Garten- und Landschaftsgestaltung: Studiengänge mit grünem Daumen

Japanisch, englisch, mediterran oder bäuerlich – Gartenstile gibt es viele. Damit alles miteinander harmonisiert und eine rustikale Kräuterspirale nicht plötzlich neben einem feinen Teepavillon steht, ist das Fachwissen von Gärtnern und Landschaftsarchitekten gefragt. Auch das Gestalten von Sportplätzen oder die Planung von Grünanlagen bedarf qualifizierten Personals. Welche Studienberufe es in diesem Bereich gibt, stellen wir dir heute vor.

Eine Parkanlage von Landschaftsarchitekten gestaltet
Eine Parkanlage von Landschaftsarchitekten gestaltet © Pixabay Public Domain

Interessierst du dich für Berufe mit Pflanzen, so gibt es eine Vielzahl an möglichen Ausbildungsberufen, die du erlernen kannst, angefangen beim Floristen über den Gärtner bis hin zum Pflanzentechnologen. Wusstest du aber, dass du auch Studiengänge rund um die Themen Garten und Landschaft belegen kannst?

Gartenbau & Co.

Gartenbau bieten dir einen allumfassenden und sehr abwechslungsreichen Blick auf naturwissenschaftliche, aber auch auf wirtschaftswissenschaftliche und ingenieurswissenschaftliche Aspekte. Es ist ein Studium, dass einen hohen Praxisanteil besitzt und sich generell in Produktionsgartenbau und den Dienstleistungsgartenbau unterteilen lässt. Abgeschlossen wird es mit dem Bachelor of Science.

Als Absolvent findest du eine Stelle in Gärtnereien, bist beratend tätig oder arbeitest für offizielle Kammern, Verbände oder Genossenschaften. Weitere Perspektiven sind:

  • Tätigkeit in der Lehre und der Forschung,
  • Pflanzenzucht,
  • internationale Organisationen,
  • Lebensmittelindustrie,
  • Qualitätssicherung oder leitende Positionen
  • usw.
  • Fachhochschule Kärnten
  • Spittal an der Drau, Österreich

Beginn

2025

  • Fachhochschule Kärnten
  • Spittal an der Drau, Österreich

Beginn

2025

  • Fachhochschule Kärnten
  • Spittal an der Drau, Österreich

Beginn

2025

Landschaftsgestaltung

Während sich der Gartenbau auf Pflanzen als Erzeugnisse konzentriert, die es zu produzieren und zu züchten gilt, beschäftigt sich die Landschaftsarchitektur vornehmlich mit freien natürlichen Flächen. Diese zu gestalten und zu planen ist die Hauptaufgabe der Landschaftsarchitekten.

Im Studiengang Landschaftsarchitektur entwirfst du Gärten, Sportplätze oder Parks, planst die entsprechenden Anlagen und setzt diese schlussendlich auch baulich um. In der Landschaftsgestaltung wirst du mit sehr viel ingenieurswissenschaftlichen Tätigkeiten umgehen. Neben der Entwicklung neuer Grünanlagen ist der Naturschutz und somit der Schutz von Flora und Fauna in den entsprechenden Flächen ein ebenso wichtiger Punkt in deinem Studium und in deiner späteren Tätigkeit.

Je nach deinem gewählten Studiengang hast du neben naturwissenschaftlich/ökologischen Fächer auch Mathematik, Statistik, Informatik, aber ebenso wirtschaftswissenschaftliche, rechtliche oder technische und ingenieurswissenschaftliche Module auf deinem Stundenplan.

Perspektiven hast du

  • in Verwaltungen,
  • in Planungs- und Ingenieurbüros,
  • in der Forschung und Entwicklung,
  • in der Projektarbeit,
  • im öffentlicher Dienst,
  • in der Städteplanung,
  • in leitenden Positionen
  • usw.

Mögliche Studiengänge:

Landschaftsarchitektur (B. Sc.)
Landschaftswissenschaften
Naturschutz und Landschaftspflege

Interessierst du dich eher für einen Ausbildungsberuf rund um Pflanzen? Auch hierzu bieten wir dir einige Informationen und Ausbildungsplätze.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Lehre in Österreich als Ausländer
Lehre in Österreich als Ausländer

Wenn du aus dem Ausland kommst und dich für eine Lehre in Österreich interessierst, gibt es ein paar Punkte zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du rund um die Voraussetzungen wissen musst.

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren
Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Du möchtest gerne eine Ausbildung absolvieren, aber hast jetzt schon Angst, dass du viel telefonieren musst? Deine Hände fangen an zu schwitzen und du bekommst Herzklopfen, wenn du nur daran denkst, den Hörer in die Hand zu nehmen? Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine Angst vorm Telefonieren überwinden kannst!