Hotelfachmann / Hotelfachfrau Lehre & Beruf

Hotelfachmann bei der Arbeit. Hotelfachmann bei der Arbeit. Hotelfachmann bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen
  • Andere beraten und überzeugen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 767 €
2. Jahr 878 €
3. Jahr 1 018 €
Einstieg 2 400 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Hotelfachmann?

Als Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann sorgst du dafür, dass Gäste einen unvergesslichen Aufenthalt erleben. Du bist an der Rezeption das Gesicht des Hotels, begrüßt die Gäste freundlich, checkst sie ein und kümmerst dich um ihre Wünsche. Im Restaurant servierst du Speisen und Getränke, während du hinter den Kulissen lernst, wie Veranstaltungen organisiert werden. Auch das Herrichten der Zimmer gehört dazu, damit alles perfekt aussieht.

Es ist ein vielseitiger Beruf, bei dem kein Tag wie der andere ist – du arbeitest mit Menschen aus aller Welt zusammen und lernst immer wieder Neues!

Typische Aufgaben als Hotelfachmann / Hotelfachfrau

Typische Aufgaben als Hotelfachmann / Hotelfachfrau

Arbeit am Empfang:

Der Empfang ist das Herzstück des Hotels! Du begrüßt Gäste aus der ganzen Welt und hilfst ihnen beim Einchecken. Außerdem beantwortest du ihre Fragen, gibst Tipps zur Umgebung und erfüllst ihre Wünsche. Dein Lächeln macht den Unterschied – vom ersten "Hallo" bis zum letzten "Auf Wiedersehen".


Verpflegung:

Auch in der Gastronomie geht's heiß her: Du bereitest Speisen und Getränke mit Liebe zum Detail vor, servierst sie stilvoll und stellst sicher, dass die Gäste rundum versorgt sind. Und dabei sammelst du nicht nur Erfahrung in der Küche und am Tisch, sondern auch in der Organisation eines reibungslosen Services.


Zimmer:

Du bringst die Zimmer auf Hochglanz und sorgst dafür, dass die Gäste sich wie zuhause fühlen. Mit deinem Auge fürs Detail achtest du auf jedes kleine Extra, von frischen Handtüchern bis zur perfekten Dekoration – alles für den idealen Wohlfühlfaktor!


Verwaltung:

Im Hintergrund organisierst du wichtige Abläufe: Du bestellst Waren, planst die Dienstpläne und gewährleistest, dass im Hotel alles rund läuft. Dabei lernst du, wie man ein Hotel effizient managt und den Überblick behält.


Events:

Als Event-Profi im Hotel hilfst du dabei, großartige Veranstaltungen zu planen und durchzuführen, sei es eine romantische Hochzeit oder eine spannende Konferenz. Hier ist deine Kreativität und Organisation gefragt, um jede Feier zu etwas Besonderem zu machen!

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Hotelfachmann / Hotelfachfrau. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Hotelfachmann / Hotelfachfrau aus?

Ob du Früh- oder Spätschicht hast, bestimmt, wie dein Tag aussieht. Heute bist du in der Frühschicht eingeteilt – das bedeutet: Der Wecker klingelt früh, aber du startest in einen abwechslungsreichen Tag voller Gäste, Begegnungen und Überraschungen.

6:30 Uhr: Noch etwas müde, aber mit einem Lächeln auf den Lippen betrittst du die Hotel-Lobby. Dein erster Blick geht zum Tagesplan: Welche Gäste reisen heute ab? Wer kommt neu an? Gibt es besondere Wünsche oder Änderungen? Du bereitest Zimmerkarten vor, checkst die Reservierungen und notierst, worauf du achten musst. Kurz darauf treten die ersten Gäste an die Rezeption – sie geben ihre Schlüssel ab, du überprüfst die Abrechnung und fragst freundlich: „Hatten Sie einen schönen Aufenthalt?“ Ein Geschäftsreisender wirkt gestresst, weil sein Taxi nicht pünktlich kommt. Du rufst schnell beim Fahrdienst an – Problem gelöst!

8:00 Uhr: Jetzt wird es lebendig: Du wechselst ins Restaurant und begrüßt die Gäste mit einem freundlichen „Guten Morgen!“. Manche sind noch verschlafen, andere voller Energie. Du servierst Kaffee und Tee, sorgst dafür, dass das Buffet immer frisch bestückt ist, und hast dabei stets ein offenes Ohr für Fragen.

