Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 850 € | |
---|---|
2. Jahr 910 € | |
3. Jahr 1 040 € | |
Einstieg 2 684 € |
Infos zum Beruf
Vor dir fährt eine buntlackierte Knutschkugel mit der Aufschrift „Auf die Dauer hilft nur Power“ – du fährst schmunzelnd daran vorbei und denkst dir „Das hätte ich besser machen können!“ Als Autolackierer bist du der Profi in Sachen Fahrzeugdesign. Du kannst aber noch vieles mehr!
Für die Oberflächen von Fahrzeugen wie Autos, Schiffen, Boten und Zügen bist du genau der richtige Ansprechpartner. Egal, ob ein Steinschlag eine Delle in die Motorhaube gehauen hat, ein Auffahrunfall eine Schramme im Heck hinterlassen hat oder ein Fahrzeug von Grund auf neu lackiert werden soll – du überlegst dir, was zu tun ist und packst es an. Nachdem du die Schäden begutachtet hast, kalkulierst du die Kosten. Dazu rechnest du Materialien wie Lacke, Pflegemittel und ggf. Schablonen oder Folien sowie Arbeitsaufwand und Personaleinsatz mit ein. Nun muss das Fahrzeug für die Lackierung vorbereitet werden. Dazu demontierst du Fahrzeugverkleidungen, die bearbeitet werden soll. Kleine Dellen beulst du selbst aus und schleifst die alte Lackierung ab. Um weitere Unebenheiten in der Oberfläche auszugleichen, verwendest du Spachtel und Spachtelmasse. Das muss nun erst einmal trocknen. Bevor es mit der Lackierung losgeht, bringst du Schablonen an oder beklebst Fahrzeugteile, die nicht lackiert werden sollen. Mit einer Mischwaage wiegst du die Farben bis aufs Milligramm ab. Hier ist größte Genauigkeit gefragt. Erst einmal wird der Basislack aufgetragen. Darüber kommt ein Klarlack, der den speziellen Metallic-Effekt erzeugt. Mit Spritzpistolen oder Spritzgeräten kannst du aber noch ganz andere Kunstwerke zaubern! Nach dem Trocknen und Aushärten der Farben kommt das Finish – die obligatorische Endkontrolle. Wenn du zufrieden bist, können die Teile wieder montiert werden und du polierst den Wagen bis er glänzt. Erst dann übergibst du ihm dem Kunden. Dazu solltest du deine Sicherheitskleidung übrigens ablegen und die Atemschutzmaske wieder abnehmen, so wichtig sie in deinem Beruf auch ist!
Als Fahrzeuglackierer bist du auch bei Automobilherstellen angestellt, wo du an vollautomatisierten und computergesteuerten Lackierstraßen arbeitest. Die Lackierung geschieht hier nicht von Hand, sondern wird von Robotern ausgeführt. Nur so können die hohen Stückzahlen an Autos produziert werden. Maschinen laufen jedoch nicht immer fehlerfrei. Es bedarf der guten Augen und der Genauigkeit eines Autolackierers, um die Vorgänge zu überwachen, die verschiedenen Lackierstationen zu koordinieren, die Ergebnisse zu kontrollieren und die Lackieranlage regelmäßig zu reinigen.
Voraussetzungen
Du
Als schulische Voraussetzung wird meist ein Hauptschulabschluss verlangt.
Wenn du dich noch fragst, ob der Beruf des Fahrzeuglackierers der richtige für dich ist, teste mal deinen Persönlichkeitstyp in unserem Berufs-Check.
Deine Meinung ist gefragt: Wann ist eine Bewerbung für dich einfach? Was erwartest du von deinem Ausbildungsbetrieb vor und während der Ausbildung? Welches Feedback ist für dich besonders hilfreich?
Nimm teil an der Studie Azubi-Recruiting Trends 2025 und gestalte deine Zukunft einfach mit. Unter allen Teilnehmenden werden tolle Gewinne verlost – es sind bis zu 250 Euro für dich drin!
