
Übersicht der Lehrberufe


Mechatroniker / Mechatronikerin
1 freie Lehrstellen
Augenoptiker / Augenoptikerin
13 freie Lehrstellen
Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau
636 freie LehrstellenWelche Voraussetzungen muss man für eine Lehre erfüllen?
In Österreich kannst du aus rund 200 Lehrberufen wählen, die sich in gewerbliche, industrielle und dienstleistungsorientierte Berufe gliedern. Um eine Lehre in einem Lehrbetrieb zu beginnen, solltest du, natürlich unabhängig vom Schulabschluss, die 9-jährige Schulpflicht erfüllt haben. Diese ist eine maßgebende Voraussetzung zur Unterzeichnung deines Lehrvertrags mit einem Lehrbetrieb. Die Ausbildungsdauer erstreckt sich je nach Lehrberuf über zwei bis vier Jahre.
Während deiner Lehre – auch Lehrlingsausbildung genannt – lernst du die Bereiche und Abteilungen kennen, in denen du in Zukunft vielseitige Aufgaben und Tätigkeiten ausüben wirst. Welche Inhalte für dich als Lehrling von Bedeutung sind, regelt die Ausbildungsordnung des Berufsausbildungsgesetzes (BAG). Sie bietet dir und deinem Lehrberechtigten über den gesamten Ablauf der Lehre einen guten, hilfreichen Überblick.
Wie viel verdient man als Lehrling?
Während deiner Zeit als Lehrling erhältst du natürlich auch ein Gehalt, das sogenannte Lehrlingseinkommen. Je nach Beruf und Lehrdauer variiert die Höhe deiner Vergütung - besonders gut ist, dass diese beim Übergang in ein höheres Lehrjahr steigt.
Die Lehrberufsgruppen in Österreich
Die verschiedenen Lehrberufe werden in Österreich wie auch in Deutschland in Lehrberufsgruppen unterteilt, so zum Beispiel in:
- Bauwesen
- Büro, Verwaltung, Organisation
- Elektrotechnik, Elektronik
- Gastronomie
- Gesundheit und Körperpflege
- Metalltechnik und Maschinenbau
- Textil, Mode, Leder
- Transport und Lager
Beliebte Lehre in Österreich

Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau
636 freie LehrstellenDie wichtigsten Aufgaben eines Einzelhandelskaufmanns sind der Verkauf von Konsumgütern sowie die Beratung von Kunden. Dabei werden verschiedenste Produkte verkauft - von Autos und Mode über Nahrungsmittel bis hin zu Elektronik oder Wohnbedarf.

Bürokaufmann / Bürokauffrau
24 freie LehrstellenBürokaufleute führen Büroarbeiten in Betrieben aller Branchen durch. Zu ihren Aufgaben gehören nicht nur die Bürokommunikation und verwaltungstechnische Angelegenheiten, sondern auch Buchhaltung, Rechnungswesen und die Arbeit mit Kunden.

Informationstechnologe Technik
Informationstechnologen und Informationstechnologinnen Technik kennen sich mit Informatiksystemen aus.
Die berufsbildende Pflichtschule
In der Berufsschule, auch berufsbildende Pflichtschule genannt, werden dir die grundlegenden theoretischen Kenntnisse vermittelt, die im Rahmenlehrplan festgehalten sind. Neben berufsübergreifenden Schulfächern stehen natürlich auch fachbezogene Fächer auf deinem Stundenplan. Sie ergänzen die praktischen Phasen in den Lehrlingsbetrieben und sorgen dafür, dass du sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse erwirbst.
Die Anmeldung für die Berufsschule wird von deinem Lehrbetrieb übernommen - du hast also keinen Stress, gewisse Fristen einhalten zu müssen. Je nach Lehrberuf findet der Unterricht in zwei verschiedenen Organisationsformen statt:
- Ganzjährig, an ein bis drei Tagen in der Woche
- Als Blockunterricht, in Form von Lehrgängen
Die Regelungen werden abhängig von Bundesland, Branche und Beruf unterschiedlich getroffen; in Handwerksberufen besuchst du die Berufsschule meist blockweise statt im ganzjährigen Unterricht. Der Blockunterricht wird mindestens acht Wochen hindurch oder saisonmäßig (in einer bestimmten Jahreszeit) absolviert. In dieser Zeit findet keine praktische Phase in deinem Lehrbetrieb statt. So kannst du dich voll auf die Schule und anstehende Klausuren konzentrieren, die im Laufe dieser Zeit ebenfalls geschrieben werden.
Die Lehrabschlussprüfung
Deine Lehre endet mit der Lehrabschlussprüfung die bei erfolgreichem Abschließen der Berufsschule nur aus einem Praxisteil besteht, der theoretische Teil entfällt in diesem Fall. Konkrete Inhalte deiner Abschlussprüfung kannst du jederzeit deiner Ausbildungsordnung entnehmen oder ganz einfach bei der Wirtschaftskammer Österreich erfragen.
Parallel zum Abschluss deiner Lehre hast du auch die Möglichkeit, einen Zugang zu einem Studium an einer Universität zu erhalten, sofern du bisher noch nicht die Matura als Schulabschluss vorweisen kannst. Hierzu musst du eine zusätzliche Berufsreifeprüfung ablegen, die aus den vier Teilprüfungen Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache und einem Fachbereich besteht.
Ø Lehrlingseinkommen
1. Lehrjahr
975 EUR2. Lehrjahr
1.117 EUR3. Lehrjahr
1.228 EUR4. Lehrjahr
1.346 EURFreie Ausbildungsplätze
- Mitarbeiter-Events
- Prämien
- Seminare
- Mitarbeiter-Events
- Prämien
- Seminare
- Mitarbeiter-Events
- Prämien
- Seminare
- Mitarbeiter-Events
- Prämien
- Seminare
- Mitarbeiter-Events
- Prämien
- Seminare
- OBI Österreich
- Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
- Lehrbetrieb entdecken
- Mitarbeiter-Events
- Prämien
- Seminare
Fakten über Lehre in Österreich
- Die meisten Lehrlinge entscheiden sich für das Gewerbe oder das Handwerk.
- Aktuell gibt es ungefähr 28.500 Betriebe, die Lehrstellen anbieten.
- Im Jahr 2020 waren in Österreich mehr als 108.000 Lehrlinge angestellt.
Traumberuf gesucht?
Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"
Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.
Berufs-Check starten