Chemikant / Chemikantin Lehre & Beruf

Chemikant bei der Arbeit. Chemikant bei der Arbeit. Chemikant bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Deine Stärken

  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Technische Zusammenhänge verstehen
  • Mit Zahlen und Grafiken arbeiten

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 900 €
2. Jahr 1 000 €
3. Jahr 1 100 €
4. Jahr 1 200 €
Einstieg 3 250 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Chemikant?

Deine Aufgaben als Chemikant auf einen Blick

  • Herstellung von chemischen Erzeugnissen: Du steuerst und kontrollierst die Herstellung von chemischen Erzeugnissen.
  • Überwachung der Fertigungsprozesse: Du kümmerst dich um die einzelnen Rohstoffe und überprüfst die Qualität, indem du regelmäßig Proben entnimmst.
  • Arbeit an den Maschinen: Du stellst die Maschinen ein und überwachst sie. Sollte es eine Störung geben, behebst du sie.  


Deine Aufgaben als Chemikant im Detail

Herstellung von chemischen Erzeugnissen

Als Chemikantin bzw. als Chemikant bist du für die Herstellung von chemischen Erzeugnissen verantwortlich, indem du diese steuerst und kontrollierst. Du bedienst rechnergestützte Maschinen, fährst die Produktionsanlagen hoch, misst und füllst Rohstoffe ab und überwachst den gesamten Fertigungsprozess der Produkte. Je nach Betrieb können dies Farblacke, Kosmetikprodukte, Klebstoffe, Medikamente, Pflanzenschutzmittel oder ähnliches sein.

Überwachung der Fertigungsprozesse

Aus verschiedenen Rohstoffen entsteht ein neues Produkt und das alles dank deiner Hilfe. Damit dies einwandfrei abläuft, gehört es zu deinen Aufgaben, Rohstoffe abzumessen, sie in die Maschinen zu füllen, zu erhitzen, zu reinigen oder zu destillieren. Um die Qualität des Produktes zu kontrollieren und sicherzustellen, entnimmst du regelmäßig Proben. Außerdem fertigst du Protokolle an und überwachst die einzelnen Fertigungsprozesse. Auch das Kontrollieren der Produktverpackungen sowie das Einhalten von Umweltschutzbedingungen liegen in deiner Hand.

Arbeit an den Maschinen

Zusammen mit deinem Team bist du für den kompletten Fertigungsprozess der Produkte verantwortlich. Damit das Endprodukt entstehen kann, darfst du die dafür benötigten Maschinen steuern. Du stellst die Geräte ein, sorgst dafür, dass sie richtig aufgeheizt werden und der Druck stimmt. Die Steuerung, Wartung, Reparatur und Reinigung gehören ebenfalls zu deinen Aufgaben. Falls es Störungen an den Anlagen gibt, behebst du sie, um einen einwandfreien Produktionsablauf zu gewährleisten. Deine Zeit verbringst du sowohl an den Maschinen als auch am Monitor. Du bist ein echtes Allroundtalent, das sich nicht nur mit den chemischen Prozessen auskennt, sondern auch die Technik voll im Griff hat.

Gut zu wissen...
  • Bis Mitte der 1980er Jahre hieß der Beruf des Chemikanten „Chemiefacharbeiter“.
  • Die ersten Atome wurden schon 400 v. Chr. entdeckt.
  • Wasser ist die einzige Substanz, die sich beim Gefrieren ausweitet.

Voraussetzungen

Wie werde ich Chemikant?

Du fragst dich, ob die Ausbildung zur Chemikantin bzw. zum Chemikant das Richtige für dich ist? Ein erster Schritt wäre, wenn du folgende Voraussetzungen und Interessen mitbringst:

  • Begeisterung für Chemie
  • Großes Interesse an Mathe und Physik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Handwerkliche Geschicklichkeit
  • Technisches Verständnis  

Du bist dir noch nicht hundertprozentig sicher, ob der Beruf des Chemikanten die richtige Wahl ist? Mit unserem Berufs-Check findest du in nur wenigen Minuten heraus, welche Berufe zu dir und deinen Stärken passen!

