
Wie werde ich Beton- und Stahlbetonbauer?
Für deine Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer bzw. zur Beton- und Stahlbetonbauerin, solltest du folgende Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:
- Interesse am praktischen Arbeiten
- Handwerkliches Geschick
- Körperbeherrschung und körperliche Belastbarkeit
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Flexibilität
- Teamfähigkeit
- Leistungsbereitschaft
- Rechenfertigkeit
- Schwindelfreiheit
Erkennst du dich in diesen Eigenschaften wieder? Dann könnte die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer genau das Richtige für dich sein. Mach den Test in unserem Berufs-Check und finde es heraus!
Schulische Voraussetzungen
Um Beton- und Stahlbetonbauer zu werden, solltest du mindestens einen Hauptschulabschluss haben.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Lehrdauer
3 Jahr(e)
Lehrlingsgehalt
Ø 1085 EUR
Was macht ein Beton- und Stahlbetonbauer?
Häuser, Straßen, Fabriken, Brücken – Beton begegnet einem im Alltag fast überall. Beton ist dafür bekannt, dass er in ausgehärtetem Zustand besonders hart und widerstandsfähig ist - nicht umsonst gibt es die Redensart, dass etwas „so hart wie Beton“ ist. Den Beton für unterschiedlichste Bauvorhaben an zumischen und zu verarbeiten, ist die Aufgabe von Beton- und Stahlbetonbauen.
Vom flüssigen Beton zur harten Wand
Beton ist eine Mischung aus Zement, Sand oder Kies und Wasser. Als Beton- und Stahlbetonbauer kennst du unterschiedlichen Betonrezepturen genau und weißt, welche Mischung du für welchen Arbeitsauftrag benötigst, zum Beispiel für den Bau eines neuen Mehrfamilienhauses. Bevor du damit beginnen kannst, Wände aus Beton zu bauen, fertigst du zuerst eine sogenannte Schalung an, also eine Form, in die der Beton gegossen werden kann. Ist deine Schalung fertig, mischt du den Beton an und füllst ihn mithilfe von Betonpumpen in die Schalung hinein und verteilst ihn gleichmäßig. Durch Stampfen und Rütteln verdichtest du das Betongemisch, damit es später besonders widerstandsfähig ist. Falls der Beton besonders viel aushalten muss, weil das Haus besonders groß wird und viele Stützwände benötigt, verstärkst du ihn mit Betonstahl. Diese Stahlverstärkung nennt man Bewehrung. Sie sorgt dafür, dass der Beton später nicht so schnell bricht. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, entfernst du die Schalungen, säuberst sie und lagerst sie für den Fall, dass man sie noch einmal gebrauchen kann, ein.
Arbeit auf der Baustelle
Als Beton- und Stahlbetonbauer arbeitest du viel in Freiem und bist auf unterschiedlichen Baustellen im Einsatz. Neben der Arbeit mit Beton, gehören noch weitere Dinge zu deinen Aufgaben. Du baust Gerüste auf und ab, die zur Baustellensicherung dienen und stellst Absperrungen und Bauzäune auf. Hin und wieder stellst du ganze Betonfertigteile her und montierst diese später auf der Baustelle. Hierzu müssen die Betonfertigteile mit einem Krahn gehoben und genau an ihrer geplanten Stelle eingesetzt werden. Du dichtest Betonbauwerke ab, dämmst und isolierst sie und sanierst Schäden im Beton von Bauwerken. Darüberhinaus berücksichtigst du bei deiner Arbeit Umweltschutzrichtlinien und führst qualitätssichernde Maßnahmen durch.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Inhalte der Lehre
Schulische Ausbildungsinhalte
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Ablauf der Lehre
Der berufliche Abschluss "Hochbaufacharbeiter/-in" wird nach zwei Jahren erreicht.
Lehre in Österreich
Das Pendant zum deutschen Beton- und Stahlbetonbauer ist der österreichische Schalungsbauer. Die Lehre dauert hier zwischen drei und fünf Jahren.
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Handwerkliches Geschick
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Beton- und Stahlbetonbauer / Beton- und Stahlbetonbauerin zu dir?
- Schon vor 2.000 Jahren entdeckten die Römer, dass eine Mischung aus Sand, gebranntem Kalk und Wasser beim Austrocknen eine knochenharte Masse bildet. Das Pantheon in Rom ist aus Beton gegossen.
- Das derzeit höchste Gebäude der Welt ist der Burj Khalifa in Dubai mit 828 Metern Höhe und 163 nutzbaren Stockwerken.