10:00 Uhr: Zurück am Empfang klingelt das Telefon: Ein Gast möchte spontan eine Nacht verlängern. Du prüfst die Verfügbarkeit und erledigst die Buchung mit wenigen Klicks. Zwischendurch kommen neue E-Mails mit Anfragen für zukünftige Reservierungen. Du beantwortest sie zügig und freundlich – schließlich soll sich jeder Gast von Anfang an willkommen fühlen.

14:00 Uhr: Langsam treffen die ersten Gäste für den Tag ein. Ein junges Paar kommt zur Rezeption: Du kümmerst dich um den Check-in, gibst ihnen ihre Zimmerkarte und erklärst, wo sie das Frühstück finden.

14:30 Uhr: Nach einem letzten Blick auf den Tagesplan übergibst du die Aufgaben an deine Kolleginnen und Kollegen der Spätschicht. Dein Tag war lang, aber auch erfüllend – du hast Gästen geholfen, ihnen einen schönen Start in den Tag ermöglicht und viele kleine Momente geschaffen, die in Erinnerung bleiben.

Durch die Schichtarbeit ist jeder Tag ein bisschen anders – aber genau das macht den Beruf so spannend!

Wo arbeiten Hotelfachleute?

Hotelfachleute arbeiten vor allem in Hotels. Das können kleine, gemütliche Hotels sein oder große, schicke Hotels mit vielen Zimmern und Restaurants. Außerdem kannst du in Pensionen, Hostels, Ferienresorts oder sogar auf Kreuzfahrtschiffen arbeiten. Manche Hotelfachleute arbeiten auch in Wellnesshotels, in großen Veranstaltungszentren oder in Restaurants, die zu einem Hotel gehören.

Gut zu wissen...
  • In Deutschland gibt es rund 6.900 Hotels.
  • Rekord: Das Genting First World Hotel in Malaysia hat über 6.000 Zimmer.
  • Laut Duden ist ein Hotel ein „(als Gewerbebetrieb geführtes) Haus mit bestimmtem Komfort, in dem Gäste übernachten bzw. für eine bestimmte Zeit [des Urlaubs] wohnen können und verpflegt werden“.

Voraussetzungen

Wie werde ich Hotelfachfrau?

Für deine Hotelfachfrau- bzw. Hotelfachmann-Ausbildung ist es wichtig, dass du bereit bist, Früh- und Spätschichten zu übernehmen und auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten. Doch keine Sorge, es gibt einige rechtliche Regelungen zu Arbeitszeiten, an die sich dein Ausbildungsbetrieb halten muss, insbesondere dann, wenn du noch minderjährig bist.

Außerdem stehst du in diesem Beruf ständig in Kontakt mit Menschen, deshalb sind Kommunikationsfähigkeiten besonders wichtig – ob im direkten Gespräch oder schriftlich. Auch Einfühlungsvermögen ist gefragt, denn du begegnest Gästen in ganz unterschiedlichen Situationen und Stimmungen. Und natürlich solltest du Spaß daran haben, andere zu beraten und von guten Ideen zu überzeugen, damit sie ihren Aufenthalt rundum genießen können. Mit diesen Stärken bist du bestens für die vielfältigen Aufgaben im Hotelalltag gerüstet!

Stärken

Stärken

Mündlich und schriftlich kommunizieren:

Kommunikation ist in einem Hotel der Schlüssel zu einem reibungslosen Ablauf. Ein Beispiel: Ein Gast fragt an der Rezeption nach besonderen Angeboten für einen Wellness-Tag. Du erklärst ihm mündlich die verschiedenen Pakete, Preise und Verfügbarkeiten. Danach fasst du alles schriftlich in einer Broschüre oder E-Mail zusammen, damit der Gast die Informationen in Ruhe nachlesen kann. Diese Fähigkeit hilft dir, Missverständnisse zu vermeiden und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.


Meine Gefühle und die Gefühle anderer erkennen:

Im Hotelalltag begegnest du vielen Menschen mit unterschiedlichen Stimmungen. Ein Beispiel: Ein Geschäftsreisender kommt gestresst an, weil sein Flug Verspätung hatte. Du erkennst sofort, dass er genervt und müde ist. Statt ihn mit zu vielen Fragen zu überfordern, checkst du ihn schnell und freundlich ein, gibst ihm eine kleine Aufmerksamkeit wie ein Wasser oder einen Snack und bietest ihm einen späteren Roomservice an. Indem du auf seine Gefühle eingehst, zeigst du Empathie und machst ihm den Tag leichter.


