Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie Lehre & Beruf

Restaurantfachfrau bei der Arbeit Restaurantfachfrau bei der Arbeit Restaurantfachfrau bei der Arbeit

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Gemeinsam mit anderen Aufgaben erfüllen
  • Andere beraten und überzeugen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 760 €
2. Jahr 840 €
3. Jahr 970 €
Einstieg 2 335 €

Mehr zum Berufsbild Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie

Infos zum Beruf

Was macht eine Restaurantfachfrau?

Die Zufriedenheit der Gäste...

… ist das Ziel eines jeden Restaurantfachmanns. Deshalb ist ein Lächeln auf den Lippen das wichtigste Teil deiner Berufskleidung. Der erste Eindruck zählt – schon bei der Begrüßung deiner Gäste möchtest du ihnen vermitteln, dass sie sich in deiner Obhut wohlfühlen können. Ob das geklappt hat, merkst du später am Trinkgeld. Du weist ihnen einen Platz zu, mit dem sie einverstanden sind und reichst ihnen die Speisekarte. Wenn deine Gäste unschlüssig sind, sprichst du Empfehlungen aus. Dazu fragst du gezielt nach Vorlieben und Wünschen und wählst dementsprechend aus. Die Speisekarte kennst du selbstverständlich in und auswendig und auch über aktuelle Tagesempfehlungen des Kochs bist du gut informiert. Du bist im Grunde der Vermittler zwischen Küche und Gästen. Lob und Kritik gibst du selbstverständlich an die Küche weiter. Der Sommelier des Hauses hat dich in die Welt der Weine instruiert und du sprichst auf Anfrage auch hier gern Empfehlungen aus. Ist eine Entscheidung getroffen, nimmst du die Bestellung auf und gibst sie an die Küche weiter. Die Getränke stellst du selbst an der Bar zusammen.

À la carte, an der Bar, im Saal und auf der Etage

Die Arbeitsumgebungen der Fachfrau bzw. des Fachmanns für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie sind vielseitig. Im normalen Restaurantbetrieb servierst du Gerichte, die Gäste aus der Speisekarte bei dir bestellt haben. Du arbeitest außerdem an der Bar, wo du Mischgetränke wie Cocktails selbst zubereitest. Das erfordert natürlich das nötige Know-how, was du in einer Zusatzausbildung zum Barmixer bekommen kannst. Einfache Speisen kannst du selbst zubereiten. Meistens bekommst du die Gerichte aber aus der Küche und musst sie „nur noch“ servieren. Das Servieren hat es manchmal jedoch in sich – zum Beispiel wenn eine Gesellschaft von 25 Leuten gleichzeitig ihr Essen haben möchte oder wenn du Fleisch am Tisch tranchieren oder Nachtisch flambieren sollst. Auch mehrere Teller oder ein Tablett voller Getränke zu tragen muss gelernt sein. Stell dir vor, du trägst ein Tablett bei einem Sektempfang einer Hochzeitsfeier und stolperst über deine eigenen Füße. Ein Tollpatsch solltest du in diesem Beruf nicht sein, aber wenn dir ausnahmsweise mal was danebengeht, ist das auch kein Desaster. Cool bleiben, höflich bleiben und alles wieder in Ordnung bringen – dann wird der Gast es dir sicher verzeihen.

Bei Feierlichkeiten arbeitest du nicht nur im Service, sondern wirkst auch bei der Veranstaltungsplanung mit. Du organisierst Serviceabläufe, kalkulierst Kosten und dokumentierst die Ergebnisse. Arbeitest du im Hotel, wirst du gelegentlich auch für den Etagenservice zugeteilt. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass du Frühstück auf dem Zimmer servierst oder andere Bestellungen des Zimmerservices entgegennimmst und die Speisen und Getränke auf die Zimmer bringst.

Gut zu wissen...
  • Laut einer Statistik des Statistischen Bundesamtes gibt es in Deutschland mehr als 222.000 Gastgewerbe.
  • Ein im Gastgewerbe Angestellter mit Kundenkontakt erhält am Abend circa 20-50 Euro Trinkgeld.
  • Die Farbe des Geschirrs spielt für das Geschmackserlebnis eine entscheidende Rolle: Ein Nachtisch von einem weißen Teller schmeckt süßer als von einem schwarzen.

Voraussetzungen

Wie werde ich Restaurantfachmann?

Du kannst dir einen Beruf in der Gastronomie verstellen? Dann solltest du eine Ausbildung als Fachfrau/Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie anstreben! Mit folgenden Voraussetzung gelingt dir der Start in dieses Berufsleben garantiert: 

  • Höflichkeit und Freundlichkeit
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • auch nachts und an Wochenenden und Feiertagen arbeiten?
  • ein gutes Personengedächtnis?
  • Fremdsprachenkenntnisse?
  • gerne Menschen um dich herum und bist ein guter Gastgeber?
  • ein Organisationstalent?
  • kaufmännische Fähigkeiten? 
  • lange auf den Beinen sein?

    Darüber hinaus hast du einen Hauptschulabschluss? Dann steht deiner Bewerbung nichts mehr im Weg! Wenn du dir noch unsicher bist, ob der Beruf das Richtige für dich ist, mach doch mal den Berufs-Check.

Hinweis: Die Ausbildung wurde zum 1. August 2022 modernisiert. Neben neuen Ausbildungsinhalten wurde auch die bisherige Bezeichnung "Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau" überarbeitet.

