Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme (schul.) Lehre & Beruf

Assistenten für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme bei der Arbeit Assistenten für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme bei der Arbeit Assistenten für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme bei der Arbeit

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen
  • Andere beraten und überzeugen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

Einstieg 2 500 €
Einstiegsgehalt2 500 €

Mehr zum Berufsbild Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme

Infos zum Beruf

Was macht ein Assistent für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme?

Dein Job als Assistent für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme verbindet! Denn du bist dafür zuständig, dass Systeme rund um die Kommunikation funktionieren. So planst du nicht nur die technischen Systeme, sondern wartest diese auch und schulst Menschen, die lernen müssen mit der neuen Softwaretechnik umzugehen.

Telekommunikationstechnik planen und entwickeln

Was muss die neue Systemtechnik können? Wie muss sie beschaffen sein? Und: Welche Informationen musst du dir für die Planung im Vorfeld beschaffen? Bevor du eine neue Software entwickeln kannst, musst du dir zunächst die Anforderungen deines Kunden einholen und auf dieser Grundlage einen Handlungsplan zu erstellen. In der nachfolgenden Entwicklung bedienst du dich deines verschiedenen technischen Wissens. Dazu gehören Programmiersprachen genauso, wie dein Wissen über Elektronik und Datentechnik. Hast du mit deinen Kollegen ein neues Programm in der Telekommunikation entwickelt, geht ihr mit diesem in die Testphase: Ihr führt Testdurchläufe aus, identifiziert Probleme und löst diese indem ihr die Softwarelösung überarbeitet, bis sie marktreif ist. Nun kannst du die neue Entwicklung in die Netzwerke deines Kunden implementieren, sodass alle Mitarbeiter des Unternehmens davon profitieren.

Wartung von Computertechnik

Neue Vieren, neues Wissen in der Informatik und neue Möglichkeiten: In der Systemtechnik und Telekommunikationstechnik entwickelt sich permanent vieles weiter. Somit gehört es ebenfalls zu deinen Tätigkeiten als Assistent für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme die Technik stetig zu warten und Updates zu installieren. Auch wenn ein Programm hakt oder Fehlermeldungen ausspielt, bist du zur Stelle: Du analysierst das Problem und behebst es schnellstmöglich, sodass alle Abläufe wieder reibungslos funktionieren.

Wissen teilen

Durch dein Wissen in der Anwendungsentwicklung, Systemintegration und Netzwerktechnik bist du ein wichtiger Experte für dein Unternehmen. So kannst du nicht nur Azubis schulen, sondern auch Mitarbeitern die neue Technik näherbringen. Immer dann, wenn Prozesse optimiert werden oder eine neue Software eingeführt wird, sind manche Mitarbeiter mit dem neuen System überfordert. Gut also, dass es dich gibt: Du zeigst in Schulungen wie deine Kollegen am Besten mit einem neuen Tool für den Vertrieb umgehen, oder deine Kollegen aus dem Controlling mit dem neuen Programm auf dem Computer umgehen.

Voraussetzungen

Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Assistent für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme erfüllen?

Technik ist dein Steckenpferd und du möchtest Menschen verbinden? Außerdem bringst du diese Eigenschaften mit:

  • Einen Realschulabschluss
  • Interesse an technischen Lösungen für Netzwerke und Prozesse
  • Begabung in Mathe und Informatik
  • Ein freundliches Auftreten
  • Kundenorientierung
  • Ein Händchen für logisches Denken
  • Genaues Arbeiten und Konzentration

Diese Punkte sind genau deine Stärken? Dann bewirb dich für die Ausbildung!

Ablauf und Inhalte

Ablauf der Lehre

Der Ausbildungsberuf des Assistenten oder der Assistentin für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme ist eine schulische Ausbildung und wird an Berufsfachschulen unterrichtet.

Was lernt man in der Lehre als Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme?

Theoretische Ausbildung

Wie funktioniert Netzwerktechnik und wie gestaltet man Telekommunikationssysteme anwenderfreundlich? – Diese Fragen wirst du in der Berufsschule beantwortet bekommen. Denn hier hast du nicht nur allgemeinen Unterricht in Deutsch, Mathematik, Sport oder Sozialkunde, sondern lernst in berufsspezifischen Fächern dein Wissen für den Beruf des Assistenten für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme genau kennen. In der Schule lernst du Anwendungssysteme kennen und bekommst beigebracht, wie man Telekommunikationssysteme in der Wirtschaft einsetzt. In der Fachpraxis hast du verschiedene Laborprojekte: Hier beschäftigt ihr euch mit betriebswirtschaftlichen Prozessen und Informationssystemen. Und auch wenn du in der Schule bist: Selbstverständlich beschäftigst du dich mit der Informatik nicht nur theoretisch, sondern lernst bereits hier erste eigene Entwicklungen voranzutreiben.

Praktische Ausbildung

Damit du während deiner schulischen Ausbildung auch Praxiserfahrung sammeln kannst, machst du regelmäßig betriebliche Praktika. Hier lernst du nicht nur einen Betrieb von innen kennen, sondern übernimmst auch erste eigene Tätigkeiten. Du bist bei Kundengesprächen dabei, planst dein erstes eigenes Programm oder bist bei der Wartung einer Software eingesetzt. Deine bereits fertig ausgebildeten Kollegen zeigen dir die wichtigsten Kniffe, um beruflich erfolgreich zu werden und dir das Wissen anzueignen, das du für deine spätere Arbeit benötigst.

Karriere

Wie viel verdient man als Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme?

Als Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 500 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Assistent für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme

Telekommunikationstechnik ist dein Thema und du bist dir sicher, dass dieser Ausbildungsberuf dir liegt? – Dann fehlt nur noch deine perfekte Bewerbung, um deinen Traumberuf zu erreichen. Deine Bewerbung besteht in der Regel aus einem Lebenslauf, einem Anschreiben, sowie wichtigen Arbeits- und Schulzeugnissen. In deinem Lebenslauf gibst du deine berufliche und schulische Laufbahn an. Füllen kannst du deinen Lebenslauf vor allem dann mit relevanten Punkten, wenn du zum Beispiel in den Schulferien bereits ein Praktikum in der Telekommunikationsbranche absolvierst. So kannst du bereits erste Praxiserfahrung sammeln und hast auch gleich einige Punkte, die du in deinem Anschreiben ausführen kannst: Mit deinen Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis kannst du dabei nicht nur dein Interesse für den Beruf deutlich machen, sondern auch deine erste Erfahrung zeigen. Du hast bereits gesehen, wie neue Telekommunikationssysteme entwickelt werden oder warst schon in einer Mitarbeiterschulung? – Perfekt, dann sind das erste Argumente dafür, warum du diesen Ausbildungsplatz bekommen solltest.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme zu dir?

Der Beruf Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Assistent/in für Informations- und Telekommunikationstechnische Systeme passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Elektroniker / Elektronikerin für Betriebstechnik

0 freie Lehrstellen Elektroniker für Betriebstechnik bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 138,00 €

Industriemechaniker / Industriemechanikerin

0 freie Lehrstellen Industriemechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 850,00 €

Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung

0 freie Lehrstellen Anwendungsentwickler bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 007,00 €

Maschinen- und Anlagenführer/in

0 freie Lehrstellen Maschinen- und Anlagenführer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 850,00 €

Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin

0 freie Lehrstellen Zerspanungsmechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 600,00 €

IT-Systemelektroniker / IT-Systemelektronikerin

0 freie Lehrstellen IT-Systemelektroniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 802,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

23 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Systemrelevante Berufe

8 freie Lehrstellen Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?