
Wie werde ich Elektrotechniker?
Um die Ausbildung gut zu meistern, solltest du einige Voraussetzungen mitbringen:
- Technisches Verständnis,
- Interesse für Elektrotechnik und Elektronik,
- handwerkliches Geschick,
- räumliches Vorstellungsvermögen,
- analytisches Denkvermögen,
- exakte Arbeitsweise,
- Zuverlässigkeit,
- Teamfähigkeit,
- Lernfreude.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Pflichtschulabschluss
Lehrdauer
3,5 Jahr(e)
Was macht ein Elektrotechniker?
Elektrotechniker sind für die Wartung, Instandhaltung und Optimierung von elektromechanischen und elektronischen Anlagen zuständig. Anhand der technischen Unterlagen legen sie die Materialien fest. Sie bauen Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen zu Baugruppen zusammen, programmieren und verdrahten sie. Diese Baugruppen genauso wie elektrische Motoren, Schaltgeräte und Schaltanlagen montieren sie in die Maschine. Sie testen die Funktionstüchtigkeit, suchen allenfalls Störungen und beheben sie. An den fertig gebauten und ausgelieferten Maschinen und Anlagen übernehmen sie die notwendigen Wartungs- und Reparaturarbeiten. Sie beraten die Kundschaft auch in Sachen Einsatz, Bedienung und Instandhaltung der Maschinen und Anlagen.
E-Mail Benachrichtigungen
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt. So musst du nicht jeden Tag in der Suchmaschine nach neuen
Plätzen schauen.
Lehrstelle finden
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle als Elektrotechniker / Elektrotechnikerin? Wir haben für dich zahlreiche freie Lehrstellen bei den besten Lehrbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie LehrstellenInhalte der Lehre
- Technische Unterlagen lesen und anwenden;
- Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen;
- Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse beurteilen, Qualitätsmanagementsysteme anwenden;
- Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Sicherheitsstandards und Umweltstandards ausführen;
- Erforderliche Materialien auswählen, beschaffen und überprüfen;
- Werkstoffe aus Stahl, Nichteisenmetallen und Kunststoffen bearbeiten;
- Elektromechanische und elektronische Bauteile zu Baugruppen zusammenbauen, verdrahten und einbauen;
- Steuereinrichtungen, Regeleinrichtungen und Überwachungseinrichtungen zusammenbauen, programmieren, verdrahten und einbauen;
- Elektrische Motoren, Schaltgeräte und Schaltanlagen einbauen, prüfen, in Betrieb nehmen und warten;
- Elektromechanische und elektronische Anlagen und verkettete Maschinen zusammenbauen, montieren, rüsten, prüfen, in Betrieb nehmen und warten;
- Elektrische und berufstypische nichtelektrische Größen messen, beurteilen und prüfen;
- Fehler, Mängel und Störungen an elektromechanischen und elektronischen Bauelementen, Anlagen und verketteten Maschinen aufsuchen, eingrenzen und beseitigen;
- Schutzmaßnahmen zur Verhütung von Personenschäden und Sachschäden einrichten, prüfen und dokumentieren;
- Technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse erfassen und dokumentieren;
- Kunden über Einsatz, Anwendung und Wartung elektromechanischer und elektronischer Anlagen und verketteter Maschinen beraten.
Ablauf der Lehre
Italien
Die Ausbildung in Südtirol (Italien) dauert, anders als in Österreich, 4 Jahre.
- Technisches Verständnis
- Teamfähigkeit
- Logisches Denken
- Arbeitsgenauigkeit
- Handwerkliches Geschick
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.