Andere beraten und überzeugen:

Gäste sind oft unsicher, wie sie ihren Aufenthalt am besten genießen können, und verlassen sich auf deinen Rat. Ein Beispiel: Eine Familie fragt dich, was sie in der Umgebung unternehmen kann. Du hörst aufmerksam zu, was sie interessiert, und schlägst einen Ausflug zu einem kinderfreundlichen Park vor. Du überzeugst sie von der Idee, indem du erklärst, dass es dort Spielplätze, ein Café und tolle Fotospots gibt. Deine Beratung macht ihren Tag unvergesslich – und sie sind begeistert, dass du genau das Richtige für sie gefunden hast.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Hotelfachmann / Hotelfachfrau?

Die besten Chancen, deine Ausbildung zur Hotelfachfrau bzw. zum Hotelfachmann zu absolvieren, hast du mit dem Hauptschulabschluss oder dem Realschulabschluss.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft eine Ausbildung zum Hotelfachmann ab?

Die Ausbildung zur Hotelfachfrau bzw. zum Hotelfachmann findet in der Regel in Form einer dualen Ausbildung statt und dauert drei Jahre. In Einzelfällen wird sie auch als schulische Ausbildung angeboten. Der Vorteil einer dualen Ausbildung ist, dass die gelernten Inhalte der Berufsschule sofort mit der Praxis im Berufsalltag verknüpft werden können.
Wenn du bereits eine Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie abgeschlossen haben solltest, kann dir diese angerechnet werden, sodass sich die Ausbildungszeit in diesem Fall verkürzt.

Was lernt man in der Ausbildung zur Hotelfachfrau?

Betriebliche Lehrinhalte

Betriebliche Lehrinhalte

Umgang mit Gästen und Teammitgliedern:

Du lernst, wie du freundlich und professionell mit Gästen und deinen Kolleginnen und Kollegen umgehst. Dazu gehört, höflich zu sein, gut zuzuhören und im Team zusammenzuarbeiten.


Annahme und Einlagerung von Waren:

Du erfährst, wie neue Lieferungen geprüft, angenommen und richtig gelagert werden. So stellst du sicher, dass immer genügend Vorräte da sind und alles an seinem Platz ist.


Wahrnehmung der grundlegenden Aufgaben am Empfang:

Du lernst, Gäste willkommen zu heißen, einzuchecken und ihre Fragen zu beantworten. Außerdem erklärst du ihnen wichtige Informationen zum Hotel und hilfst ihnen bei ihren Anliegen.


Verkauf von Übernachtungen und Dienstleistungen sowie Arbeiten in der Reservierung:

Du berätst Gäste zu Zimmern und Zusatzleistungen, nimmst Buchungen entgegen und bearbeitest Reservierungen. Dabei lernst du, wie du freundlich und überzeugend verkaufst.


Gästekommunikation und Beschwerdemanagement:

Du übst, professionell mit Gästen zu sprechen, ihre Wünsche zu verstehen und Probleme freundlich zu lösen. Falls mal etwas schiefläuft, hilfst du, eine gute Lösung zu finden.

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen:

Du lernst, wie du Bestellungen vornimmst, Lieferungen kontrollierst und Waren richtig lagerst. Außerdem erfährst du, wie du Lebensmittel und andere Produkte richtig pflegst, damit sie lange haltbar bleiben.


In der Küche arbeiten:

Du bekommst einen Einblick in die Küchenarbeit und die Hygienevorschriften. So verstehst du, wie eine Hotel- oder Restaurantküche funktioniert.


Empfang- und Reservierungsbereich organisieren:

Du übst, wie du Gäste empfängst, Reservierungen verwaltest und den Ablauf am Empfang reibungslos organisierst. Dabei lernst du auch, wie du freundlich und professionell mit Gästen sprichst.


Im Housekeeping arbeiten:

Du erfährst, wie Zimmer und öffentliche Bereiche sauber und einladend gehalten werden. Dazu gehört auch, auf Hygiene, Ordnung und kleine Details zu achten, damit sich die Gäste wohlfühlen.


Marketingpläne erarbeiten:

Du lernst, wie Hotels und Restaurants Werbung machen, um mehr Gäste anzulocken. Dazu gehört, Angebote zu planen, Social Media zu nutzen und kreative Ideen für Marketingaktionen zu entwickeln.

Wie viel verdient man in der Lehre als Hotelfachmann / Hotelfachfrau?

Während der Lehre als Hotelfachmann / Hotelfachfrau kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 767 Euro
  • 2. Lehrjahr: 878 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1 018 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Hotelfachmann / Hotelfachfrau Gehaltsseite.

Nach der Lehre kannst du...
  • Gäste aus aller Welt willkommen heißen und ihre Wünsche in verschiedenen Sprachen erfüllen.
  • Gäste auch in stressigen Situationen beruhigen und Konflikte souverän lösen.
  • auf einem Kreuzfahrtschiff oder in einem Luxusresort arbeiten und dabei die Welt entdecken.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Hotelfachmann / Hotelfachfrau?

