Hauptschulabschluss

Allgemeine Infos, Verbesserungsmöglichkeiten, berufliche Perspektiven und deine Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss

Seiteninhalt

Wann habe ich einen Hauptschulabschluss?

In der Regel bekommst du deinen Hauptschulabschluss nach der 9. Klasse. Das ist dann dein erster allgemeinbildender Schulabschluss. Dafür musst du in allen Fächern mindestens die Note 4 erreichen bzw. darf dein Gesamtnotendurchschnitt nicht schlechter als 4,0 sein. Je nach Bundesland heißt der Abschluss auch Berufsbildungsreife oder Berufsreife, da du mit ihm die Grundvoraussetzung für eine duale Ausbildung erfüllst. In den neun Schuljahren lernst du grundlegendes Wissen, das dir hilft, dich im Alltag zurechtzufinden und deine Zukunft zu planen.

Je nach Bundesland hast du einen Hauptschulabschluss, wenn du…
  • die Hauptschule erfolgreich abschließt,
  • die 9. Klasse erfolgreich abschließt und in die 10. Jahrgangsstufe versetzt wirst (an Gesamt-, Realschule oder Gymnasium),
  • die Abendhauptschule erfolgreich abschließt,
  • eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf erfolgreich abschließt.

Was ist ein qualifizierter Hauptschulabschluss?

Möchtest du deine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt verbessern? Dann kannst du deinen Hauptschulabschluss durch zusätzliche Prüfungen nach der 9. Klasse erweitern und so den qualifizierten Hauptschulabschluss erwerben. Welche Fächer geprüft werden, hängt vom Bundesland ab. Wenn du dabei eine Gesamtnote von 2,33 oder besser erreichst, bekommst du den qualifizierten Hauptschulabschluss.
Dieses Konzept gibt es derzeit in folgenden Bundesländern: Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Was ist ein erweiterter Hauptschulabschluss?

Wenn du nach der 9. Klasse deinen Hauptschulabschluss geschafft hast, kannst du noch ein weiteres Jahr zur Schule gehen, um deine Chancen zu verbessern. Schließt du die 10. Klasse mit einem Notendurchschnitt besser als 3,0 ab, erhältst du den erweiterten Hauptschulabschluss.
Den erweiterten Hauptschulabschluss gibt es in folgenden Bundesländern: Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein.

Achtung, Verwechslungsgefahr: Der erweiterte Hauptschulabschluss wird manchmal auch „qualifizierender Hauptschulabschluss“ genannt. Diesen darfst du nicht mit den „qualifizierten Hauptschulabschluss“ nach Klasse 9 verwechseln - das sind unterschiedliche Abschlüsse, je nach Bundesland.

Wie sieht die Prüfung für einen Hauptschulabschluss aus?

Je nach Bundesland kann die Prüfung für den Hauptschulabschluss ganz unterschiedlich aussehen.

Dein Weg zum Hauptschulabschluss…

Ohne Prüfungen

In manchen Bundesländern reicht es, wenn du die 9. Klasse erfolgreich abschließt oder in die 10. Klasse versetzt wirst. Du musst dann keine zusätzlichen Prüfungen ablegen.


Mit Prüfungen

In anderen Bundesländern nimmst du an schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch (bzw. in der 1. Fremdsprache) teil. Je nach Schulform kann zusätzlich eine mündliche Prüfung in Englisch oder eine Projektarbeit in einem Nebenfach vorgesehen sein.

Welche Berufe kann ich mit Hauptschulabschluss machen?

Dein Hauptschulabschluss ist eine gute Voraussetzung für eine duale oder schulische Ausbildung. Dir stehen also viele verschiedene Wege offen! Um dir deine Entscheidung etwas zu erleichtern, haben wir dir Berufe mit Hauptschulabschluss zusammengestellt.

Tipp

Die zweijährigen Ausbildungen sind häufig etwas leichter, da weniger Lerninhalte vermittelt werden. Es gibt sogar einjährige Ausbildungen. Diese sind ein super Einstieg ins Berufsleben.

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Hauptschulabschluss?

Nach deinem Hauptschulabschluss stehen dir viele Wege offen:

  • Du kannst dich beruflich orientieren oder direkt nach einem Ausbildungsplatz suchen.
  • Du kannst weiter zur Schule gehen, um einen höheren Abschluss zu erreichen.
  • Du kannst die Zeit für ein soziales Engagement nutzen, etwa für einen Freiwilligendienst (FSJ oder BFD).

Egal, welchen Weg du wählst - dein Hauptschulabschluss ist dein erster wichtiger Schritt in die Zukunft.

Das kannst du nach dem Hauptschulabschluss machen:

Berufsvorbereitende Maßnahmen

Der direkte Einstieg in die Ausbildung klappt nicht immer und das ist völlig okay! Du kannst an berufsvorbereitenden Maßnahmen (BvB) teilnehmen und so wichtige Erfahrungen sammeln oder die Zeit bis zum nächsten Ausbildungsstart sinnvoll nutzen.


Praktikum

Du bist dir noch unsicher, welcher Beruf zu dir passt? Mit einem Praktikum bekommst du Einblicke in verschiedene Berufe und lernst den Alltag im Unternehmen kennen. So findest du heraus, was dir wirklich liegt.


Ausbildungsplatz finden

In Deutschland gibt es über 300 anerkannte Ausbildungsberufe. Wenn du deinen Wunschberuf gefunden hast, bewirb dich direkt auf freie Ausbildungsplätze und verdiene schon dein erstes eigenes Geld.


(Höheren) Schulabschluss nachholen

Hast du im letzten Schuljahr aufgrund deiner Noten nicht den Abschluss erreicht, den du dir anfangs vorgenommen hattest? Oder du strebst einen Beruf an, für den du einen höheren Schulabschluss benötigst? Wichtig ist, du kannst jederzeit deinen Schulabschluss nachholen!


Freiwilligendienst

Du möchtest dir erstmal eine Auszeit nehmen, bevor du ins Berufsleben startest? Um eine Lücke im Lebenslauf zu vermeiden, bietet sich ein Freiwilligendienst an. Den kannst du im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich machen. Wenn du bereits volljährig bist, kannst du dafür sogar ins Ausland gehen.