AUBI-news Online

Herzlich willkommen bei AUBI-news Online, unserem Newsblog für Ausbilder. Hier finden Sie die neuesten Meldungen vom Ausbildungsmarkt sowie aktuelle Beiträge und Blogartikel mit Tipps und Impulsen für Ihre Ausbildungsarbeit.

Azubi-Recruiting mal anders

Azubi-Recruiting mal anders

Der anhaltende Fachkräftemangel stellt Unternehmen weiterhin vor Herausforderungen. In vielen Branchen ist und bleibt es schwierig, junge Frauen und Männer für eine Ausbildung zu gewinnen. Warum also nicht eine Nische finden und dort nach Auszubildenden suchen, wo andere womöglich schnell abwinken? In unserer neuen Serie „Azubi-Recruiting mal anders“ zeigen wir Ihnen auf, wieso es sich lohnt, einen Blick auf Menschen mit bestimmten Besonderheiten zu werfen, und wie Sie als Ausbilderin bzw. Ausbilder junge Menschen aus vermeintlichen Randgruppen erfolgreich zu den benötigten Fachkräften von morgen ausbilden.

Generation Z in der Arbeitswelt – Teil 2: Employer Branding

Generation Z in der Arbeitswelt – Teil 2: Employer Branding

Spaß am Leben, geregelte Arbeitszeit und möglichst viel Wertschätzung – die Generation Z und ihr Verständnis von der Arbeitswelt stellt so manches Unternehmen vor neue Herausforderungen. Personalerinnen und Personaler sollten sich die Mühe machen, die junge Zielgruppe genauer kennenzulernen, um erfolgreicher im Azubi-Recruiting zu sein.

Azubi-Recruiting im New Normal

Azubi-Recruiting im New Normal

HR Performance 1/2021. Schon vor Corona war die Digitalisierung von Recruitingprozessen ein wichtiges Thema für Personaler. Durch die Pandemie wurden und werden diese Entwicklungen beschleunigt. Personaler sind darauf angewiesen, etablierte Abläufe in der Azubi-Gewinnung von analog auf digital umzustellen und andere, kontaktlose Wege zu gehen, um neue Auszubildende für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Der Artikel gibt Anregungen, wie Sie als Personaler und Ausbilder diesen Weg gestalten können.

Die Duale Ausbildung braucht eine Imagepolitur

Die Duale Ausbildung braucht eine Imagepolitur

Handbuch HR-Management vom 21. Dezember 2021: Sie gilt als das Rückgrat unserer Wirtschaft und erntet regelmäßig neidische Blicke aus dem Ausland: Die Duale Ausbildung made in Germany. Sie besticht vor allem durch ihren hohen Praxisbezug und das sukzessive Hineinwachsen in den Beruf, begleitet von der Grundlagenbildung in der Berufsschule. Nach dem Ausbildungsabschuss gibt es viele Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Dennoch entscheidet sich über die Hälfte eines Jahrgangs für ein Studium. Ein Umdenken ist dringend erforderlich.

10 Unternehmens-Tipps für den Weg zu neuen Fachkräften

10 Unternehmens-Tipps für den Weg zu neuen Fachkräften

Handbuch HR-Management vom 21. Dezember 2021: Was müssen Unternehmen wissen, wenn sie zum ersten Mal ausbilden? Wie kann man Schülerinnen und Schüler erreichen und als Azubis gewinnen? Was können Ausbildungsbetriebe tun, die zu wenige Bewerbungen für ihre freien Ausbildungsplätz erhalten? Der Artikel gibt 10 Tipps, wie Recruiter vorgehen können.

„Es braucht nicht unbedingt ein Studium, um Karriere zu machen“

„Es braucht nicht unbedingt ein Studium, um Karriere zu machen“

TREND REPORT vom 9. Februar 2021: Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Chantal Kuschnereit, Personalermarketerin beim Ausbildungsoptimierer AUBI-plus. Auch hier hat sich durch die Corona-Pandemie gezeigt, dass Unternehmen etwas tun müssen, um sprichwörtlich „am Ball zu bleiben“. Im Interview beantwortet Frau Kuschnereit Fragen zu Recruiting, Digitalisierung und der Auswirkung der Corona-Pandemie auf die Duale Ausbildung.

