Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin Lehre & Beruf

Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit. Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit. Kraftfahrzeugmechatroniker bei der Arbeit.

Bildungsweg:

Duale Ausbildung

Schul­abschluss:

Hauptschulabschluss

Ausbildungs­dauer:

3,5 Jahre


Arbeits­bedingungen

werktags
Schutzkleidung
Schmutz

Kompetenzen

Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Ausdauer und Geduld
Körperliche Belastbarkeit
Interesse an Fahrzeugen

Ausbildungs- und Einstiegs­gehalt

1. Jahr 940 €
2. Jahr 1 000 €
3. Jahr 1 060 €
4. Jahr 1 100 €
Einstieg 2 600 €

Infos zum Beruf

Was macht ein Kfz-Mechatroniker?

Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker warten und reparieren Fahrzeuge, indem sie sowohl mechanische als auch elektronische Systeme überprüfen und instand setzen. Sie diagnostizieren technische Probleme mithilfe moderner Diagnosegeräte und tauschen defekte Teile aus. Zudem rüsten sie Fahrzeuge mit neuen Elektroniksystemen aus und beraten Kunden zu Wartung und Reparaturen.


Typische Aufgaben als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

Typische Aufgaben als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin

Wartung und Inspektion von Fahrzeugen:

Du führst regelmäßige Wartungsarbeiten an Fahrzeugen durch. Dazu gehören Ölwechsel, Kontrolle der Bremsen, Prüfung der Elektronik sowie der Austausch von Verschleißteilen. Du sorgst dafür, dass das Auto in einem einwandfreien Zustand bleibt und mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden.


Diagnose und Behebung von technischen Defekten:

Bei auftretenden Störungen oder Fehlermeldungen am Fahrzeug ermittelst du mithilfe von Diagnosegeräten und Computern die Ursachen. Anschließend reparierst du die defekten Teile oder tauschst sie aus, damit das Fahrzeug wieder zuverlässig funktioniert.


Einbau und Programmierung von Elektroniksystemen:

Du baust moderne elektronische Systeme in Fahrzeuge ein, wie Navigationsgeräte, Fahrerassistenzsysteme oder auch Unterhaltungselektronik. Außerdem programmierst du die Systeme und stellst sicher, dass sie einwandfrei funktionieren und mit den restlichen Fahrzeugkomponenten kommunizieren.


Kundenberatung:

Nach einer Reparatur oder Inspektion erklärst du den Kunden, was genau gemacht wurde und warum bestimmte Teile repariert oder ausgetauscht werden mussten. Du gibst auch Tipps, wie sie ihr Fahrzeug in gutem Zustand halten können und sprichst Empfehlungen für zukünftige Wartungen aus.

Hinweis: Dies ist nur ein kleiner Einblick in grundlegende Aufgaben nach der Lehre als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin. Je nach Branche und Unternehmen variieren deine Aufgaben.

Wie sieht der Berufsalltag als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin aus?

Der Berufsalltag eines Kfz-Mechatronikers ist abwechslungsreich, weshalb es nicht den einen typischen Arbeitstag gibt. Er könnte aber ungefähr so aussehen:
Morgens beginnst du oft mit der Annahme von Fahrzeugen und einer ersten Fehlerdiagnose. Du prüfst Autos auf Defekte, führst Wartungsarbeiten wie Ölwechsel, Bremsenchecks oder Reifenwechsel durch und nutzt Diagnosegeräte, um elektronische Störungen zu identifizieren. Im Laufe des Tages arbeitest du sowohl an mechanischen Teilen wie Motoren oder Getrieben als auch an modernen Elektroniksystemen, wie etwa Navigationsgeräten oder Assistenzsystemen. Der Kundenkontakt spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, da du nach der Reparatur Erklärungen gibst und Fragen beantwortest. Zudem kommt es immer wieder zu unerwarteten Herausforderungen, wenn spontane Reparaturen anfallen oder komplexe Fehlerbilder auftauchen.

Wo arbeitet man als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin?

Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker arbeiten in verschiedenen Bereichen der Automobilbranche. Typische Arbeitsorte sind:

  1. Autowerkstätten
    Hier führst du Inspektionen, Wartungen und Reparaturen an Fahrzeugen durch.
  2. Fahrzeughersteller
    In der Fahrzeugherstellung kümmerst du dich um die Montage und den Zusammenbau von Fahrzeugteilen.
  3. Autohäuser
    In Autohäusern bist du für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen der jeweiligen Marke zuständig und bist oft auch in die Fahrzeugvorbereitung und Übergabe für Kunden eingebunden.
  4. Pannendienste
    Arbeitest du bei einem Pannendienst, leistest du vor Ort Pannenhilfe und machst Fahrzeuge wieder fahrbereit oder bringst sie in die Werkstatt.
  5. Technische Prüforganisationen
    Hier prüfst du Fahrzeuge auf Verkehrssicherheit und stellst technische Gutachten aus.
Gut zu wissen...
  • Der Koenigsegg Jesko Absolut ist das schnellste Auto der Welt. Mit seinen 1.600 PS soll es bis zu 500 km/h erreichen können.
  • Bereits 1881 wurde das erste elektrische Auto gebaut.
  • Ein Auto hat über 30.000 Teile.

Voraussetzungen

Wie werde ich Kfz-Mechatroniker?

Als angehende Kfz-Mechatronikerin bzw. als angehender Kfz-Mechatroniker solltest du für deine Ausbildung einige Eigenschaften und Fähigkeiten mitbringen:

Kompetenzen

Kompetenzen

Technisches Verständnis:

Da du täglich mit Fahrzeugen und komplexen Systemen arbeitest, ist ein gutes Verständnis von Technik, Elektronik und Mechanik wichtig. Du solltest interessiert daran sein, wie Dinge funktionieren und Freude am Tüfteln und Reparieren haben.


Handwerkliches Geschick:

Als Kfz-Mechatroniker musst du oft präzise Arbeiten an kleinen oder empfindlichen Bauteilen durchführen. Ob du Schrauben festziehst, Kabel verbindest oder Teile eines Motors montierst – handwerkliches Geschick hilft dir dabei, die Arbeiten sauber und ohne Schäden auszuführen.


Ausdauer und Geduld:

Manchmal stößt du auf komplexe Fehler, die nicht sofort erkennbar sind. Das bedeutet, dass du mehrere Sachen ausprobieren musst, bis du das Problem findest. Auch bei zeitaufwendigen Reparaturen, wie dem Austausch eines Motors, brauchst du Geduld, um jeden Schritt sorgfältig und fehlerfrei durchzuführen. Es kann Stunden dauern, bis das Auto wieder einsatzbereit ist – hier zahlt sich deine Geduld aus.


Körperliche Belastbarkeit:

In deinem Alltag arbeitest du viel im Stehen, hockst unter Autos oder hebst schwere Teile wie Reifen oder Getriebeteile. Deine körperliche Belastbarkeit hilft dir dabei, auch nach Stunden noch konzentriert und leistungsfähig zu bleiben.


Interesse an Fahrzeugen:

Sämtliche Fahrzeuge werden immer komplexer, mit mehr Elektronik und neuen Technologien. Dein Interesse sorgt dafür, dass du motiviert bleibst, dich in die neuesten Fahrzeugmodelle, Diagnosegeräte oder technische Systeme einzuarbeiten. Wenn du begeistert von Fahrzeugen bist, macht dir der Job auch mehr Spaß, weil du täglich mit etwas arbeitest, das dich wirklich interessiert.

Welchen Schulabschluss brauche ich für die Lehre als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin?

Für die Kfz-Mechatroniker Ausbildung wird in der Regel ein Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss empfohlen. Zwar gibt es keine gesetzlich festgelegten Schulabschlussanforderungen, aber die meisten Betriebe bevorzugen Bewerber mit mindestens einem Hauptschulabschluss.

Ablauf und Inhalte

Wie läuft die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker ab?

Die duale Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker dauert dreieinhalb Jahre. In der Mitte deines zweiten Ausbildungsjahres entscheidest du dich für einen dieser Schwerpunkte:

  • Karosserietechnik
  • Motorradtechnik
  • Nutzfahrzeugtechnik
  • PKW-Technik
  • System- und Hochvolttechnik

Was lernt man in der Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker?

Betriebliche Lehrinhalte

Betriebliche Lehrinhalte

Motorinstandsetzung:

Zerlegen und Zusammenbauen von Motoren, Austausch defekter Motorbauteile, Prüfung der Motorleistung, Durchführung von Wartungsarbeiten


Fahrzeugsysteme:

Diagnose und Reparatur von mechanischen und elektronischen Fahrzeugsystemen, Fehlersuche mithilfe von Diagnosegeräten, Arbeiten an Bremsen, Getrieben und Abgasanlagen


Wartung und Inspektion:

Durchführung von Inspektionsarbeiten, Ölwechsel, Überprüfung der Bremsen und Beleuchtung, Erkennen von Verschleißteilen


Karosseriearbeiten:

Ausbeulen und Instandsetzen von Karosserieteilen, Austausch beschädigter Teile, Schweißen und Lackieren


Kundenbetreuung:

Annahme von Fahrzeugen, Beratung der Kunden über Reparaturen und Wartungen, Erläuterung durchgeführter Arbeiten, Übergabe von Fahrzeugen nach Reparaturen

Inhalte in der Berufsschule

Inhalte in der Berufsschule

Motorsteuerung:

Funktionsweise moderner Motorsteuerungssysteme, Elektronische Steuerung von Kraftstoffzufuhr und Zündung, Fehlersuche und Diagnose bei Steuergeräten, Programmierung und Anpassung der Steuerungssysteme


Motoraufbau:

Aufbau und Funktion von Motorkomponenten, Verbrennungsvorgänge, Wartung und Instandsetzung von Motoren, Unterschiede zwischen Diesel- und Benzinmotoren


Fahrwerk:

Funktionsweise von Fahrwerkskomponenten, Achsvermessung und -einstellung, Diagnose und Reparatur von Fahrwerksschäden, Einfluss des Fahrwerks auf Fahrverhalten


Elektrotechnik:

Grundlagen der Fahrzeug-Elektronik, elektrische Systeme im Fahrzeug, Diagnose und Reparatur elektrischer Bauteile, Umgang mit Diagnosegeräten


Fertigungstechniken:

Mechanische Bearbeitung von Werkstoffen, Verbindungstechniken, Lesen von technischen Zeichnungen, Qualitätskontrolle

Wie viel verdient man in der Lehre als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin?

Während der Lehre als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin kannst du mit folgenden Lehrlingsentschädigungen rechnen:

  • 1. Lehrjahr: 940 Euro
  • 2. Lehrjahr: 1 000 Euro
  • 3. Lehrjahr: 1 060 Euro
  • 4. Lehrjahr: 1 100 Euro

Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin Gehaltsseite.

Nach der Lehre kannst du...
  • selbstständig Fahrzeuge warten, reparieren und instand setzen.
  • Fehler und Störungen an Fahrzeugen mithilfe moderner Diagnosegeräte erkennen und beheben.
  • elektronische Systeme wie Bordcomputer, Navigationsgeräte oder Assistenzsysteme einbauen und programmieren.
  • Kunden fachgerecht beraten und über notwendige Reparaturen und Wartungsarbeiten informieren.
  • komplexe Wartungs- und Reparaturprojekte eigenständig planen und durchführen.

Karriere

Welche Fort- und Weiterbildungs­möglichkeiten gibt es als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin?

Weiterbildungen

Weiterbildungen

Kfz-Technikermeister:

Als Meister übernimmst du Führungsaufgaben, bildest Lehrlinge aus und kannst einen eigenen Betrieb führen.


Servicetechniker:

Du spezialisierst dich auf moderne Diagnoseverfahren und bist Experte für die Fehlersuche und Reparatur von komplexen Fahrzeugsystemen.


Kfz-Diagnosetechniker:

In dieser Weiterbildung vertiefst du dein Wissen über Fahrzeugdiagnose und arbeitest intensiv mit modernen Prüf- und Diagnosegeräten.


Automobil-Serviceberater:

Du wirst Ansprechpartner für Kunden in Werkstätten, erstellst Kostenvoranschläge und koordinierst Reparatur- und Wartungsarbeiten.