Schulische Voraussetzungen

Du solltest mindestens einen Hauptschulabschluss oder vorzugsweise die mittlere Reife haben. In der Regel werden Bewerberinnen und Bewerber mit Realschulabschluss eher eingestellt. Lass dich davon aber nicht abschrecken, mit einer guten Bewerbung kannst du unabhängig vom Abschluss deine Einstellungschancen erhöhen!

Ablauf und Inhalte

Wie läuft eine Ausbildung zum Chemikanten ab?

Die Ausbildung zur Chemikantin bzw. zum Chemikanten ist eine dreieinhalbjährige duale Ausbildung. Das bedeutet, dass sie zum Teil im Ausbildungsbetrieb und zum Teil in der Berufsschule absolviert wird. Der Beruf des Chemikanten umfasst viele verschiedene Aufgabenbereiche. Je nachdem, in welchem Ausbildungsbetrieb du arbeitest, wirst du dich auf ein bestimmtes Einsatzgebiet spezialisieren, wie z. B. Farben und Lacke, Kunststoffe, pharmazeutische Produkte oder Digitalisierung und vernetzte Produktion. 


Schulische Ausbildungsinhalte

In einer dualen Ausbildung verbringst du in der Regel ein bis zwei Tage die Woche in der Berufsschule. Manchmal findet der Unterricht auch blockweise statt. In der Schule erlernst du das nötige Hintergrundwissen, welches du für deinen praktischen Alltag im Betrieb brauchst. In Chemie lernst du alles über die Eigenschaften der verschiedenen Chemikalien und was bei ihrer Lagerung und ihrem Transport zu beachten ist. Auch Physik ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung, da du als Chemikant das Messen von Stoffgrößen, wie beispielsweise die Dichte, einwandfrei beherrschen musst. Natürlich wird auch dein mathematisches Wissen vertieft, damit du die Massen-­ und Volumenverhältnisse einzelner Stoffe in Gemischen bestimmen kannst.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Ausbildungsbetrieb wird dir gezeigt, wie du die Maschinen, mit denen du arbeiten wirst, hochfährst, steuerst, wartest und reparierst. Du lernst, die richtige Temperatur und den richtigen Druck einzustellen und auf Störungen der Maschinen zu reagieren und sie zu beheben. Zu Beginn schaust du deinem Ausbilder noch genau auf die Finger, danach darfst du selbst ans Werk. Je mehr Übung du hast, desto schneller sitzen die Handgriffe. Ein Teil der Anlagen darfst du selbstständig bedienen, bei größeren arbeitest du oftmals im Team. Welche chemischen Produkte hergestellt werden, ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Dementsprechend solltest du dir bereits bei der Bewerbung überlegen, mit welchen Produkten du während deiner Ausbildung gerne arbeiten möchtest.

Wie viel verdient man in der Lehre als Chemikant / Chemikantin?

Während der Lehre als Chemikant / Chemikantin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 900 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1 000 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1 100 Euro
  • 4. Lehrjahr: 1 200 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Chemikant / Chemikantin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Chemikant / Chemikantin?

Als Chemikant / Chemikantin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 3 250 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Chemikant / Chemikantin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Chemikant

Wenn du ein großes Interesse an chemischen Produkten hast, dich für Technik begeisterst und verantwortungsbewusst bist, ist eine Bewerbung zum Chemikanten genau das Richtige für dich. Handwerkliches Geschick und eine gute Konzentration sollten ebenfalls zu deinen Stärken gehören. So weit so gut - doch wie schaffst du es, durch deine Bewerbung zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden?

