Wie du die Zeit zwischen Abitur und Studium sinnvoll nutzen kannst

Nicht immer ist dein gewünschtes Studienfach direkt im Anschluss an dein Abitur verfügbar, oder du benötigst einfach noch etwas Zeit, um dich endgültig für oder gegen ein Studium zu entscheiden. Wodurch auch immer die Lücke zwischen Schule und deiner weiteren Ausbildung entsteht - wenn du die Zeit sinnvoll nutzt, ist so ein "Gap Year" eine echte Chance für deine persönliche Entwicklung und deine spätere berufliche Karriere!

Als Backpacker sammelst du jede Menge wertvolle Erfahrungen fernab von zu Hause
Als Backpacker sammelst du jede Menge wertvolle Erfahrungen fernab von zu Hause © ssrmarketing | Pixabay Public Domain

Tipp 1: Die richtige Fortbildung

Wenn du die Zeit bis zu einem freien Studienplatz in deinem Wunschfach sinnvoll überbrücken möchtest, kannst du diese nutzten, um dich bereits auf das Studium vorzubereiten. Somit fallen dir die Anfangssemester später leichter und du kannst dein Studium zügig in der Regelzeit absolvieren.

Eine weitere Möglichkeit ist der Erwerb zusätzlicher Qualifikationen, die du während deines späteren Studiums anwenden kannst und die dir auch später im Job Vorteile bringen. Vor allem Fortbildungen aus wirtschaftlichen Bereichen wie Management, Wirtschaftspsychologie und Personal lassen sich gut mit vielen Studienfächern kombinieren. Die erlernten Inhalte ergänzen nicht nur ein BWL-Studium, sondern sind auch gefragt, wenn du später eine leitende Position anstrebst.

Wenn du die Zeit als Wartezeit auf einen Studienplatz mit NC-Zulassung angerechnet bekommen möchtest, solltest du bei allen Fort-, Weiterbildungs- und Lehrinstituten genau nachfragen, ob die Kurse auch als Wartezeit gewertet werden. Denn in vielen Fällen gilt, dass bei einer Einschreibung an einer deutschen Hochschule, Fachhochschule oder auch Fernuniversität die Zeit nicht angerechnet wird.

Tipp 2: Auslandserfahrungen sammeln

Der Zeitpunkt zwischen Abitur und Studium ist auch ideal für dich, um erste Auslandserfahrungen zu sammeln. Hier ist es sogar möglich, dich an einer  Hochschule einzuschreiben oder einen Kurs zu belegen. Die Zeit, die du im Ausland verbringst, wird generell auch als Wartezeit angerechnet.

Die Erfahrungen, die du während eines Auslandsaufenthaltes sammelst, sollten nicht unterschätzt werden: Zum einen bekommst du die Chance, eine neue Sprache zu lernen oder bestehende Fremdsprachenkenntnisse wieder aufzufrischen, und zum anderen stärkt die Zeit fernab von zu Hause enorm dein eigenes Selbstvertrauen und deine Selbstständigkeit.

Möglichkeiten des Aufenthalts gibt es dabei jede Menge, ob in Form eines Work-and-Travel-Aufenthalts, eines Fremdsprachenstudiums oder eines Erasmus-Programms.

Tipp 3: Freiwillig Soziales Jahr (FSJ) und Freiwillig Ökologisches Jahr (FÖJ)

Immer beliebter werden auch Angebote wie ein Freiwilliges Soziales oder Ökologisches Jahr. Hier bekommst du Gelegenheit, an interessanten Projekten mitzuwirken und  Einblicke in verschiedene Non-Profit-Organisationen zu erhalten. Je nachdem, ob du mehr an der Arbeit mit Menschen oder an Umweltthemen interessiert bist, gibt es entsprechende Programme, in denen du aktiv mitarbeiten kannst.

Wenn du also wissen möchtest, ob später ein Beruf als Erzieher, Krankenschwester, Arzt oder eher eine Arbeit im Bereich Ökologie und Umweltschutz etwas für dich ist, kannst du dir hierdurch frühzeitig einen Einblick in den Berufsalltag verschaffen und bereits erste Kontakte knüpfen. Vor der Teilnahme an einem FSJ oder FÖJ solltest du dich genau informieren, was auf dich zukommt - während deines Freiwilligendienstes musst du schließlich mit den Mitarbeitern in der Einrichtung klarkommen und dich mit den durchzuführenden Projekten identifizieren.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Eigenverantwortlich zu besserer Arbeitsmarktfähigkeit
Eigenverantwortlich zu besserer Arbeitsmarktfähigkeit

Eigenverantwortung ist nicht nur in Bezug auf die Aufgabenerfüllung während deiner Ausbildung und der anschließenden Berufstätigkeit gefragt, sondern auch hinsichtlich der Dinge, die du selbst für deine Arbeitsmarktfähigkeit tun kannst. Denn selbst, wenn du in deinem Job gut zurechtkommst und diesen gerne ausübst, solltest du dir in regelmäßigen Abständen die Zeit nehmen, deine aktuelle berufliche Situation zu hinterfragen.

Employability – fit für den Arbeitsmarkt ein Leben lang
Employability – fit für den Arbeitsmarkt ein Leben lang

In der deutschen Übersetzung verbirgt sich hinter dem Begriff „Employability“ die sogenannte Arbeitsmarktfähigkeit. Jetzt könntest du dich fragen, inwieweit dich das überhaupt betrifft, immerhin erlernst du doch alle Fähigkeiten, die für das Berufsleben relevant sind, während deiner Ausbildung? Das ist nur zum Teil richtig. Was außer deinem beruflichen Fachwissen noch eine Rolle spielt, stellen wir dir heute vor.

Stadt, Land, Ausbildung – der Ausbildungsort als entscheidender Faktor
Stadt, Land, Ausbildung – der Ausbildungsort als entscheidender Faktor

Die Schule neigt sich dem Ende zu und du hast noch keine richtige Idee, was du werden willst? Dafür weißt du aber ganz genau wo du in Zukunft leben willst? Damit bist du nicht alleine: Viele suchen sich heute ihren Beruf nach einer zukünftigen Lebensvorstellung aus, statt sich gezielt eine Ausbildung zu einem bestimmten Beruf zu suchen. Denn tatsächlich führen viele Wege zum gewünschten Job und nicht jeder Weg ist von vornherein klar zu benennen. Aber auch mit einem örtlich gebundenen Ziel vor Augen kannst du einiges tun, um die Berufswahl einfacher zu machen.

Chatte mit uns

Du benötigst Hilfe? Registriere dich im Servicebereich oder melde dich an und chatte mit unseren Experten!

Jetzt registrieren