Umfrage startenAblauf und Inhalte
Ob du schon Technik in der Schule hattest oder nicht, spielt keine Rolle. In der Berufsschule wirst du dich genau mit Fahrzeugbauteilen auseinandersetzen, um später in der Praxis zu wissen, wie du sie montierst und demontierst. Technisches Interesse ist auf jeden Fall von Vorteil, denn während und nach deiner dualen Ausbildung zum Fahrzeuglackierer werden viele Maschinen und Geräte zum Einsatz kommen. Auch ein Grundwissen in Chemie ist wichtig. Du lernst dort die verschiedenen Inhaltsstoffe von Grundierungen und Lacken kennen und erfährst, wie man ein Auto beispielsweise gegen Witterungsschäden, also Wind und Wetter, schützt. Mathe hilft dir dabei, Flächen, Volumina und Mischungsverhältnisse richtig zu berechnen.
Im Ausbildungsbetrieb lernst du, Untergründe zu beurteilen und Oberflächen zu behandeln. Worauf muss man eigentlich bei Schadensdiagnosen achten? Wie plant man den Auftrag? Woher weiß man, welche Maschinen und Werkzeuge ausgewählt werden und wie richtet man sie eigentlich ein und bedient sie? Wie werden Beschichtungsstoffe richtig gemischt und was ist eine Designlackierung? Diese Fragen stellst du dir vielleicht jetzt noch. Während deiner Ausbildungszeit zum Fahrzeuglackierer werden sie dir alle beantwortet.
Während der Lehre als Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin Gehaltsseite.
Karriere
Als Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 684 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin Gehaltsseite.
Bewerbung
Die Bewerbung ist dein Aushängeschild. Nur anhand deiner Bewerbungsunterlagen macht sich ein Betrieb ein Bild von dir. Wenn du dich von anderen Bewerbern positiv abhebst und das Interesse des Personalers weckst, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen.
Bis dahin ist es aber ein mühsamer Weg. Weniger mühsam wird er jedoch, wenn du dich mit Tipps und Tricks rund um die Bewerbung auseinandersetzt und deine Bewerbung so richtig auf Vordermann bringst.
Das Anschreiben ist der Ort, in dem du mit Individualität punkten kannst. Dazu überlegst du dir am besten, welche Eigenschaften du mitbringst, die für den Betrieb vorteilhaft sind und wie du das belegen kannst. Es eignen sich Praxiserfahrungen wie Praktika, Nebenjobs und Hobbys, die mit Fahrzeugen, Handwerk oder Kreativität zu tun haben. Wenn du zum Beispiel in deiner Freizeit mit Serviettentechnik Möbelstücke aufmöbelst, ein Praktikum in einer Kfz-Werkstatt gemacht hast, an einer Technik-AG teilgenommen hast oder in der Schule einen Erweiterungskurs in Kunst belegst, dann kannst du damit deine Eignung für den Beruf als Fahrzeuglackierer belegen. Auch im Lebenslauf solltest du diese Dinge erwähnen. Praktika oder Nebenjobs, die nicht in erster Linie mit dem Beruf zu tun haben, gehören auch in deinen Lebenslauf, denn sie zeigen, dass du dich engagierst und kein Couchpotato bist.
Der Beruf Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin passt weniger zu dir, wenn ...
Welche Werkzeuge benutzt man für die Radmontage?
Die üblicherweise genutzten Werkzeuge zur Radmontage sind der Drehmomentschlüssel, das Radkreuz und der Schlagschrauber.
Was versteht man unter dem Airmix-Spritzverfahren?
Beim Luftunterstützenden Airmix-Spritzverfahren wird das Spritzgut luftlos durch mittleren Materialdruck von ungefähr 20 bis 150 bar zerstäubt. Ein Airless-Gerät bringt das Spritzgut auf Druck, anschließend wird es über den Schlauch und die Pistole durch eine Hartmetalldüse gepresst.
Was ist das Besondere beim Auftragen einer matten Fahrzeuglackierung?
Auf die Grundierung und den Filler werden, wie bei einer Standardlackierung auch, die Farbschicht und ein Klarlack aufgetragen. Der Klarlack enthält in diesem Fall ein Mattierungsmittel, also winzige Silikat-Partikel, welche letztendlich für das matte Design verantwortlich sind.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Fahrzeuglackierer / Fahrzeuglackiererin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenLass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen