Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin Lehre & Beruf

Notfallsanitäter bei der Arbeit Notfallsanitäter bei der Arbeit Notfallsanitäter bei der Arbeit

Bildungsweg:

Schulische Ausbildung

Schul­abschluss:

Realschulabschluss / Mittlere Reife

Ausbildungs­dauer:

3 Jahre


Deine Stärken

  • Mündlich und schriftlich kommunizieren
  • Gewissenhaft und präzise arbeiten
  • Informationen erfassen und Zusammenhänge erkennen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 1 100 €
2. Jahr 1 200 €
3. Jahr 1 350 €
Einstieg 2 800 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Notfallsanitäter?

Deine Aufgaben als Notfallsanitäter auf einen Blick

  • Immer einsatzbereit: Eine gute Vor- und Nachbereitung von jedem Einsatz ist das A und O.
  • Leben retten: Am Unfallort geht es oft drunter und drüber. Notfallsanitäter übernehmen die medizinische Versorgung von Patienten.
  • Patienten transportieren: Notfallsanitäter kümmern sich um den sicheren Transport vom Unfallort zum Krankenhaus.

Deine Aufgaben als Notfallsanitäter im Detail

Immer einsatzbereit

Wenn ein Notruf eingeht, muss es schnell gehen. Dafür bedarf es gut aufeinander abgestimmte Abläufe. Die Fachkräfte in der Rettungsleitstelle nehmen den Notruf entgegen, senden das Fahrzeug zum Einsatzort und geben erste Informationen zum Notfall durch. Die Notfallsanitäter im RTW (Rettungswagen) begeben sich mit Blaulicht und Martinshorn zum Einsatzort, damit sie schnell eingreifen können. Wenn der Patient sicher im Krankenhaus abgeliefert wurde, hilft die Nachbereitung, dass es auch beim nächsten Einsatz so schnell geht: Der Wagen wird von dir gereinigt und desinfiziert, getankt und die medizinischen Geräte kontrolliert und bei Bedarf ersetzt.

Leben retten

Am Unfallort beurteilst du als Notfallexperte die Situation. Wer braucht Hilfe? Welche medizinischen Maßnahmen musst du zuerst vornehmen? Benötigt jemand lebensrettende Maßnahmen? Dann machst du dich ans Werk: Patienten beatmen, Wunden versorgen, den Kreislauf stabilisieren. Bei deinen Tätigkeiten sind schnelle Reaktionen, Sorgfalt und Genauigkeit gefragt. Möglicherweise müssen Körperteile auch erst stabilisiert werden, bevor du die Verletzten auf eine Trage legen und so für den Transport bereit machen kannst.

Patienten transportieren

Wenn ein Patient transportfähig ist, schiebst du ihn mit deinen Kollegen in den Rettungswagen. In dem Fahrzeug hört die medizinische Versorgung aber längst nicht auf. Du überwachst die Vitalfunktionen auch während der Fahrt. In besonders schweren Fällen muss auch der Notarzt mit ins Fahrzeug. Dann wird es eng auf den wenigen Quadratmetern. Außerdem leistest du psychische Betreuung bei den Verletzten, wenn diese traumatisiert sind. Am Krankenhaus angekommen übergibst du dem Krankenhauspersonal in der Notaufnahme den Patienten.
Gut zu wissen...
  • Am Wochenende steigen die ambulanten Notfälle um rund 40 Prozent an.
  • Jede Person, die einen Führerschein macht, muss eine Ausbildung in Erste-Hilfe-Maßnahmen nachweisen.
  • Die Berufsbezeichnung Notfallsanitäter existiert in Deutschland erst seit 2014.

Voraussetzungen

Wie werde ich Notfallsanitäter?

Es geschieht meist ganz plötzlich: Einmal nicht aufgepasst im Straßenverkehr und schon ist ein Unfall geschehen, einmal die Medikamente bei Diabetes oder Bluthochdruck vergessen oder die Symptome nicht ernst genommen und schon wird es lebensbedrohlich.
Ein schneller Notruf und wenig später sind Notfallsanitäterinnen und -sanitäter am Einsatzort und übernehmen die medizinische Versorgung von Verletzten. Sind die Personen für den Transport stabil, werden sie rasch ins nächste Krankenhaus gefahren, damit sie dort weiter versorgt werden können.
Du möchtest Leben retten? Du bewahrst auch in stressigen Situationen einen kühlen Kopf und stellst dich zügig auf neue Situationen ein? Du arbeitest stets sorgfältig und genau? Dann eignest du dich für die schulische Ausbildung zum sogenannten NotSan. Neben deinem Verantwortungsbewusstsein benötigst du vor allem folgende Eigenschaften:

  • Teamfähigkeit
  • Keine Berührungsängste
  • Interesse an Medizin
  • Emotionale und körperliche Belastbarkeit
  • Verschwiegenheit
Du weißt nicht, ob du dich für die Ausbildung als Notfallsanitäter eignest und würdest gern wissen, was deine Familie und Freunde davon halten? Finde es mit unserem Stärken-Check heraus.

Wichtig: Wie in nahezu jedem Beruf, in dem du mit Menschen zu tun hast, gilt auch hier: Die Arbeit als Notfallsanitäter kann dich mitunter an deine emotionalen Grenzen bringen, vor allem, wenn der Notfall ein schlimmer Verkehrsunfall mit vielen Verletzten oder eine ähnlich traumatische Situation ist. Das sollte dir bewusst sein, bevor du die Ausbildung beginnst.

Schulische Voraussetzungen

Für die Notfallsanitäter-Ausbildung benötigst du in der Regel einen Realschulabschluss. Auch Bewerberinnen und Bewerber mit einem Hauptschulabschluss sind gern gesehen, sofern sie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung nachweisen können. Darüber hinaus wird ein ärztliches Attest zur gesundheitlichen Eignung und unter Umständen ein Führungszeugnis verlangt.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Notfallsanitäter ab?

Bei der dreijährigen Notfallsanitäter-Ausbildung handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung. Du wirst in jedem der oben genannten Themenbereiche eine gewisse Stundenanzahl unterrichtet. Die Theorie umfasst insgesamt 1920 Stunden. Die praktische Ausbildung an der Rettungswache zählt insgesamt 1960 Stunden. Weitere 720 Stunden dauert deine Praxisphase im Krankenhaus. Die Lehrzeit kann ebenso in Teilzeit absolviert werden. Diese dauert dann bis zu fünf Jahre.
Wichtig: Wenn du bereits einen Beruf im Gesundheitswesen, beispielsweise als Pflegefachkraft, erlernt hast, kannst du die Notfallsanitäter-Ausbildung möglicherweise verkürzen.

Die Ausbildung als Notfallsanitäter bzw. -sanitäterin absolvierst du zum Teil in einer Berufsfachschule und zum Teil bei einer Rettungswache sowie im Krankenhaus. Du erhältst also fundierte Kenntnisse in Theorie und Praxis.

Theoretische Ausbildungsinhalte

Die theoretischen Kenntnisse erhältst du in der Berufsfachschule. Hier werden folgende Themenbereiche behandelt:
  • Notallsituationen und Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten
  • Rettungsdienstliche sowie Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählen, durchführen und auswerten
  • Abläufe im Rettungsdienst strukturieren und Maßnahmen integrieren und anwenden
  • Das Handeln an Qualitätskriterien und deren Rahmenbedingungen ausrichten
  • Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken

Praktische Ausbildungsinhalte

Erste Berufserfahrung sammelst du natürlich nur, wenn du die Einsätze hautnah miterlebst. Deswegen umfasst deine praktische Ausbildung den Dienst an einer Rettungswache. Dies muss eine genehmigte Lehrrettungswache sein. Du fährst mit auf Einsätze und setzt das Gelernte in die Tat um. Einen weiteren Teil deiner praktischen Ausbildung absolvierst du in geeigneten Krankenhäusern, genauer gesagt in folgenden Abteilungen:
  • Pflege
  • Interdisziplinäre Notfallaufnahme
  • Intensivmedizin
  • Geburtshilfe, Pädiatrie und Kinderchirurgie
  • Psychiatrie, Gerontopsychiatrie und Gerontologie
In den einzelnen Fachabteilungen lernst du unter anderem die Pflege von Patientinnen und Patienten unter Anleitung durchzuführen, Zugänge zu legen und klinische Erstuntersuchungen durchzuführen. Dir werden sämtliche Handgriffe gezeigt, damit du zum Beispiel einen freien Atemweg bei narkotisierten Personen schaffst oder Drainagen und Verbände kontrollierst und bei Bedarf wechselst.

Wie viel verdient man in der Lehre als Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin?

Während der Lehre als Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 1 100 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1 200 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1 350 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin Gehaltsseite.

Karriere

Wie viel verdient man als Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin?

Als Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 800 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Notfallsanitäter

Hast du dich für diese Ausbildung entschieden, steht nur noch die Bewerbung auf eine unserer Stellen auf dem Plan. Mit unseren Tipps zur Bewerbung klappt das in der Regel mit links. Alles, was du brauchst, sind ein Anschreiben, ein Lebenslauf, relevante Zeugnisse und in manchen Fällen noch ein Motivationsschreiben.

