Steinmetz/in Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Pflichtschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Technische Zusammenhänge verstehen
Infos zum Beruf
Was macht ein Steinmetz?
Deine Aufgaben im Überblick
- Planung und Beratung: Eine Skizze ist nicht nur für die Kommunikation hilfreich, sondern auch für die Vorbereitung der Arbeitsschritte.
- Steinbearbeitung: Mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Instrumenten verwandelst du Steinblöcke in Kunstwerke.
- Pflege und Restauration: Damit historische oder kulturell wichtige Objekte wie Denkmäler lange erhalten bleiben, hegst und pflegst du sie.
Planung und Beratung:
Jede Planung fängt mit einem Kundengespräch an. Dabei erfragst du alle relevanten Details über das anstehende Projekt - wie die Größe oder der Installationsort. Anhand dieser Informationen erstellst du einen Kostenvoranschlag. Sollten die Kosten das eingeplante Budget übersteigen oder die Kundschaft anderweitig unzufrieden sein, erarbeitest du verschiedene Alternativen, um die Vorstellungen in die Realität umzusetzen. Ist dein Gegenüber zufriedengestellt, beginnt für dich der nächste Schritt. Du erstellst entweder analog per Hand oder mithilfe von digitalen Hilfsmitteln eine Skizze, die für die Planung der nächsten Arbeitsschritte wichtig ist. Zum Schluss bereitest du den fachgerechten Abtransport der benötigten Materialien und Ressourcen vor.
Steinbearbeitung:
Ob mit großen oder kleinen Maschinen – du bearbeitest eine große Bandbreite an verschiedenen Steinen. Das ist aber leichter gesagt als getan. Durch die individuellen Eigenschaften der Steine musst du deine Vorgehensweise stets bedenken und gegebenenfalls anpassen. Auch die unterschiedlichen Härtegrade der Gesteine bestimmen das Verfahren sowie die benötigten Arbeitsmittel.
Zunächst bearbeitest du den Stein grob, sodass er bereits erste Ähnlichkeiten mit dem fertigen Endprodukt hat. Nach und nach tauschst du die rustikalen Maschinen und Werkzeuge für großflächige Veränderungen aus und ersetzt diese durch kleinteilige filigrane Instrumente, um Details einzuarbeiten. Mit feinen Schleifmaschinen und Schablonen bringst du Schriftstücke, Ornamente und Symbole an.
Schlussendlich übernimmst du die Verantwortung für die Verpackung, den Transport sowie den Aufbau am finalen Standort. Wie du siehst, wird dir als Steinmetzin bzw. Steinmetz nie langweilig!
Pflege und Restauration:
Deine Aufgaben beschränken sich nicht nur auf das Kreieren neuer Stücke, sondern auch auf die Instandhaltung und Restauration von Antiquitäten. Ob es kulturelle, historische oder anderweitig bedeutsame Konstrukte sind – du bist der Grund für deren Erhalt.
Restaurationsprojekte fangen in der Regel damit an, dass du das Objekt, um das es geht, begutachtest. Diese Qualitätskontrolle ist elementar, damit die kommenden Arbeitsschritte geplant werden können. Um die Instandhaltung zu gewährleisten, wählst du deine Werkzeuge und Methoden mit Bedacht aus. Chemische Mittel wie Säuren oder Laugen nutzt du zum Entfernen von altem und hartnäckigem Schmutz. Hohlräume, Löcher und fehlende bzw. abgebrochene Stücke ersetzt du je nach Kundenauftrag mit passenden Alternativen.
- Ein „Knüpfel“ ist ein besonderer und beliebter Hammer in dieser Branche.
- Der erste Berliner Tarifvertrag für die Steinmetz-Branche wurde bereits 1870 geschlossen.
- Sophroniscus – der Vater von Socrates – war ein Steinmetz.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Steinmetz erfüllen?
Du findest die Lehre zur Steinmetzin bzw. zum Steinmetz interessant? Dann solltest du zu Lehrbeginn folgende Eigenschaften dein Eigen nennen:
- Körperliche Fitness
- Handwerkliches Geschick
- Gestalterisches Interesse
Du bist dir noch unschlüssig, ob diese Lehre wirklich zu dir passt? Dann wird dir unser kostenfreier Berufs-Check helfen. Nachdem du wenige Fragen zu deinen Interessen und Vorlieben beantwortet hast, zeigt er dir deinen Traumberuf!
Schulische Voraussetzungen
Du hast die Pflichtschulzeit von neun Jahren absolviert? Dann kannst du die Lehre problemlos beginnen! Eine Schnupperlehre in diesem Bereich wird dir bei der Bewerbung sicherlich helfen!
Ablauf und Inhalte
Ablauf der Lehre
Die duale Lehre zur Steinmetzin bzw. zum Steinmetz dauert regulär drei Jahre. Die Berufsschule stärkt deine theoretischen Kenntnisse, wobei dein Betrieb dich die praktischen Grundlagen lehrt.
Praktische Lehrinhalte
Zu Beginn deiner Lehre wirst du die verschiedenen Bereiche deines Betriebes durchlaufen. Schon kurz darauf übernimmst du eigene wichtige Aufgaben wie das Anfertigen von Skizzen. Dabei steht dir aber zu jeder Zeit ein Lehrlingsausbilder zur Seite. Mit steigender Berufserfahrung wächst auch dein Verantwortungsbereich. So übernimmst du gegen Ende deiner Lehrzeit deine eigenen Aufträge und führst eigene Verkaufs- und Beratungsgespräche.
Schulische Lehrinhalte
Während deiner Lehre wirst du auch die Schulbank drücken. Jedoch merkst du schnell, dass es signifikante Unterschiede zwischen einer Berufsschule und einer regulären Schule gibt. Bekannte Unterrichtsfächer wie Mathematik und Deutsch stärken deine Grundfähigkeiten sowie dein Allgemeinwissen. Selbstverständlich lernst du auch Fähigkeiten, welche für deinen Berufsalltag elementar sind. Darunter fallen Bereiche wie:
- Bearbeitung von Kunst- und Naturstein
- Zeichnen von Ornamenten, Verzierungen und Schriftstücken
- Fachgemäßes Versetzen
- Kenntnisse im Restaurieren
- Arbeitsrecht und Umweltschutz
Der Beruf Steinmetz/in passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
Der Beruf Steinmetz/in passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Welche Maschinen wirst du voraussichtlich nicht benutzen?
CNC-Maschinen sowie Hubwagen sind für die Bearbeitung und Beförderung wichtig. Lediglich einen Bagger wirst du nicht benutzen.
Du hast einen falschen Namen im Grabstein eingraviert. Was machst du?
Fehler in der Lehre passieren und sind normal. Wichtig ist nur, dass du sie rechtzeitig zugibst, um sie korrigieren zu können.
Welche Werkzeuge wirst du als Steinmetzin bzw. Steinmetz benutzen?
Hammer und Meißel wirst du häufig benutzen. Sextanten und Fernglas sowie Rohrzange und Malerpalette findest du bei anderen Berufen.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Steinmetz/in verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDiese Berufe könnten dir auch gefallen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen