
Wie werde ich Hotelfachfrau?
Als Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann ist es wichtig, dass du bereit bist, Früh- und Spätschichten zu übernehmen und auch an Wochenenden und Feiertagen zu arbeiten. Doch keine Sorge, es gibt einige rechtliche Regelungen zu Arbeitszeiten, an die sich dein Arbeitsbetrieb halten muss, insbesondere dann, wenn du noch minderjährig bist.
Wenn du außerdem die folgenden Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringst, steht deiner Ausbildung zur Hotelfachfrau nichts mehr im Weg:
- Freundliche Ausstrahlung
- Sicheres Auftreten
- Flexibilität
- Belastbarkeit
- Fremdsprachenkenntnisse
Möchtest du wissen, ob der Ausbildungsberuf zu dir passt? Mit unserem kostenfreien Stärken-Check findest du es heraus!
Schulische Voraussetzungen
Die besten Chancen, deine Ausbildung zur Hotelfachfrau bzw. zum Hotelfachmann zu absolvieren, hast du mit dem Hauptschulabschluss oder der mittleren Reife.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Lehrdauer
3 Jahr(e)
Lehrlingsgehalt
Ø 878 EUR
Was macht ein Hotelfachmann?
Deine Aufgaben als Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann auf einen Blick
- Verpflegung: Du bereitest Speisen und Getränke für die Hotelgäste vor und räumst Geschirr sowie Teller ab.
- Arbeit im Empfang: Du begrüßt die Gäste, checkst sie ein, betreust sie, gibst Informationen zu Hotel und Unternehmungsmöglichkeiten, verwaltest Reservierungen und setzt Wünsche der Gäste um.
- Zimmer reinigen: Du bereitest die Zimmer vor und sorgst für einen sauberen Zustand.
- Events organisieren: Du unterstützt bei der Planung von Veranstaltungen.
- Verwaltung: Du bestellst neue Waren, schreibst Rechnungen und planst Personaleinsätze.
Deine Aufgaben als Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann im Detail
Dein Tagesablauf als angehende Hotelfachfrau bzw. als angehender Hotelfachmann könnte so aussehen:
Verpflegung
Du hast heute Frühschicht. Ab sechs Uhr trudeln die ersten Gäste in den Frühstücksraum des Hotels ein und wünschen sich zum Frühstück frische Brötchen, frischen Aufschnitt, heiße Getränke, Obst, Eier und vieles mehr. Kein Problem für dich, denn du hast alles vorbereitet und außerdem ein wachsames Auge auf das Buffet, sodass die Lebensmittel und Getränke schnell aufgefüllt werden können. Damit sich die Teller und Schälchen nicht auf den Tischen stapeln, räumst du dreckiges Geschirr zügig ab. Dabei darfst du niemals das Lächeln vergessen - egal zu welcher Uhrzeit. Um 10:30 Uhr ist die Frühstückszeit vorbei. Nun räumst du mit deinen Kolleginnen und Kollegen das Buffet wieder ab und deckst anschließend die Tische für das Mittagessen ein.
Arbeit am Empfang
Nach deiner Mittagspause hast du Dienst am Empfang. Die ersten Übernachtungsgäste reisen am frühen Nachmittag an, du begrüßt sie und hilfst ihnen beim Einchecken. Natürlich beantwortest du ihnen alle Fragen zu Verkehrsanbindungen, Wanderrouten, Fahrradstrecken und Sehenswürdigkeiten. Auch deine Fremdsprachenkenntnisse kommen dabei zum Einsatz. Über das Telefon und den E-Mail-Server nimmst du Reservierungen entgegen. Eine Frau möchte gern ihren Mann zum 10. Hochzeitstag überraschen und dafür das Arrangement „Romantik pur“ buchen. Es soll dafür unbedingt das Zimmer mit eigener Sauna und Whirlpool sein. Statt einer Flasche Champagner wünscht sie aber Rotwein und statt Rosen möchte sie Teelichter im Zimmer bereitgestellt haben. Du hörst dir ihre Liste von Wünschen geduldig an und sprichst mit ihr alle Einzelheiten ab. Als du auflegst, kommt auch schon der nächste Anruf. Ein Hotelgast ruft aus seinem Zimmer an und meldet einen kaputten Duschkopf. Du gibst die Reklamation sofort an den Techniker weiter und versicherst dem Gast, dass er im Laufe des Nachmittags die Dusche wieder benutzen kann.
