
Wie werde ich Servicefachkraft?
Du traust dir zu, ein Tablett durch die engen Tischreihen der Gaststätte zu manövrieren und einen Pflichtschulabschluss hast du auch in der Tasche? Dann solltest du noch diese Voraussetzungen erfüllen, um perfekt für den Ausbildungsberuf als Servicefachkraft geeignet zu sein:
- Einfühlungsvermögen
- Freundlichkeit
- Geschicklichkeit
- Organisationstalent
- Sprachbegabung
- Mathekenntnisse
- Teamfähigkeit
Bildungsweg
Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Mittelschulabschluss (Italien)
Lehrdauer
2 Jahr(e)
Was macht ein Servicefachkraft
Vorne auf der Hand balancierst du einen Teller, während du einen weiteren vom Tisch hebst und ihn direkt hinter dem ersten auf dem Arm abstellst und das dazugehörige Besteck geordnet ablegst. Aus zwei Tellern werden drei, vier und während sich der Tisch leert, sammelt sich ein ganzer Tellerstapel auf deinem Arm an.
Als du diesen zur Küche zurückträgst, könnte man fast denken, es wäre tatsächlich so einfach wie es aussieht. Als Servicefachkraft trägst du aber nicht nur Teller fachgerecht durch das Restaurant, sondern berätst die Besucher, deckst den Tisch und sprichst dich mit der Küche ab.
Richtig eindecken
Bevor deine Gäste das Restaurant betreten, muss der Tisch feinsäuberlich gedeckt werden: Nachdem du die Tischdecke und die Deko auf dem Tisch platziert hast, kommst du zu dem schwierigeren Teil - jedes Glas und jeder Teller muss seinen bestimmten Platz auf dem Tisch finden. Besteck ordnest du immer in der Reihenfolge ihrer Benutzung von außen nach innen an. Das bedeutet: Der Suppenlöffel für die Vorspeise kommt nach rechts außen und links daneben die Messer für die Hauptspeise. Auch die Gläser ordnest du gekonnt passend an. Während das Wasserglas rechts außen steht, sind links daneben das Weißweinglas für die Vorspeise und daneben wiederum das Rotweinglas für das Hauptgericht angeordnet.Kunden beraten
„Dieser Wein ist aus dem Jahrgang 2006, hat eine süßliche Note und schmeckt perfekt zu der von Ihnen gewählten Vorspeise.“ – Als Servicefachkraft kennst du dich in dem Weinkeller des Lokals aus und kannst deinen Gästen den passenden Wein zu den Gerichten empfehlen. Ob das Essen, das du empfohlen hast, auch geschmeckt hat, fragst du am Tisch nach und schaust, ob alle Besucher zufrieden sind. Regelmäßig bringst du gewünschte Getränke zum Tisch und bist dabei multitaskingfähig, denn du kümmerst dich selbstverständlich um mehrere Gäste gleichzeitig.Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte der Lehre
Auch, wenn der Großteil der Ausbildung in der Schule stattfindet, kannst du praktisch arbeiten. So hast du in der Fachpraxis das Fach Servieren und lernst in der Fachtheorie die Fächer Touristik und Restaurantführung kennen. Auch Fremdsprachen wie Italienisch und Englisch sind Teil deines Unterrichts, sodass du dich mit allen Gästen optimal verständigen kannst.
Neben der Schule machst du zusätzlich noch acht Wochen lang ein Pflichtpraktikum und lernst so deine Tätigkeit in der Praxis kennen.
Ablauf der Lehre
Diese Ausbildung als Servicefachkraft kannst du an Berufsfachschulen in Südtirol (Italien) machen. Sie dauert zwei Jahre und schließt zunächst mit dem Berufsfachdiplom ab. Nachdem du acht Monate Berufserfahrung gesammelt hast, bekommst du schließlich deinen offiziellen Abschluss als Servicefachkraft. In anderen Ländern gibt es übrigens ähnliche Berufsbilder: In Deutschland kannst du Fachmann für Systemgastronomie werden und Österreich schließt du mit dem Abschluss Gastronomiefachmann deine Ausbildung ab.
- Überzeugungskraft
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Arbeitsgenauigkeit
- Empathie
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.