Bei Berufen in der Gastronomie und im Hotel gibt es ein großes Angebot an Weiterbildungen:

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Hotelmeister:

Als Hotelmeister wirst du darauf vorbereitet, in einer Führungsposition zu arbeiten. Du lernst, wie du ein Hotel organisierst, wichtige Entscheidungen triffst und ein Team leitest. Ziel ist es, den Betrieb erfolgreich zu machen – sowohl für die Gäste als auch finanziell.


Geprüfter Restaurant- oder Barmeister:

Diese Weiterbildung hilft dir dabei, ein Restaurant oder eine Bar zu leiten. Du lernst, wie du den täglichen Ablauf organisierst, den Service für die Gäste verbesserst und dein Team effektiv führst.


Betriebswirt für Hotel- und Gaststättengewerbe:

Mit dieser Weiterbildung kannst du in höhere Managementpositionen aufsteigen. Du bekommst tiefere Einblicke in wirtschaftliche Themen wie Finanzen, Planung und Organisation – speziell für Hotels und Restaurants.


Geprüfter Fachwirt im Gastgewerbe:

Als Fachwirt im Gastgewerbe eignest du dir ein breites Wissen über Wirtschaft, Marketing und Personalführung an. Du lernst, wie du den Betrieb eines Hotels oder Restaurants effizienter und erfolgreicher machst.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Hotelfachmann / Hotelfachfrau?

Die Zukunftsaussichten als Hotelfachmann sind sehr positiv! Die Hotel- und Gastgewerbebranche gehört zu den größten und wachstumsstärksten Branchen weltweit. Gerade in Zeiten, in denen Reisen und Urlaub immer mehr zum Teil des Lebensstils werden, steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften.

Die Branche entwickelt sich ständig weiter – mit neuen Trends wie sanftem Tourismus, innovativen Hotelkonzepten und immer mehr spezialisierten Angeboten, wie Wellness- oder Business-Hotels. Diese Veränderungen bieten dir die Chance, in vielen verschiedenen Bereichen zu arbeiten, vom klassischen Hotel über Resorts bis hin zu Luxushotels oder sogar Kreuzfahrtschiffen.

Wie viel verdient man als Hotelfachmann / Hotelfachfrau?

Als Hotelfachmann / Hotelfachfrau kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 400 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Hotelfachmann / Hotelfachfrau Gehaltsseite.

Bewerbung

Worauf muss ich achten?

Eine Bewerbung für eine Ausbildung zur Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann sollte immer professionell und gut strukturiert sein, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen.

Dabei spielt das Anschreiben eine entscheidende Rolle, da es dem Ausbildungsbetrieb zeigt, warum du die richtige Wahl bist und was dich an dem Beruf oder dem Hotel besonders interessiert.

Dein Lebenslauf ist ebenso wichtig, da er deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen aufzeigt. Achte darauf, dass sowohl Anschreiben als auch Lebenslauf klar und fehlerfrei sind, um deine Sorgfalt und Professionalität zu unterstreichen.

Zu den Anlagen gehören alle relevanten Dokumente wie Zeugnisse oder Praktikumsnachweise. Diese sollten ordentlich und in guter Qualität vorliegen. Die Bewerbung sollte deine Motivation für die Branche und das Hotelwesen spürbar machen.


Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Motivation und Leidenschaft zeigen:
    Hotels leben von Gastfreundschaft, daher solltest du in deinem Anschreiben zeigen, dass du Freude am Umgang mit Menschen hast. Erwähne, dass du gerne organisierst, kommunikativ bist und Spaß daran hast, Gäste glücklich zu machen. Beschreibe konkret, was dich am Berufsbild begeistert – zum Beispiel die Abwechslung oder die Möglichkeit, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.
  • Erfahrungen und Stärken hervorheben:
    Betone relevante Erfahrungen, auch wenn sie klein erscheinen. Hast du ein Praktikum im Hotel gemacht, in der Gastronomie gearbeitet oder ein Ehrenamt ausgeübt? Solche Erfahrungen zeigen, dass du bereits Einblicke in die Branche hast.
  • Ein gepflegtes und strukturiertes Auftreten:
    Hotelfachleute repräsentieren ihr Haus. Deine Bewerbung sollte daher optisch ansprechend und fehlerfrei sein. Achte auf klare Struktur und eine höfliche Ausdrucksweise. Wenn möglich, füge ein professionelles Foto hinzu, auf dem du freundlich und gepflegt wirkst – das vermittelt einen positiven ersten Eindruck.