Zimmer reinigen
Am Nachmittag endet deine Schicht. Für morgen stehen Tätigkeiten auf anderen Etagen auf dem Programm. Du sollst dort die Reinigungskräfte auf den Zimmern unterstützen und neues Reinigungspersonal anleiten.
Events organisieren
Gar nicht mal so untypisch: Ein großes Unternehmen plant seine Betriebsfeier in eurem Hotel. Da ist die Hotel- bzw. Bankettleitung auf jede Kraft und gute Idee angewiesen. Du musst Abläufe organisieren, Zimmer buchen, Speisen und Getränke auswählen oder die Räumlichkeiten dekorieren und herrichten.
Verwaltung
Natürlich übernimmst du auch Aufgaben im Bereich der Verwaltung. Dazu gehören Warenannahme, Lagerhaltung, Rechnungswesen, Buchhaltung und die Personalplanung.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Was lernt man in der Ausbildung zur Hotelfachfrau?
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule wirst du in die Grundlagen der Gastronomie- und Hotelwirtschaft eingeführt. Als Azubi lernst du alles Wichtige über Verwaltungstätigkeiten wie Buchhaltung und Rechnungswesen und erwirbst Wissen aus der Warenwirtschaft. Neben diesen mathematischen Kenntnissen spielt auch Deutsch eine große Rolle, denn es hilft dir beim Schriftverkehr und dem persönlichen Kontakt mit Kunden. Am Ende deiner Ausbildung als Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann wirst du sehen, wie sich deine mündliche Ausdrucksfähigkeit verbessert hat und wie sicher du in Sachen Rechtschreibung und Zeichensetzung geworden bist. Auch Fremdsprachen wie Englisch oder Spanisch sind im Hotelbetrieb von großem Vorteil. Du kannst sie auch während oder nach der Ausbildung als Hotelfachfrau bzw. Hotelfachmann erwerben.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Der praktische Teil deiner Ausbildung findet in der Regel in einem Hotelbetrieb statt. Dort hast du die Möglichkeit, in alle Bereiche und Abteilungen hineinzuschnuppern, in denen dir Schritt für Schritt eigene Aufgaben anvertraut werden. Du lernst den richtigen Umgang mit Gästen am Telefon, an der Rezeption und im Service. Höflichkeit und Geduld werden dabei großgeschrieben. Beim Servieren und Lagern von Speisen und Getränken sowie bei der Reinigung der Zimmer spielt Hygiene eine sehr wichtige Rolle. In der Ausbildung durchläufst du auch Verwaltungstätigkeiten wie Bestellungen aufgeben, Zahlungsvorgänge abwickeln, Personaleinsätze planen und Reklamationen bearbeiten sowie Telefongespräche führen und E-Mails senden. Als Hotelfachkraft arbeitest du demnach in mehreren Abteilungen und übst vielfältige Tätigkeiten aus. Ein wahres Allround-Talent!
Wie läuft eine Ausbildung zum Hotelfachmann ab?
Die Ausbildung zur Hotelfachfrau bzw. zum Hotelfachmann findet in der Regel in Form einer dualen Ausbildung statt. In Einzelfällen wird sie auch als schulische Ausbildung angeboten. Der Vorteil einer dualen Ausbildung ist, dass die gelernten Inhalte der Berufsschule sofort mit der Praxis im Berufsalltag verknüpft werden können. Die Ausbildung zur Hotelfachfrau dauert drei Jahre. Wenn du jedoch bereits eine Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie abgeschlossen haben solltest, kann dir diese angerechnet werden, sodass sich die Ausbildungszeit in diesem Fall verkürzt.
- Überzeugungskraft
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Logisches Denken
- Arbeitsgenauigkeit
- Empathie
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Hotelfachmann / Hotelfachfrau zu dir?
Gut zu wissen...
- In Deutschland gibt es 123 Hotels der Kategorie 5-Sterne.
- Hotelfachmänner und Hotelfachfrauen haben sehr unregelmäßige Arbeitszeiten.
- Nach der Abreise eines Gastes wird als erstes die Frotteewäsche zur Reinigung gebracht.