Fettnäpfchen bei der Bewerbung umgehen

Es gibt nichts schlimmeres als eine fehlerhafte Bewerbung, denn der erste Eindruck zählt und dazu bekommst du keine zweite Chance. Lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn hier haben wir dir einige Punkte aufgelistet, auf die du in jedem Fall bei der Erstellung deiner Bewerbung achten solltest.

Anschreiben ja/nein? 
Manche Unternehmen verlangen kein Anschreiben mehr. Diese Info findest du auf deren Website. Entscheide dich im Zweifelsfall für ein Anschreiben, hebe darin deine Stärken hervor und mache damit auf deinen Lebenslauf neugierig.


Individueller Text:
 
Formuliere dein Anschreiben passend zur Stelle und für das Unternehmen. Verwende dafür (und für den Lebenslauf) ein frisches/modernes Layout. Beweise, dass du für den Job in Frage kommst indem du über deine Erfolge und Fakten sprichst wie z. B. konkrete Projekte, Auslandserfahrung, Fortbildungen. Vorlagen für Layouts oder Anregungen für Texte findest du im Internet.


Überzeugender Lebenslauf:
 
Nimm nur relevante Inhalte auf. Sei ehrlich bei allen Daten, die du angibst und vermeide zu grobe Angaben bei Qualifikationen, Beschäftigungszeiträumen, Berufserfahrung oder früheren Unternehmen. Schreibe deinen Lebenslauf positiv und erwähne Negatives (z. B. warum du entlassen wurdest), erst wenn du im Vorstellungsgespräch danach gefragt wirst. Gib persönliche Informationen, wie Hobbies, Ehrenamt usw. nur an, wenn diese relevant für den angestrebten Job sein könnten oder etwas über dich und deine Kompetenzen aussagen. Dein Lebenslauf sollte lückenlos, also mit allen Stationen in deinem Leben, sein und eine bis max. zwei Seiten umfassen.


Dein Online-Lebenslauf:
 
Wenn du deinen Lebenslauf im Internet hast (z. B. bei XING oder LinkedIn), solltest du Stichwörter verwenden, die in für dich interessanten Stellenanzeigen vorkommen. So findet dich ein Arbeitgeber einfacher und schneller.


Rechtschreibung:
 
Verlasse dich nicht auf die Rechtschreibprüfung, sondern prüfe den Text mehrfach und bitte Familie oder Freunde, ihn zu korrigieren.


Mit diesen Tipps klappt es auch mit deiner Bewerbung bei Wieland


Folgendes könnte dich auch interessieren


Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Politikwissenschaften studieren

Politikwissenschaften studieren

Am 15. September ist der internationale Tag der Demokratie. Dieser Tag hat das Ziel, die Grundsätze der Demokratie zu fördern und zu verteidigen. Diesen Tag nehmen wir zum Anlass, um euch den Studiengang Politikwissenschaften, auch Politologie genannt, vorzustellen. Wenn du denkst, dass der Studiengang nichts für dich ist, weil du gar kein Politiker werden willst, liegst du falsch! Wie vielfältig die Berufschancen mit einem abgeschlossenen Studium der Politikwissenschaften sind, verraten wir dir im folgenden Beitrag.

Lehre in Österreich als Ausländer

Lehre in Österreich als Ausländer

Wenn du aus dem Ausland kommst und dich für eine Lehre in Österreich interessierst, gibt es ein paar Punkte zu beachten. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du rund um die Voraussetzungen wissen musst.