Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin (schul.) Lehre & Beruf

Arbeitserzieher bei der Arbeit. Arbeitserzieher bei der Arbeit. Arbeitserzieher bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Weiterbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Andere beraten und überzeugen
  • Eigene Ideen entwickeln und umsetzen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2 550 €
Einstiegsgehalt2 550 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Arbeitserzieher?

Deine Aufgaben als Arbeitserzieher auf einen Blick

  • Beurteilung: Arbeitserzieher bewerten die Fähigkeiten ihrer Schützlinge und gestalten deren Arbeitsplätze.
  • Maßnahmenentwicklung: Die Entwicklung von therapeutischen Maßnahmen wird individuell vorgenommen.
  • Teamintegration: Die Integration ins Team ist wichtig. Arbeitserzieher unterstützen die sozialen Kompetenzen der ihnen anvertrauten Personen.

Deine Aufgaben als Arbeitserzieher im Detail

Beurteilung

Jeder Mensch hat Unterschiedliches erlebt. Als Arbeitserzieher bist du dafür zuständig, sämtliche Kenntnisse und Fähigkeiten der von dir betreuten Personen individuell einzuschätzen und zu beurteilen. Gibt es zum Beispiel besondere Talente, die am Arbeitsplatz eingesetzt werden können? Wie sieht der bisherige Lebenslauf aus? Zudem musst du auch die Gegebenheiten beim Arbeitgeber kennen: Welchen Belastungen und Anforderungen ist die betreute Person ausgesetzt? Muss der Arbeitsplatz besonderen Voraussetzungen erfüllen? All deine Eindrücke und Beurteilungen dokumentierst du sorgfältig.

Maßnahmenentwicklung

Nach der Beurteilung geht es in die Auswahl geeigneter Aufgaben und Maßnahmen. Du nimmst die Erkenntnisse aus deiner Analyse und schreibst auf dieser Grundlage ausführliche Förderpläne. Dabei beachtest du auch die Wünsche der Betroffenen. Die ausgewählten Aufgaben und Tätigkeiten setzt du gemeinsam mit deinem Schützling um. Du zeigst ihm des Weiteren geeignete Arbeitstechniken und überwachst die Arbeiten. In regelmäßigen Abständen verfasst du Entwicklungsberichte, um die Fortschritte im Förderplan genau festzuhalten.

Teamintegration

Als Arbeitserzieher bist du für das seelische Wohl der dir anvertrauten Personen zuständig. Das bedeutet, dass du ihnen auch bei der Integration ins Team hilfst. Gibt es Konflikte mit Kollegen oder schränken persönliche Probleme die Person bei ihrer Arbeit ein, stehst du mit Rat und Tat zur Seite. Dadurch trainierst du mit ihnen unter anderem Teamfähigkeit. Zudem hilfst du ihnen auch dabei, allgemeine Eigenschaften wie Pünktlichkeit und Sorgfalt zu entwickeln. Ziel ist es, dass sie sich selbstständig in der Arbeitswelt bewegen.
Gut zu wissen...
  • In Deutschland leben etwa 7,9 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung.
  • Fast jeder Zweite unter den 18- bis 25-Jährigen hat schon einmal Erfahrung mit illegalen Drogen gemacht.
  • Den Arbeitserzieher als Beruf gibt es seit den 1950er Jahren.

Voraussetzungen

Wie werde ich Arbeitserzieher?

Du hast eine soziale Ader und hilfst gern anderen Menschen? Deine Lösungsvorschläge werden von Freunden und Familie mit Vergnügen angenommen? Dann solltest du dich vielleicht zum Arbeitserzieher weiterbilden lassen! Neben deiner sozialen Kompetenz sind besonders folgende Eigenschaften wichtig:

  • Verschwiegenheit und Verantwortungsbewusstsein
  • analytisches Denken
  • Hilfsbereitschaft
  • Interesse an Pädagogik und Psychologie
  • Empathie und Distanz
Gutes tun und anderen helfen – das klingt genau nach dir? Mit unserem kostenfreien Berufs-Check findest du es heraus! Du willst dich lieber von anderen einschätzen lassen? Im Stärken-Check können deine Familie und deine Freunde deine Stärken und Schwächen beurteilen.

Schulische Voraussetzungen

Arbeitserzieher brauchen für die Ausbildung mindestens einen Hauptschulabschluss. Weitere Voraussetzungen sind darüber hinaus eine abgeschlossene Berufsausbildung, die mindestens zwei Jahre absolviert wurde und zwei Jahre Berufserfahrung je nach schulischer Vorbildung. In manchen Fällen müssen Bewerberinnen und Bewerber einen Eignungstest durchführen.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Arbeitserzieher ab?

Arbeitserzieher schließen ihre Weiterbildung entweder nach zwei Jahren in Vollzeit oder nach drei Jahren in Teilzeit ab. Machst du die Ausbildung in Vollzeit, findet der Unterricht ganztätig statt. Dadurch kommst du schneller zu deinem Abschluss deiner Weiterbildung. Allerdings musst du gegebenenfalls schauen, wie du die Qualifikation und dein Leben finanzierst. Eventuell gibt es Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, die du in Anspruch nehmen kannst. Die Ausbildung in Teilzeit setzt sich wiederum hauptsächlich aus Abendkursen und Seminaren am Wochenende zusammen. Da du neben deiner Weiterbildung arbeitest, ist dein Lebensunterhalt sichergestellt. Die Ausbildung in Teilzeit kann jedoch sehr anstrengend werden, weil du deine Abendstunden und deine Wochenenden auch mal mit Lernen verbringen musst.

Wichtig: Hast du eine soziale oder pädagogische Berufsausbildung oder eine Ausbildung in der Pflege absolviert, kannst du die Weiterbildung möglicherweise verkürzen.

In deiner Ausbildung als Arbeitserzieher lernst du in einer Berufsschule alle notwendigen Kenntnisse für deinen Beruf. Zu den Inhalten gehören unter anderem:

  • Arbeitserziehung und Arbeitstherapie
  • Psychologie und Psychopathologie
  • Rechts- und Berufskunde
  • Pädagogik und Soziologie
  • Fertigungstechniken
Auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Sozialkunde stehen auf deinem Stundenplan. Je nach Themengebiet wirst du eine bestimmte Anzahl von Stunden unterrichtet. Zu den Themen gehören beispielsweise der medizinische Bereich und der erziehungswissenschaftliche Bereich. Die Anzahl der Stunden kann sich von Institution zu Institution unterscheiden.
Im Anschluss an deine Schulzeit musst du ein Anerkennungspraktikum absolvieren. Dies machst du bei einer sozialen Einrichtung, wo du deine theoretischen Kenntnisse praktisch umsetzen kannst. Das Praktikum muss innerhalb von drei Jahren nach deiner Weiterbildung absolviert werden, wenn du als Arbeitserzieher arbeiten möchtest.

Karriere

Wie viel verdient man als Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin?

Als Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 550 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Arbeitserzieher

Du hast dich für die Weiterbildung zum Arbeitserzieher entschieden? Dann geht’s jetzt an die Bewerbung. Dafür haben wir dir ein paar Tipps zur Bewerbung in unserem Online-Portal zur Verfügung gestellt. Eine Bewerbung besteht in der Regel aus Anschreiben, Lebenslauf, relevanten Zeugnissen und eventuellen Arbeitsproben.

Anschreiben

Mit deinem Anschreiben überzeugst du den Personaler. Darin erläuterst du, warum du dich für die Weiterbildung eignest und warum du überhaupt Arbeitserzieher werden möchtest! Ganz wichtig: Überprüfe das Anschreiben unbedingt auf Fehler, ehe du die Bewerbung abschickst. Flüchtigkeitsfehler solltest du vermeiden.
Folgende Aspekte kannst du beispielsweise in dein Anschreiben aufnehmen:

  • gute Noten in Pädagogik und Sozialkunde
  • Praktika in sozialen Einrichtungen
  • Mitgliedschaft im Ehrenamt
  • Ausbildung in relevantem Beruf (Pflege, Sozialwesen, Pädagogik)
Mit diesen Punkten erklärst du deine Motivation, Arbeitserzieher zu werden, und sicherst dir eine Einladung zum Gespräch.

Lebenslauf

Die meisten Weiterbildungsträger wünschen sich einen tabellarischen Lebenslauf von Bewerberinnen und Bewerbern. Dieser ist eine Aufzählung der Stationen deines bisherigen Bildungswegs, deiner Kenntnisse und Fähigkeiten und deiner Interessen. Wichtig: Vergiss nicht, diesen am Ende zu unterschreiben, um die Richtigkeit deiner Angaben zu bestätigen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin zu dir?

Der Beruf Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin-Quiz

Was ist ein Begriff für Wiedereingliederung?

Die Rehabilitation (Reha) bedeutet so viel wie Wiederherstellung. Darunter fallen Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, sozialen Wiedereingliederung und zur beruflichen Wiederbefähigung.

Was sind Freigänger?

Wenn von Inhaftierten keine Gefahr für die Gesellschaft ausgeht und diese keine Drogenprobleme haben, dürfen manche während ihrer Arbeitszeit das Gefängnis verlassen. Sie kehren nach verrichteter Arbeit zu einer vereinbarten Zeit in die Justizvollzugsanstalt zurück.

Ab wann gilt man als langzeitarbeitslos?

Langzeitarbeitslos ist man, wenn man länger als ein Jahr arbeitslos ist.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Arbeitserzieher / Arbeitserzieherin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Sozialpädagogischer Assistent / Kinderpfleger

0 freie Lehrstellen Kinderpflegerin bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 100,00 €

Heilpädagoge / Heilpädagogin

0 freie Lehrstellen Heilpädagogin bei der Arbeit

Bildungsweg: Weiterbildung

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

 

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Hauptschulabschluss

47 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Soziale Berufe

0 freie Lehrstellen Erzieher und Kinderpfleger arbeiten in Kindertagesstätten und Krippen.

Menschen unterstützen, begleiten und ihr Leben bereichern: In sozialen Berufen ist Einfühlungsvermögen besonders wichtig.

Berufe mit Kindern und Jugendlichen

0 freie Lehrstellen Berufe mit Kindern.

Tägliche Herausforderungen und große Erfüllung: In Berufen mit Kindern und Jugendlichen werden junge Menschen auf ihrem Weg begleitet und gefördert.

Seltene Berufe

0 freie Lehrstellen Der Glasbläser hat einen seltenen Beruf.

Ob Schuhfertiger oder Leichtflugzeugbauer: Seltene Berufe ermöglichen einzigartige Karrieren abseits des Gewöhnlichen.

Ungewöhnliche Berufe

0 freie Lehrstellen Schornsteinfeger arbeiten in einem ungewöhnlichen Beruf.

Faszinierende Berufe abseits der Norm: Ungewöhnliche Berufe sorgen für kreative Aufgaben und außergewöhnliche Herausforderungen.

Berufe Öffentlicher Dienst und Verwaltung

10 freie Lehrstellen Beamte nennt man auch Staatsdiener, weil sie für den Staat bzw. eine Einrichtung öffentlichen Rechts tätig sind.

Verwaltungsaufgaben erledigen und Sicherheit gewährleisten: Berufe im öffentlichen Dienst sind unverzichtbar für das Gemeinwohl.

Systemrelevante Berufe

6 freie Lehrstellen Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?