
Wie werde ich Fachkraft für Abwassertechnik?
Folgende Eigenschaften solltest du für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik mitbringen:
- Handwerkliches Geschick
- Interesse an Biologie, Chemie und Mathe
- Selbstständige Arbeitsweise
- Sorgfältigkeit
- Technisches Verständnis
Schulische Voraussetzungen
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Realschulabschluss / Mittlere Reife
Lehrdauer
3 Jahr(e)
Lehrlingsgehalt
Ø 1080 EUR
Was macht eine Fachkraft für Abwassertechnik?
Wasser marsch!
Technik vom Feinsten
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte der Lehre
Schulische Ausbildungsinhalte
Deine Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik ist eine duale Ausbildung. Du verbringst einen Teil deiner Zeit im Betrieb und den anderen in der Berufsschule. Der Berufsschulunterricht bringt dir das theoretische Grundwissen bei, welches du für deinen Beruf benötigst. Mithilfe des Chemie-, Physik- und Biounterrichts bekommst du ein Verständnis dafür, welche Vorgänge in Abwasseranlagen stattfinden und wie du diese steuern kannst. Um Stoffanteile in den Klärbecken berechnen zu können, darf natürlich auch der Ausbau deiner mathematischen Fähigkeiten nicht zu kurz kommen. Im Technikunterricht lernst du, wie du Anlagen reparierst und Installationsarbeiten an elektrischen Einrichtungen vornimmst.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb geht es an die Praxis. Du machst dich zunächst mit deinem Ausbildungsbetrieb und seinen Vorschriften vertraut. Wie ist die Kläranlage aufgebaut? Wo ist das Labor? Wo sind die Büroräume? Welche Kleidung musst du tragen? All diese Fragen wirst du schnell geklärt haben. Die meiste Arbeit in Kläranlagen übernehmen Maschinen, daher wird dir beigebracht, wie du diese Maschinen steuerst und wartest. Du führst jeden Tag Kontrollgänge durch und dokumentierst deine Ergebnisse. Du wirst lernen, wie du Proben entnimmst, diese ins Labor bringst und sie dort untersuchst. Anschließend überprüfst du, ob die Werte von der Norm abweichen und beispielsweise eine zu hohe Schadstoffbelastung vorliegt.