
Wie werde ich Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau?
Um als Lehrling im Einzelhandel erfolgreich durchstarten zu können, solltest du einige Voraussetzungen mitbringen, die dir die Arbeit und das Bestehen der Ausbildung erleichtern:
- gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- eine offene Art und Freude am Umgang mit Menschen
- Spaß an der Arbeit im Team
- Interesse an wirtschaftlichen Vorgängen
- gute Konzentrationsfähigkeit
- gute Kenntnisse in Deutsch und Mathe
- Konfliktfähigkeit
- Belastbarkeit
- Organisationstalent
Zusätzlich solltest du den Pflichtschulabschluss oder einen vergleichbaren Schulabschluss vorweisen können.
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Pflichtschulabschluss
Lehrdauer
3 Jahr(e)
Lehrlingsgehalt
Ø 798 EUR
Was macht ein Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau
Der Lehrberuf des Einzelhandelskaufmanns gehört nicht umsonst zu den beliebten Berufen, denn insbesondere das breite Einsatzfeld und die vielen Möglichkeiten, die sich mit Abschluss der Lehre bieten, sind sehr attraktiv.
Beratung, Verkauf und Service
"Wo finde ich hier die Orchideen?" oder "Welche Blumenerde würden Sie mir empfehlen?" - Fragen, die wohl täglich im Fachhandel für Pflanzen gestellt werden. Als Einzelhandelskaufmann bist du der Experte im Geschäft. Du kennst das Sortiment in und auswendig, kannst zu jedem Produkt Auskunft geben und Informationen für die Kundschaft schnell beschaffen. Denn in deinem Beruf gilt: Der Kunde ist König! Daher gilt es, das für den Kunden am besten geeignete Produkt auszuwählen und ihn ausführlich zu sämtlichen Eigenschaften, Funktionen und Vorteilen zu beraten, sodass er sich am Ende selbstverständlich für den Kauf entscheidet. Freundlichkeit und Höflichkeit ist dabei besonders wichtig, denn ein guter Service hat einen hohen Stellenwert bei der Kundschaft und trägt zu einem positiven Image bei.
Auch der Service gehört zu deinen Aufgaben als Einzelhandelskaufmann dazu. So nimmst du Reklamationen entgegen, bearbeitest Bestellungen und suchst bei Fehlern im Produkt nach der passenden Lösung, um deinen Kunden trotzdem zufriedenzustellen.
Einkauf, Lager und Warenpräsentation
Neben der Kundenberatung bist du auch für den Einkauf sowie die Lagerung der Waren zuständig. Dabei musst du genau berechnen, wie hoch die Stückzahl der Waren sein muss und die Bestellung genau terminieren. Nach dem Eingang der neuen Produkte prüfst du diese auf ihre Qualität und Unversehrtheit und achtest auf eine produktgerechte Lagerung. Kommen die Konsumgüter im Einzelhandel zum Einsatz, bist du derjenige, der für eine ansprechende Warenpräsentation zuständig ist. Schließlich trägt auch eine attraktive Präsentation der Produkte zum Kaufverhalten der Kundschaft bei.
Kasse
Teil deiner Aufgaben als Lehrling im Einzelhandel wird auch das Kassieren sein. Dabei scannst du die gewünschten Produkte ein, entsicherst sie und verpackst sie ggf. auch. Bei der Abrechnung gehört dann Konzentration dazu, denn du musst darauf achten, das passende Wechselgeld an die Kundschaft auszugeben oder dich um die Einstellung der bargeldlosen Bezahlung kümmern. Belastbarkeit ist an der Kasse wichtig, denn die Kunden wollen ihren Einkauf möglichst schnell abgewickelt haben - so kann es an diesem Arbeitsplatz zu den Stoßzeiten schon mal ein wenig stressig werden.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte der Lehre
Schulische Lehrinhalte
Die Berufsschule besuchst du entweder zweimal die Woche oder alle paar Monate im Blockunterricht, das heißt direkt für mehrere Wochen am Stück. Hier erlernst du alle Grundlagen von der Verkaufsgesprächsführung und dem Umgang mit verschiedenen Verkaufssituationen über Kalkulationen bis hin zu Personaleinsatzplanung und die Führung eines Einzelhandelsunternehmens.
Praktische Lehrinhalte
Inhalte, die du in der Schule theoretisch gelernt hast, kannst du im Ausbildungsbetrieb praktisch umsetzen. Einen Großteil davon macht der Verkauf und die Beratung aus. Daher lernst du im Betrieb, wie du richtig auf typische Fragen und verschiedene Kundentypen eingehen musst. Aber auch der richtige Umgang mit der Kasse und Rechnungen will gelernt sein, denn alles muss genau überprüft und dokumentiert werden. Im Warenlager lernst du, wie du die Produkte richtig kontrollierst, verstaust und wie du deren Qualität sicherstellst. Zusätzlich musst du dich auch mit warenwirtschaftlichen Analysen, Trends auf dem Markt und dem richtigen Marketing für deine Zielgruppe auseinandersetzen.
Lehrstelle finden
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle als Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau? Wir haben für dich zahlreiche freie Lehrstellen bei den besten Lehrbetrieben - die Personaler freuen sich auf deine Bewerbung!
Freie LehrstellenAblauf der Lehre
Schwerpunkte
Die Lehre zum Einzelhandelskaufmann bzw. zur Einzelhandelskauffrau bietet dir, neben dem bereits erwähnten Schwerpunkt Gartencenter, eine Bandbreite von weiteren möglichen Fachrichtungen. Für folgende Schwerpunkte kannst du dich dabei entscheiden:
- Allgemeiner Einzelhandel
- Baustoffhandel
- Einrichtungsberatung
- Eisen- und Hartwaren
- Elektro- und Elektronikberatung
- Feinkostfachverkauf
- Gartencenter
- Kraftfahrzeuge und Ersatzteile
- Lebensmittelhandel
- Parfümerie
- Schuhe
- Sportartikel
- Telekommunikation
- Textilhandel
- Uhren- und Juwelenberatung
Den angestrebten Schwerpunkt solltest du dir bereits bei deiner Bewerbung für eine Lehrstelle überlegt haben, denn dieser hängt davon ab, in welchem Bereich der Lehrbetrieb tätig ist.
Ausbildung in Deutschland
Nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland kannst du die Lehre zum Einzelhandelskaufmann absolvieren. Hier wird diese allerdings Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel genannt.
- Überzeugungskraft
- Kommunikationsfähigkeit
- Analytisches Denken
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Einzelhandelskaufmann / Einzelhandelskauffrau zu dir?
- In Schweden befindet sich der größte Supermarkt der Welt. Er ist 35.000m² groß, verfügt über 6700 Einkaufswagen und besitzt 82 Kassen.
- Ein Ladendetektiv spürte in Deutschland fünf Frauen auf, die sich als „Schwangere“ tarnten, jedoch Kleidung im Wert von über 20.000€ entwenden wollten.
- Einzelhandelsunternehmen benutzen verschiedene Verkaufstricks, um das Kaufverhalten der Kunden zu manipulieren. Beispielsweise werden die teuren Produkte immer auf Augenhöhe platziert.