New Normal in der Ausbildung? – Remote Recruiting

New Normal in der Ausbildung? – Remote Recruiting

Schon vor Corona ist die Digitalisierung von Recruitingprozessen ein zentrales Thema gewesen. Dennoch war und ist die konkrete Umsetzung in vielen Unternehmen eine Herausforderung. Durch den weltweiten Ausbruch von COVID-19 sind Ausbildungsbetriebe jetzt jedoch darauf angewiesen, ihre etablierten Strukturen und Abläufe für das Recruiting digital anzupassen und auf „new normal“ umzustellen. Corona gilt als der Beschleuniger dieser Entwicklung.

New Normal in der Ausbildung? - Digitalisierte Bewerbungsmöglichkeiten

New Normal in der Ausbildung? - Digitalisierte Bewerbungsmöglichkeiten

Die zentrale Frage momentan lautet: Wie kann der komplette Bewerbungsprozess digital, d. h. ohne physischen Kontakt, gestaltet werden? Unterlagen digital zu übermitteln ist in der heutigen Zeit selbstverständlich. Bewerben per E-Mail, per Online-Formular oder per Video sind in den meisten ausschreibenden Unternehmen etablierte und bewährte Wege. Der dann folgende weitere Bewerbungsprozess ist jedoch oftmals sehr klassisch organisiert und strukturiert. Obwohl Telefoninterviews, Online-Tests und Co. im Rahmen der allgemeinen Personalauswahl bereits gängige Methoden sind, kommen diese bei der Azubi-Auswahl bislang nur wenig zum Einsatz.

New Normal in der Ausbildung?- Grundlagen digitaler Bewerbungsprozesse

New Normal in der Ausbildung?- Grundlagen digitaler Bewerbungsprozesse

Bei der Digitalisierung hängen Unternehmen mit ihrem Know-how noch oft hinterher. Bedeutet: Hier besteht ein dringender Nachholbedarf, um im Kampf um die besten Köpfe wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Erkenntnis ist nicht neu, war aber im Jahr 2020 aktueller denn je. Der digitale Bewerbungsprozess ist keine Corona-Erfindung - viele digitale Kommunikationsformen haben sich längst bewährt, allerdings werden deren Potenziale bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.

"Ausbildungsbetriebe müssen sich für digitales Recruiting öffnen"

"Ausbildungsbetriebe müssen sich für digitales Recruiting öffnen"

Personalwirtschaft vom 01.09.2020 - Im Interview erklärt Ausbildungsexperte Jürgen Heidenreich, was die Corona-Krise für Ausbildungsbetriebe bedeutet, wie sie den Herausforderungen bei der Azubi-Suche, im Recruiting-Prozess und beim Pre-Boarding begegnen und welche Rolle digitale Medien dabei spielen.

Duale Ausbildung: Was junge Menschen wollen

Duale Ausbildung: Was junge Menschen wollen

Hüllhorst/Solingen, 9. September 2020 – u-form Testsysteme hat die aktuelle Studie „Azubi-Recruiting Trends 2020“ veröffentlicht. Untersucht wurden verschiedene Aspekte des Azubi-Recruitings und der betrieblichen Ausbildung. Die Studienergebnisse zeigen u. a., dass es beim Ausbildungsmarketing noch Luft nach oben gibt. AUBI-plus ist wiederholt Studienpartner. Zusammen mit u-form präsentiert der Ausbildungsoptimierer jetzt ausgewählte Studienergebnisse in einem Webinar und gibt Empfehlungen, wie Unternehmen ihre Ausbildungsarbeit qualitativ weiterentwickeln können.

Total digital – so erreichen Sie die Digital Natives

Total digital – so erreichen Sie die Digital Natives

Die Generation Z hat die Qual der Wahl, denn das Angebot an Ausbildungsberufen und (dualen) Studiengängen ist so groß wie nie. Was können Ausbildungsbetriebe tun, um junge Menschen zu erreichen, sie für eine Ausbildung oder ein duales Studium zu begeistern und sie als Nachwuchskraft an das Unternehmen zu binden? Die Seminarreihe "Ausbildungsmarketing 4.0" der Ems-Achse gibt Antworten. Auftakt der Reihe bildet ein Online-Seminar am 8. September um 10.00 Uhr. Derya Eyrice von AUBI-plus hält den Impuls-Vortrag.