Betriebswirt im Kfz-Gewerbe:

Diese Weiterbildung bereitet dich auf kaufmännische und betriebswirtschaftliche Aufgaben in der Automobilbranche vor, etwa in der Leitung von Autohäusern oder Werkstätten.

Wie sind die Zukunftsaussichten als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin?

Die Zukunftsaussichten für Kfz-Mechatronikerinnen und Kfz-Mechatroniker sind gut, da Fahrzeuge immer komplexer werden und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften steigt. Besonders mit der Zunahme von Elektroautos und modernen Assistenzsystemen sind Experten für neue Technologien gefragt.

Wie viel verdient man als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin?

Als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 600 EUR rechnen.

Du möchtest gerne mehr erfahren?

Hier geht es zur Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin Gehaltsseite.

Bewerbung

Bewerbung Kfz-Mechatroniker

Der Job des Kfz-Mechatronikers zählt zu den gefragtesten Ausbildungsberufen! Jedes Jahr beginnen über 23.000 Menschen eine Ausbildung in diesem Beruf. Doch bevor du überhaupt eine der begehrten Ausbildungsstellen ergattern kannst, musst du dich bewerben.

Als Kfz-Mechatronikerin bzw. Kfz-Mechatroniker übernimmst du sowohl mechanische als auch elektronische Arbeiten. Auf deinem Zeugnis solltest du daher gute Noten in Mathe, naturwissenschaftlichen und technischen Fächern, Werken und Computerunterricht/Informatik haben.

Zum Bewerbungsratgeber

3 Tipps für deine Bewerbung
  • Praktische Erfahrungen betonen:
    Erwähne in deiner Bewerbung handwerkliche Tätigkeiten, wie z. B. Praktika, Hobbys oder Arbeiten an Fahrzeugen, die dein technisches Geschick und Interesse an Autos zeigen.
  • Motivation herausstellen:
    Erkläre, warum du dich für den Beruf des KFZ-Mechatronikers interessierst, zum Beispiel durch deine Begeisterung für Technik, Autos oder die Herausforderung, Probleme zu lösen.
  • Sorgfältige Bewerbungsunterlagen:
    Achte auf eine saubere und vollständige Bewerbung, die neben einem gut strukturierten Lebenslauf auch ein individuelles Anschreiben enthält, das auf den jeweiligen Ausbildungsbetrieb zugeschnitten ist.

Bewerbungstipps und Musterbewerbungen

Musterbewerbungen

Lebenslauf:

Du möchtest dich bewerben, bist dir aber unsicher, wie ein überzeugender Lebenslauf aussieht? Kein Problem! Setze deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit der Lebenslauf Vorlage für Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin perfekt in Szene.

Anschreiben:

Im Anschreiben ist es besonders wichtig, deine Motivation und Stärken hervorzuheben. Nutze das Muster-Anschreiben für Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin als Inspiration für deine Bewerbung und erhalte Tipps zu Formulierungen und zum Aufbau.

Was ziehe ich zum Bewerbungsgespräch an?

Zum Bewerbungsgespräch als Kfz-Mechatronikerin bzw. Kfz-Mechatroniker solltest du eine ordentliche und gepflegte, aber nicht zu förmliche Kleidung wählen. Ein Hemd oder ein Polo-Shirt kombiniert mit einer Stoffhose oder einer dunklen Jeans sind eine gute Wahl. Vermeide dabei sehr legere Outfits wie T-Shirts mit Aufdrucken oder zu sportliche Kleidung. Wichtig ist, dass du sauber und gepflegt wirkst, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.


Wie gut passt der Beruf Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin zu dir?

Der Beruf Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin passt gut zu dir, wenn ...

  • ... du in deinem Beruf gerne tüfteln möchtest

Der Beruf Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin passt weniger zu dir, wenn ...

  • ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin-Quiz

Was versteht man unter einer Servolenkung?

Unter einer Servolenkung versteht man ein Hydraulisches System zur Lenkunterstützung. Es vereinfacht das Lenken während einer Fahrt mit einem Kraftfahrzeug.

Ein Kunde hat einen Nagel im Reifen. Wie gehst du vor, um das Problem zu beheben?

