Unser Azubi-Lernraum

Seit einigen Wochen haben wir Azubis nun schon die Möglichkeit, gemeinsam für Klausuren oder Prüfungen zu lernen. Dazu hat die AUBI-plus GmbH einen Azubi-Lernraum ins Leben gerufen. Dieser findet einmal die Woche statt. Wie genau sich das Lernen im Azubi-Lernraum gestaltet, erfährst du im folgenden Beitrag von Simone.

Christina lernt für die nächste Klausur.
Christina lernt für die nächste Klausur. © AUBI-plus

Im Sommer 2016 haben Christina und ich die Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei AUBI-plus begonnen. Das hatte zur Folge, dass wir auch in derselben Berufsschulklasse sind. Gleiche Schultage, gleiche Klausur-Termine. Für unsere Ausbildungskoordinatorin Melanie Sielemann leicht zu merken. Jedoch hat nicht nur Paul ein Problem, sondern auch wir, denn gleiche Klausur- und Prüfungstermine klingt auf den ersten Blick gut, aber Christina und ich wohnen über 30 Kilometer auseinander, sodass abends nicht mehr viel Zeit war, um sich „mal eben“ zum Lernen zu treffen. Nachfragen und Erklärungen fanden ausschließlich per WhatsApp statt.

Das muss doch auch anders gehen! Im Hinblick auf das stetig wachsende Unternehmen, das jährlich zum Kaufmann für Büromanagement ausbildet, musste eine Lösung her. Also entwarfen Christina und ich in Eigenregie ein erstes Konzept und der „Azubi-Lernraum“ war nicht mehr nur Wunschdenken, sondern auf Papier gebracht. Stolz wie Oskar ging es in unsere Innovationsschmiede, ein Komitee von AUBIanern. In der Innovationsschmiede können Mitarbeiter ihre Innovationen und Ideen vortragen und somit zur Steigerung des Betriebsklimas beitragen.

Der Entwurf wurde von dem Komitee aufgenommen und unserer Ausbildungskoordinatorin und Geschäftsführung vorgelegt. Diese waren von der Idee genauso angetan, wie wir. Nach ein paar Überarbeitungen stand das endgültige Konzept dann auch schnell fest. Seit November 2017 können sich nun alle Azubis montags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr in einem leeren Büro unseres neuen Gebäudes einfinden, um dort ihre Notizen zu vergleichen, Unklarheiten zu klären oder sich gegenseitig abzufragen.

Meine Erfahrung nach den ersten Wochen: Einfach klasse, dass wir hier die Möglichkeit haben, uns schon in der Ausbildung gegenseitig zu helfen, weiterzuentwickeln, unsere Notizen zu ergänzen und damit auch unsere Noten zu verbessern.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Politikwissenschaften studieren

Politikwissenschaften studieren

Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie. Dieser Tag hat das Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen. Diesen Tag nehmen wir zum Anlass, um euch den Studiengang Politikwissenschaften, auch Politologie genannt, vorzustellen. Wenn du denkst, dass der Studiengang nichts für dich ist, weil du gar kein Politiker werden willst, liegst du falsch! Wie vielfältig die Berufschancen mit einem abgeschlossenen Studium der Politikwissenschaften sind, verraten wir dir im folgenden Beitrag.

Lehre in Österreich als Ausländer

Lehre in Österreich als Ausländer

Wenn du aus dem Ausland kommst und dich für eine Lehre in Österreich interessierst, gibt es ein paar Punkte zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du rund um die Voraussetzungen wissen musst.