Was wünschst du dir?

Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?

Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!

Umfrage starten

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zur Restaurantfachfrau ab?

Die Ausbildung zur Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie wirst du zu einem Teil in der Berufsschule und zu einem anderen Teil in deinem Ausbildungsbetrieb absolvieren. Es handelt sich nämlich um eine duale Ausbildung. Vereinzelt wird sie jedoch auch als schulische Ausbildung angeboten.

Deine Ausbildungszeit teilt sich auf die Berufsschulzeit und die Zeit im Unternehmen auf. Beide Ausbildungsorte sind thematisch miteinander verknüpft.

Schulische Ausbildungsinhalte

In der Berufsschule lernst du Grundlagen der Restaurantorganisation kennen. Du lernst zum Beispiel, welche Aufgaben es gibt und von wem sie übernommen werden, welche wirtschaftlichen Hintergründe und Grundlagen es gibt, Marketingstrategien, Beratungsmethoden und das Arbeiten in der Küche, im Service und in der Lebensmittellagerung. Die Fächer Mathematik und Wirtschaft werden dabei eine Rolle spielen sowie Deutsch und Englisch, denn du wirst vornehmlich mit Menschen in Kontakt sein- auch mit ausländischen Gästen.

Betriebliche Ausbildungsinhalte

Im Betrieb wirst du so früh wie möglich an den Umgang mit den Gästen herangeführt. Du lernst, wie du dich als Gastgeber zu verhalten hast. Vielleicht hast du schon mal in einem Restaurant oder Hotel gejobbt und kennst das bereits. Am allerwichtigsten ist, dass du eine freundliche und aufgeschlossene Person bist – der Rest kommt ganz von selbst und mithilfe von ein paar Verhaltens- und Servierregeln. Die „Daumenregel“ zum Beispiel ist eine von ihnen.

Eine andere wichtige Komponente deiner Ausbildung ist die Büroorganisation. Ganz ohne Bürokratie funktioniert es nämlich nicht. Die Arbeit muss organisiert werden, das Personal eingeteilt, Veranstaltungsplanungen dokumentiert, Rechnungen erstellt und Bestellungen aufgegeben werden. Auch in verkaufsfördernde Maßnahmen wirst du gegebenenfalls mit einbezogen.

Wie viel verdient man in der Lehre als Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie?

Während der Lehre als Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 760 Euro
  • 2. Lehrjahr: 840 Euro
  • 3. Lehrjahr: 970 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie?

Als Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 335 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie Gehaltsseite.

Wie gut passt der Beruf Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie zu dir?

Der Beruf Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du dich in deinem Beruf gerne schick anziehen möchtest

Der Beruf Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht vor einer Gruppe von Menschen sprechen möchtest
Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie-Quiz

Auf welche Seite des Tellers werden ganz klassisch die Gabeln eingedeckt?

Gabeln werden ganz klassisch auf die linke Seite des Tellers eingedeckt. Auf der rechten Seite liegen Messer und Löffel.

Wie viele Kilometer legen Kellner im Durchschnitt auf dem Münchner Oktoberfest zurück?

Ein Kellner legt auf dem knapp zweiwöchigen Fest rund 200 Kilometer zurück. Dies entspricht ungefähr der Strecke von München nach Stuttgart.

Wieviel Prozent Trinkgeld gibt man üblicherweise zum Rechnungsbetrag hinzu?

Üblicherweise werden in deutschen Restaurants rund 10 % Trinkgeld zum Rechnungsbetrag hinzugegeben.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Fachmann / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Fachkraft für Gastronomie

0 freie Lehrstellen Fachkraft für Gastronomie bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 2 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 452,00 €

Hotelfachmann / Hotelfachfrau

0 freie Lehrstellen Hotelfachmann bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 400,00 €

Veranstaltungskaufmann / Veranstaltungskauffrau

0 freie Lehrstellen Veranstaltungskaufmann bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 434,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Kaufmännische Berufe

52 freie Lehrstellen Als Kauffrau oder Kaufmann arbeitest du in den unterschiedlichsten Branchen, zum Beispiel im Büro.

Ausbildung in der Industrie, im Handel oder im öffentlichen Dienst: Kaufmännische Berufe öffnen viele Türen.

Berufe in der Gastronomie und im Hotel

1 freie Lehrstellen Gastronomie Berufe erfordern viel Disziplin.

Gastfreundschaft leben und Service großschreiben: In diesen Berufen dreht sich alles um das Wohl der Gäste.

Berufe mit Hauptschulabschluss

49 freie Lehrstellen Ein Hauptschulabschluss öffnet viele Türen.

Von Handwerk bis Handel: Mit einem Hauptschulabschluss gibt es viele Optionen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Lehre in Österreich

592 freie Lehrstellen Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Lehrberufe in Hotellerie und Gastronomie

41 freie Lehrstellen Angestellte in der Hotellerie und Gastronomie kümmern sich um das Wohlbefinden ihrer Gäste.

Lehrberufe im Tourismus

41 freie Lehrstellen Wer es liebt zu reisen, trifft mit einem Beruf im Tourismus die richtige Entscheidung.

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

46 freie Lehrstellen Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Beliebte Berufe in Österreich

476 freie Lehrstellen Beliebte Berufe in Österreich.

Die Auswahl an Lehrberufen ist riesig: Besonders viele Lehrlinge entscheiden sich für einen dieser beliebten Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?