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Für ein Vorstellungsgespräch zur Hotelfachfrau bzw. zum Hotelfachmann ist es wichtig, einen professionellen und gepflegten Eindruck zu hinterlassen. Unser Tipp für die passende Kleidung: Klassisches Business-Outfit.

  • Männer: Dunkler Anzug (schwarz, dunkelblau oder grau), helles Hemd, Krawatte und saubere, geschlossene Schuhe.
  • Frauen: Kostüm oder Hosenanzug in dunklen Farben, Bluse oder elegantes Top und geschlossene, saubere Schuhe.

Ein klassisches, professionelles Outfit zeigt, dass du den Beruf ernst nimmst und bereit bist, die hohen Standards in der Hotellerie zu erfüllen.


Wie gut passt der Beruf Hotelfachmann / Hotelfachfrau zu dir?

Der Beruf Hotelfachmann / Hotelfachfrau passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest
  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne in der Öffentlichkeit stehen möchtest

Der Beruf Hotelfachmann / Hotelfachfrau passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Hotelfachmann / Hotelfachfrau-Quiz

Du deckst die Tische für das Abendessen. Wo kommen die Gabeln hin?

Die Gabeln liegen immer links, Messer und Suppenlöffel rechts vom Teller platziert.

Was solltest du beim Wein-Einschenken unbedingt beachten?

Man sollte das Weinglas immer höchstens bis zu einem Drittel befüllen. Nur wenn genügend Luft im Glas ist, kann sich der Wein optimal entfalten.

Was ist ein twinbed room?

Es handelt sich um ein Zimmer mit getrennt stehenden Einzelbetten, die zusammen geschoben werden können.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Hotelfachmann / Hotelfachfrau verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Gebäudereiniger / Gebäudereinigerin

0 freie Lehrstellen Gebäudereiniger bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 544,00 €

Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie

0 freie Lehrstellen Fachmann für Systemgastronomie bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 307,00 €

Kaufmann / Kauffrau für Hotelmanagement

0 freie Lehrstellen Hotelkaufleute bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 430,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

55 freie Lehrstellen Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe in der Gastronomie und im Hotel

1 freie Lehrstellen Gastronomie Berufe erfordern viel Disziplin.

Gastfreundschaft leben und Service großschreiben: In diesen Berufen dreht sich alles um das Wohl der Gäste.

Berufe mit Hauptschulabschluss

47 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Berufe mit Sprachen

0 freie Lehrstellen Vokabeln lernen ist bei einem Beruf mit Sprachen ein wichtiger Bestandteil.

(Fremd-)Sprachen anwenden, kommunizieren und vermitteln: Berufe mit Sprachen bieten spannende Herausforderungen und internationale Perspektiven.

Berufe im Tourismus

1 freie Lehrstellen Reiseplanung für die schönste Zeit im Jahr.

Ob Reiseplanung, Gästebetreuung oder Eventmanagement: Kreativität und Kommunikationsstärke sind bei Berufen im Tourismus unverzichtbar.

Berufe mit Uniform

32 freie Lehrstellen Berufe mit Uniform.

Ob Blaulicht, Großbrand oder Leben retten: Eine Uniform ist sowohl Kleidung als auch Berufung!

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe Deutschlands

1 freie Lehrstellen Einige Berufe sind in Deutschland besonders beliebt.

Von Kaufmann/-frau für Büromanagement bis Kfz-Mechatroniker/in: Diese Ausbildungsberufe sind besonders beliebt in Deutschland.

Lehre in Österreich

563 freie Lehrstellen Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Lehre in der Schweiz

6 freie Lehrstellen Starte mit einer Lehre in der Schweiz.

Lehrberufe in Hotellerie und Gastronomie

33 freie Lehrstellen Angestellte in der Hotellerie und Gastronomie kümmern sich um das Wohlbefinden ihrer Gäste.

Berufe mit Realschulabschluss

1 freie Lehrstellen Mit einem Realschulabschluss hast du viele Ausbildungsmöglichkeiten.

Ausbildung mit Realschulabschluss: Von technischen bis kaufmännischen Berufen stehen alle Türen offen.

Lehrberufe im Tourismus

33 freie Lehrstellen Wer es liebt zu reisen, trifft mit einem Beruf im Tourismus die richtige Entscheidung.

Kaufmännische Berufe

459 freie Lehrstellen Eine Lehre im Büro ist besonders vielfältig und abwechslungsreich.

Die Welt der kaufmännischen Berufe ist vielfältig und bietet viele unterschiedliche Möglichkeiten nach der Lehre.

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

44 freie Lehrstellen Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?