Anschreiben

Bevor du mit deinem Anschreiben startest, solltest du dir selbst folgende Fragen stellen und beantworten: Warum möchtest du den Beruf des Chemikanten erlernen? Warum hast du dir genau den Betrieb ausgesucht, bei dem du dich bewirbst? Wo liegen deine Stärken? Was hebt dich von anderen Bewerbern ab? Eine gute Vorbereitung und ein individuelles Anschreiben sind der Schlüssel zum Erfolg. Zeige dem Personaler deine Begeisterung für Chemie und deine Leidenschaft für technisches Arbeiten! Das Anschreiben ist deine Chance, das Unternehmen von dir zu überzeugen! Hier kannst du deinen Wunsch äußern, den Ausbildungsplatz zu bekommen und deine Stärken aufzeigen. Je individueller und ausdruckstärker dein Anschreiben ist, desto höher sind deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch und den Ausbildungsplatz.

Lebenslauf

In deinen Lebenslauf gehören deine bisherigen Tätigkeiten. Dazu zählen sowohl dein Bildungsweg als auch praktische Erfahrungen wie Praktika oder Nebenjobs. Hast du bereits Erfahrungen auf dem Gebiet gesammelt? Hast du schon einmal ein Betriebspraktikum absolviert? Falls ja, gehören diese Informationen auf jeden Fall nicht nur in dein Anschreiben, sondern auch in den Lebenslauf! Führe dabei nicht nur den Praktikumszeitraum und den Praktikumsbetrieb auf, sondern nenne auch die wichtigsten Tätigkeiten, die du übernommen hast. Besonders positiv kommt es an, wenn diese Tätigkeiten einen Bezug zu dem Beruf als Chemikant haben. 

Wichtig zu beachten ist, dass deine Angaben in antichronologischer Form aufgeführt werden, das heißt, deine aktuellste Tätigkeit steht ganz oben und die anderen folgen in absteigender Reihenfolge. So ist für den Personaler auf den ersten Blick ersichtlich, was du zuletzt gemacht hast. Im weiteren Verlauf des Lebenslaufs führst du noch deine Kenntnisse und Fähigkeiten wie Sprachen- oder EDV-Kenntnisse auf. Auch deine Interessen finden hier Platz, aber nenne nur die, die eine gewisse Relevanz für den Beruf haben.

Um einen der Ausbildungsplätze zu ergattern, solltest du einige Tipps und Tricks für die Bewerbung beachten. Deine Bewerbungsunterlagen müssen vollständig sein und den formalen Standards entsprechen.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Chemikant / Chemikantin zu dir?

Der Beruf Chemikant / Chemikantin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Karriere machen möchtest
  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Chemikant / Chemikantin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht überwiegend im Büro sitzen möchtest
Chemikant / Chemikantin-Quiz

Wie viele Elemente gibt es im Periodensystem?

Das Periodensystem ist eine Liste, in der alle 118 chemischen Elemente aufgelistet sind.

Wie nennt man im Labor hergestellte chemische Stoffe?

Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte chemische Stoffe. Das können sowohl Reinstoffe als auch Stoffgemische sein.

Welches Symbol hat Wasserstoff im Periodensystem?

Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H und der Ordnungszahl 1.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Chemikant / Chemikantin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Chemielaborant / Chemielaborantin

0 freie Lehrstellen Chemielaborant bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 364,00 €

Produktionsfachkraft Chemie

0 freie Lehrstellen Produktionsfachkraft Chemie bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 900,00 €

Baustoffprüfer / Baustoffprüferin

0 freie Lehrstellen Baustoffprüfer bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 058,00 €

Lacklaborant / Lacklaborantin

0 freie Lehrstellen Lacklaborant bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 3 050,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

23 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

Berufe mit Zukunft

1 freie Lehrstellen Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

MINT-Berufe

1 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Systemrelevante Berufe

6 freie Lehrstellen Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Berufe mit Chemie

0 freie Lehrstellen Gute Schutzausrüstung ist bei der Arbeit mit Chemie dringend notwendig.

Proben analysieren und chemische Substanzen herstellen: Berufe mit Chemie bieten spannende Aufgaben in Forschung, Industrie und Labor.

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

44 freie Lehrstellen Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?