodische Grundlagen
  • Betriebswirtschaft
  • Kreditwirtschaft
  • Rechtsordnung
  • Principles of economics
  • Quantitative Methoden
  • Zahlungsverkehr
  • Kredit und Bankenaufsicht
  • Monetary economics
  • Aufgaben einer Bundesbankfiliale
  • Aufgaben von Bereichen mit bankbetrieblichen, operativ-geldpolitischen und Finanzstabilitätsfunktionen
  • Bank- und Zentralbanksteuerung
  • Analyse von Jahresabschlüssen und Finanzinstrumenten
  • Organisation, Personal- und Vertragsmanagement
  • Bank-, Wertpapier- und Versicherungsaufsicht
  • Aufgaben der Bankenaufsicht
  • Aufgaben von Bereichen mit Querschnittfunktionen
  • Case studies on monetary policy and financial stability
  • Fallstudien zur Finanzaufsicht
  • Fallstudien zum Zahlungsverkehr
  • Managing people and organizations in changing contexts
  • IT-gestützte Recherche- und Analysemethoden
  • Prozess- und Projektmanagement
  • Aufgaben von Bereichen mit bankbetrieblichen, operativ-geldpolitischen und Finanzstabilitätsfunktionen

Karriere

Wie viel verdient man nach dem dualen Studium Zentralbankwesen/Central Banking?

Nach deinem dualen Studium Zentralbankwesen/Central Banking kannst du mit einem Einstiegsgehalt von 3 000 EUR rechnen.

Wie gut passt das duale Studium Zentralbankwesen/Central Banking zu dir?

Das duale Studium Zentralbankwesen/Central Banking passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Das duale Studium Zentralbankwesen/Central Banking passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

BWL - Versicherung (B.A.)

0 freie Lehrstellen Bachelor of Arts BWL - Versicherung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

BWL - Bank

0 freie Lehrstellen Bachelor of Arts BWL - Bank bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 000,00 €

Diplom-Finanzwirt / Diplom-Finanzwirtin

0 freie Lehrstellen Diplom-Finanzwirte jonglieren mit Zahlen, Daten, Fakten.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 500,00 €

BWL - Accounting and Controlling

0 freie Lehrstellen Bachelor of Arts BWL - Accounting and Controlling bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 300,00 €

Steuern und Prüfungswesen

0 freie Lehrstellen Steuerüberprüfung

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 000,00 €

Sozialversicherungsrecht

0 freie Lehrstellen Sozialversicherung

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?