Anschreiben

Im Anschreiben betonst du, warum du dich für die Ausbildung als Notfallsanitäter eignest. Hast du bereits praktische Erfahrung sammeln können und fasziniert dich die Medizin? Dann nimm das direkt in dein Anschreiben auf. Außerdem kannst du folgende Aspekte nennen:

  • gute Noten in Biologie und Chemie
  • Ehrenamt beim DRK, dem THW oder der Jugendfeuerwehr
  • Ausbildung in relevantem Beruf (Pflege, Sozialwesen, Pädagogik)
  • Mitgliedschaft in Vereinen
  • Nachweis Erste-Hilfe-Kurs

Lebenslauf

Ein tabellarischer Lebenslauf ist Teil jeder Bewerbung. Liste hier deine bisherigen beruflichen und schulischen Erfahrungen auf und füge zu jedem Punkt noch relevante Aufgaben oder Fakten hinzu. Falls du Inspiration brauchst, findest du Mustervorlagen in unserem Portal. Wichtig: Der Lebenslauf sollte am Ende unterschrieben werden, damit du die Richtigkeit deiner Angaben bestätigst.

Zum Bewerbungsratgeber

Wie gut passt der Beruf Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin zu dir?

Der Beruf Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne Menschen helfen möchtest

Der Beruf Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du kein Blut sehen kannst
  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
  • ... du nicht viel unterwegs sein möchtest
Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin-Quiz

Ab wann gilt man als schwerverletzt?

Schwerverletzt sind Personen, die mehr als 24 Stunden im Krankenhaus in der stationären Behandlung verbringen müssen. Die letztendliche Dauer des Aufenthalts ist dabei nicht wichtig.

Welche Nummer wählst du im Notfall?

Die 112 ist die Nummer für den Rettungsdienst in Deutschland. Diese ist für akute und insbesondere lebensbedrohliche Notfälle reserviert. Zu den Notfällen gehören beispielsweise Personen mit Anzeichen auf einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall, einen allergischen Schock und Personen mit schweren Verbrennungen. Auch Personen mit starken Schmerzen und Asthmaanfällen gehören zu den Notfällen.

Wie kürzt man die Infos ab, die der Notruf wissen muss?

Jeder sollte sie kennen. Die fünf W sind: Wo ist das Ereignis? Wer ruft an? Was ist geschehen? Wie viele Betroffene? Warten auf Rückfragen! Dadurch erhält der Ansprechpartner beim Notruf alle relevanten Infos.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Notfallsanitäter / Notfallsanitäterin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Pflegefachmann / Pflegefachfrau

0 freie Lehrstellen Pflegefachfrau bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 900,00 €

Medizinischer Fachangestellter / Medizinische Fachangestellte

0 freie Lehrstellen Medizinische Fachangestellte messen den Blutdruck von Patienten

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 382,00 €

Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin (schul.)

0 freie Lehrstellen Rettungssanitäter bei der Arbeit.

Bildungsweg: Schulische Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 0,25 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 200,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Berufe mit Zukunft

1 freie Lehrstellen Viele Menschen fragen sich, welche Berufe die besten Zukunftsaussichten haben.

Ob in der Technikbranche oder im Sozialwesen: Diese Berufe mit Zukunft wird es auch in vielen Jahren noch geben.

Soziale Berufe

0 freie Lehrstellen Erzieher und Kinderpfleger arbeiten in Kindertagesstätten und Krippen.

Menschen unterstützen, begleiten und ihr Leben bereichern: In sozialen Berufen ist Einfühlungsvermögen besonders wichtig.

Berufe in der Medizin

0 freie Lehrstellen Operationstechnische Assistenten helfen bei Operationen und überwachen die Monitore.

Von der Diagnose bis zur Therapie: Medizinische Berufe eröffnen vielfältige Wege für eine Karriere im Gesundheitsbereich.

Berufe mit Uniform

32 freie Lehrstellen Berufe mit Uniform.

Ob Blaulicht, Großbrand oder Leben retten: Eine Uniform ist sowohl Kleidung als auch Berufung!

Lehre in Österreich

563 freie Lehrstellen Deine Lehre in Österreich.

Von Innsbruck über Salzburg bis Wien: Eine Lehre in Österreich bietet steile Perspektiven.

Lehre in Italien (Südtirol)

5 freie Lehrstellen Lehre in Italien

Systemrelevante Berufe

6 freie Lehrstellen Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Berufe für Adrenalinjunkies

0 freie Lehrstellen Adrenalinjunkies arbeiten gern unter extremen Bedingungen.

Gefährliche Einsätze, aufregende Aufgaben und extreme Herausforderungen: Berufe für Adrenalinjunkies bieten Nervenkitzel und Abenteuer im Alltag-

Berufe für Frühaufsteher | Berufe für Nachteulen

44 freie Lehrstellen Eule oder Lerche? Welcher Schlaftyp bist du?

Von der Bäckerei bis zur Nachtschicht im Krankenhaus: Berufe für Frühaufsteher und Nachteulen passen sich dem individuellen Rhythmus an.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?