Man entfernt den Nagel und flickt die betroffene Stelle. In den meisten Fällen ist dies möglich und erspart dem Kunden eine Investition in neue Reifen.

Ein Großkunde möchte ein Modell besonders schöner Felgen bestellen und an seine 7 Fahrzeuge anbringen lassen. Wie viel muss er insgesamt bezahlen, wenn eine Felge 130 Euro kostet?

Der Kunde muss 3.640 Euro für seine Felgen bezahlen. Jedes Auto benötigt 4 Felgen, sodass man 28 Felgen à 130 Euro bestellen muss.

Ergebnis

Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.

Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.

Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Kfz-Mechatroniker / Kfz-Mechatronikerin verfügbar.

In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen

Diese Berufe könnten dir auch gefallen

Land- und Baumaschinenmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatronikerin

0 freie Lehrstellen Land- und Baumaschinenmechatroniker bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 950,00 €

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker

0 freie Lehrstellen Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bei der Arbeit.

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Realschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 872,00 €

Zweiradmechatroniker / Zweiradmechatronikerin

0 freie Lehrstellen Zweiradmechatronikerin Motorradtechnik bei der Arbeit

Bildungsweg: Duale Lehre

Schulabschluss: Hauptschulabschluss

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Einstiegsgehalt als Fachkraft: ab 2 462,00 €

Du möchtest mehr Berufe kennenlernen?

Diese Themen könnten dich auch interessieren

Technische Berufe

35 freie Lehrstellen Ausbildung in technischen Berufen.

Eintauchen in die innovative Welt der Technik: Technische Berufe bieten beste Zukunftsaussichten.

MINT-Berufe

13 freie Lehrstellen MINT-Berufe sind anspruchsvoll und abwechslungsreich.

Ausbildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: An der Zukunft mitarbeiten und Innovationen gestalten.

Berufe mit Autos

704 freie Lehrstellen Ein Kraftfahrzeugmechatroniker schraubt an Autos rum und repariert fehlerhafte Elektronik.

Autos reparieren, verkaufen und entwickeln: Berufe mit Autos bieten vielfältige Aufgaben in der Fahrzeugtechnik, -produktion und im Kundenservice.

Berufe mit Mechatronik

6 freie Lehrstellen Mechatronik verbindet Mechanik und Elektronik.

Installation, Wartung und Instandhaltung von komplexen, technischen Maschinen: Berufe mit Mechatronik vereinen Mechanik, Elektronik und Informatik.

Die 10 beliebtesten Ausbildungsberufe Deutschlands

22 freie Lehrstellen Einige Berufe sind in Deutschland besonders beliebt.

Von Kaufmann/-frau für Büromanagement bis Kfz-Mechatroniker/in: Diese Ausbildungsberufe sind besonders beliebt in Deutschland.

Lehre in Italien (Südtirol)

64 freie Lehrstellen Lehre in Italien

Berufe mit Metall

24 freie Lehrstellen Berufe in der Metallbranche. Schleifen, Fertigen und Entwickeln.

Ausbildung in der Produktion, Entwicklung oder auf dem Bau: Berufe mit Metall bieten vielseitige Möglichkeiten.

Systemrelevante Berufe

33 freie Lehrstellen Systemrelevante Berufe

Krisenfeste Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten: Wahre Helden des Alltags!

Technische Lehrberufe

105 freie Lehrstellen In nahezu jedem Unternehmen findest du technische Berufe.

Handwerkliche Lehrberufe

68 freie Lehrstellen In handwerklichen Berufen arbeitest du mit den unterschiedlichsten Materialien, darunter auch mit Holz.

Ob Schrauben, Bauen oder Kochen: Kaum ein Bereich ist so spannend und vielseitig wie die Welt der handwerklichen Berufe.

Lehrberufe mit Autos

0 freie Lehrstellen Bei der Arbeit mit Autos ist Sorgfalt besonders wichtig.

Beliebte Berufe in Südtirol

47 freie Lehrstellen Beliebte Berufe in Südtirol.

Die Auswahl an Lehrberufen ist riesig: Besonders viele Lehrlinge entscheiden sich für einen dieser beliebten Berufe.

Du möchtest mehr Themen kennenlernen?