Berufe im Bereich Handwerk und Produktion

Im Handwerk wird produziert, kreiert und gebaut. Deshalb sind handwerkliches Geschick und eine gute Koordination wichtige Eigenschaften in diesem Bereich. Nicht zuletzt wegen der Digitalisierung entwickeln sich auch die handwerklichen Berufe immer weiter - auch deswegen handelt es sich hierbei um eine äußerst zukunftssichere Branche.

Übersicht der Lehrberufe

Im Handwerk scheut man sich nicht, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen, um Altes zu reparieren oder Neues zu erschaffen. Häufig bist du bei Wind und Wetter draußen unterwegs und musst kräftig mit anpacken. Aber auch filigrane und kreative Arbeiten fallen in den handwerklichen Bereich. 

Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin
Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin

Zerspanungsmechanikerinnen und Zerspanungsmechaniker bearbeiten Werkstoffe wie Stahl, Leichtmetalle und Kunststoff mithilfe von computergesteuerten Werkzeugmaschinen. Dabei achten sie auf größte Genauigkeit und Sorgfalt.

Duale Ausbildung | Schulische Ausbildung
Zimmerer / Carpentiera in legno
Zimmerer / Carpentiera in legno

Als Zimmerer fertigst du Dachstühle, Holzhäuser, -decken, -böden und sanierst Altbauten, wie zum Beispiel Fachwerkhäuser.

Duale Ausbildung
Zimmerer / Zimmerin
Zimmerer / Zimmerin

Zimmerer arbeiten nicht nur mit dem Hammer – auch wenn er ihr wichtigstes Werkzeug ist. Mit Bohrmaschinen, CNC-gesteuerten Säge- und Hobelmaschinen und anderen Baugeräten fertigen sie Dachstühle, Holzhäuser, -decken, -böden und sanieren Altbauten, wie zum Beispiel Fachwerkhäuser.

Duale Ausbildung | Schulische Ausbildung

Traumberuf gesucht?

Feuerwehrmann, Leichtathletik-Weltmeister, Prinzessin, Boxer, Influencer oder Polizist – als Kind wusstest du ganz genau, was du werden wolltest. Nur wenn du jetzt vor der Berufswahl stehst und zwischen hunderten möglichen Berufen wählen kannst, kommt dein alter Traumberuf ins Wanken und du fragst dich: "Welcher Beruf passt zu mir?"

Die Antwort liefert dir der Berufs-Check.

Berufs-Check starten

Folgendes könnte dich auch interessieren


Neuer Lehrberuf Baumaschinentechniker/Baumaschinentechnikerin
Neuer Lehrberuf Baumaschinentechniker/Baumaschinentechnikerin

Pressemitteilung der Autonomen Provinz Bozen - Südtirol vom 01.02.2022. Landesregierung und Berufsverbände setzen auf die Lehre zur Sicherung des Fachkräfte-Nachwuchses. Ab Mitte Februar ist die duale Ausbildung zum Baumaschinentechniker möglich. Diese und weitere Neuerungen hat die Landesregierung heute beschlossen.

Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten
Ausbildung im Nachbarland – darauf musst du achten

In den deutschsprachigen Ländern Österreich, Schweiz, Südtirol und selbstverständlich Deutschland ist das duale Ausbildungssystem die übliche Ausbildungsweise und wegen der Kombination aus Theorie und Praxis sehr beliebt. Doch auch hier gilt: Andere Länder, andere Sitten. Wir zeigen dir, wo die Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen und worauf du bei einer Ausbildung im sog. DACHS-Raum achten musst.

Outdoor-Jobs: Motivationstipps für die kalte Jahreszeit
Outdoor-Jobs: Motivationstipps für die kalte Jahreszeit

Im Sommer haben dich deine Freunde um deinen Job an der frischen Luft beneidet. Du bist schön braun geworden und konntest die Sonne genießen, während die anderen im warmen Büro ohne Klimaanlage geschwitzt haben. Doch wie ist es jetzt in der kalten Jahreszeit? Kommt bei dir ein wenig Neid auf, weil du draußen in der Kälte und Dunkelheit arbeitest? Das muss nicht sein! Wir zeigen dir die perfekten Tipps, wie du deine Arbeitsmotivation im Winter dauerhaft steigern kannst, sodass du auch bei kaltem Wetter mit Freude und Elan zur Arbeit gehst!