Baubetriebswirtschaft Duales Studium & Beruf

Baubetriebswirtschaftler bei der Arbeit Baubetriebswirtschaftler bei der Arbeit Baubetriebswirtschaftler bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duales Studium

Schul­abschluss:

Fachhochschulreife

Studiendauer:

8 Semester


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Infos zum Beruf

Was macht man nach dem dualen Studium Baubetriebswirtschaft?

Du wünschst Dir einen Beruf mit abwechslungsreichen Aufgaben und verschiedenen interessanten Tätigkeiten in der Planung, Ausführung, im Büro oder auf der Baustelle? Der Bachelor in der Baubetriebswirtschaft befasst sich mit der Lösung von baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgaben für die Bauleitung und Überwachung. In diesem Studiengang integriert ist eine Berufsausbildung, welche Du bereits nach 18 Monaten abschließen kannst.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für das duale Studium Baubetriebswirtschaft erfüllen?

Bewerbungsvoraussetzungen für den Studiengang Baubetriebswirtschaft (Dual) ist ein abgeschlossener Berufsausbildungsvertrag mit einem geeigneten Unternehmen, z.B. in einem der folgenden Berufe:

  • Baustoffprüfer/in
  • Bauzeichner/in
  • Beton- und Stahlbetonbauer/in
  • Bürokaumann/frau
  • Industriekaufmann/frau
  • Kanalbauer/in
  • Maurer/in
  • Rohrleitungsbauer/in
  • Straßenbauer/in
  • Zimmerer/Zimmerin

Ablauf und Inhalte

Ablauf des dualen Studiums

Ausbildungsintegriertes Studium

Was lernt man im dualen Studium Baubetriebswirtschaft?

An der Fachhochschule in Osnabrück wurde mit dem Studiengang Bachelor of Engineering „Baubetriebswirtschaft“ als Kombination von betrieblicher Ausbildung und Studium ein neuartiges Konzept entwickelt, das Dich speziell für Tätigkeitsfelder im Bauhauptgewerbe qualifiziert:

  • Dein erstes Studienjahr (1. und 2. Semester) findet zu großen Teilen im Betrieb, der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung statt. Du beginnst am 01. August die Ausbildung in Deinem Ausbildungsberuf. Parallel wirst Du Anfang September an der Fachhochschule als Student/in eingeschrieben.
  • Nach 14 Monaten besuchst Du ab dem 3. Semester ausschließlich die Vorlesungen an der Fachhochschule und erhältst die fachbezogenen Grundlagen für Dein weiteres Studium. In der vorlesungsfreien Zeit zwischen den Semestern setzt Du Deine Ausbildung im Betrieb, der Berufsschule und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum fort.
  • Zu Beginn des 5. Semesters setzt Du Deine Ausbildung im Betrieb fort und kehrst im November an die Fachhochschule zum Studieren zurück. Nach dem 5. Semester erfolgt die Prüfung zum Facharbeiter bei der Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer.
  • Ab dem 6. Semester konzentrierst Du Dich vollständig auf das Studium an der Fachhochschule und wirst durch die intensive Projektarbeit systematisch auf den Berufsalltag vorbereitet.
  • Im 8. Semester absolvierst Du ein 12-wöchiges Ingenieurpraktikum und beendest dann mit Deiner Bachelor-Arbeit das Studium und erhältst Deinen Abschluss als Bachelor of Egineering.
Wie gut passt das duale Studium Baubetriebswirtschaft zu dir?

Das duale Studium Baubetriebswirtschaft passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest

Das duale Studium Baubetriebswirtschaft passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht studieren möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Betriebswirtschaftslehre

0 freie Lehrstellen Bachelor of Arts BWL bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 300,00 €

Wirtschaftsinformatik

0 freie Lehrstellen Wirtschaftsinformatiker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 500,00 €

Business Administration

0 freie Lehrstellen Duales Studium Business Administration

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Bauingenieurwesen

0 freie Lehrstellen Bauingenieure bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Fachhochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 4 100,00 €

Wirtschaftsingenieurwesen

0 freie Lehrstellen Wirtschaftsingenieure bei der Analyse.

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 800,00 €

BWL - Versicherung (B.A.)

0 freie Lehrstellen Bachelor of Arts BWL - Versicherung bei der Arbeit

Bildungsweg: Duales Studium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe auf dem Bau

13 freie Lehrstellen Baustellen sind spannende, aber auch gefährliche Arbeitsorte!

Von der Planung bis zur Ausführung: Berufe auf dem Bau bieten die Möglichkeit, an großen Projekten zu arbeiten und kreative Lösungen zu entwickeln.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?