
Wie werde ich Audio Engineer?
Der Ton macht die Musik – aber kümmerst du dich in Zukunft um den perfekten Ton? Einige Voraussetzungen, wie zum Beispiel einen Realschulabschluss, solltest du mitbringen:
- Technisches Geschick
- Sorgfalt und genaues Arbeiten
- Verantwortungsbereitschaft
- Kommunikationskompetenz
- Spaß an Technik
- Musikalisches Gehör
Vielleicht liegen dir ja auch andere technische Berufe? Mach unseren Berufs-Check und finde es heraus.
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Lehrdauer
2 Jahr(e)
Was macht ein Audio Engineer?
Die Bühnen dieses Landes sind deine Welt und mit deiner Akustik beschallst du ganze Theaterräume, Musicalsäle und Festivals – und dafür musst du noch nicht einmal der Sänger hinter dem Mikrofon sein: Als Fachkraft für Audiotechnik - oder auch Audio-Engineer genannt - bist du der Fachmann für alles, was mit der Tontechnik zu tun hat und das sowohl bei Konzerten, als auch im Tonstudio.
Du rockst das Konzert
Eines ist klar: Ohne dich und deine Kollegen würde kein Rockstar ganze Konzerthallen füllen. Denn du sorgst mit dem Aufbau deines Equipments vor dem Konzert, der optimalen Verstärkung der Töne während des Konzerts und einem reibungslosen Abbau nach der Veranstaltung dafür, dass die Besucher den perfekten Klang auf die Ohren bekommen.Bevor die Besucher die Konzerthalle stürmen können, müssen du und deine Kollegen die Lautsprecherkabel verlegen und anschließen, das Mischpult aufbauen und die Tonqualität im Soundcheck untersuchen. Klingt alles so, wie es soll? Ist es laut genug und vor allem wird die Tontechnik an die individuelle Umgebung angepasst? Bei stark nachklingenden Hallen musst du zum Beispiel darauf achten, dass die Töne aus den Boxen selber nicht so langgezogen klingen, bei großen Festivals kommt es vor allem darauf an, dass du sowohl direkt vor der Bühne, als auch weiter hinten eine optimale Tonqualität erreichst. Auch während des Konzerts feinjustierst du fortlaufend die Töne und drehst an den Reglern des Mischpultes. Taucht ein Fehler auf oder die Technik streikt kurzfristig, findest du die Lösungen.
Perfektion im Tonstudio
Hast du dich schon einmal gefragt, wer dafür zuständig ist, dass bei Filmen im Fernsehen nicht nur ein Bild, sondern auch ein Ton ankommt? Ok zugegeben: Du bist natürlich nicht alleine für eine ganze Aufnahme oder einen Film verantwortlich, aber an den Tonaufnahmen bist du maßgeblich beteiligt. Du baust für Audio oder Filmaufnahmen Mikros an den richtigen Stellen auf und berücksichtigst dabei die akustischen Verhältnisse. Für deine Arbeit verbringst du ebenfalls viele Stunden im Tonstudio. Du steuerst zum Beispiel Sprachaufnahmen am Mikrofon oder bearbeitest die entstandenen Töne im Nachgang indem du zum Beispiel Effekte hinzufügst. Auch alten Aufnahmen kannst du durch dein technisches Geschick neunen Glanz verleihen.Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte der Lehre
Schulische Ausbildungsinhalte
Bevor du nach deiner Ausbildung als Audio Engineer durchstarten kannst, musst alle wichtigen Grundlagen lernen. In der Berufsschule setzt du dich rund um das Thema Ton auch mit Theater-, Film- und Showformaten auseinander. Außerdem bekommst du Fragen beantwortet wie: „Wie funktioniert die drahtlose Audioübertragung?“ oder „Aus welchem Equipment besteht meine Veranstaltungstechnik?“ – und neben technischen Praxisgrundlagen wirst du in der Musikproduktion und in der Musikregie unterrichtet.Praktische Ausbildungsinhalte
Tontechnik nur in der Schule zu lernen, wäre viel zu schade. Deswegen hast du während deiner schulischen Ausbildung auch integrierte Praxisphasen, in denen du nicht nur ein Tonstudio von innen betrachten, sondern auch selber vor dem Mischpult sitzen kannst. Von deinen Kollegen kannst du dir in dieser Zeit auch einige Tipps abschauen. Vielleicht erhältst du ja auch die Möglichkeit einmal live bei einem Konzert dabei zu sein, die Technik vor Ort zu installieren und zu sehen, wie ein Soundcheck durchgeführt wird.Ablauf der Lehre
Die Ausbildung zur Fachkraft für Tontechnik ist eine schulische Ausbildung. Du erhältst Unterricht an Berufsschulen und hast ebenfalls Phasen, in denen du Praktika machen kannst.
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.