Sattler / Sattlerin Lehre & Beruf



Bildungsweg:
Duale Ausbildung
Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Deine Stärken
- Handwerklich arbeiten
- Gewissenhaft und präzise arbeiten
- Mündlich und schriftlich kommunizieren
Ausbildungs- und Einstiegsgehalt
1. Jahr 730 € | |
---|---|
2. Jahr 770 € | |
3. Jahr 800 € | |
Einstieg 2 808 € |
Infos zum Beruf
Was macht ein Sattler?
Deine Aufgaben auf einen Blick
- Produktion von Lederwaren: Reine Handarbeit! Als Sattler fertigst du Lederwaren entweder nach Kundenwünschen oder nach eigenem Design an. Dazu gehören Sättel, Trensen, Verdecke für Cabrios oder auch Taschen.
- Bearbeitung und Aufbereitung von Leder: Du kennst dich mit Leder in allen Formen und Farben aus. Du reparierst die Gegenstände deiner Kunden, besserst aus, polsterst auf oder verzierst, um alles wieder auf Trab zu bringen.
- Kundenberatung: Du berätst Kunden im Hinblick auf Designs und Motivwünsche und beurteilst die Passgenauigkeit deiner hergestellten Waren.
Deine Aufgaben im Detail
Fachrichtung Sportsattlerei
Das Glück der Erde liegt für Sattler der Fachrichtung Sportsattlerei auf dem Rücken der Pferde. Sie produzieren Sättel, Fahrgeschirr und Zaumzeug nach Maß und reparieren alles, wenn der Zahn der Zeit an den Gegenständen genagt hat. Ausbessern und aufpolstern steht bei ihnen auf der Tagesordnung. Schnallen, Griffe, Haken oder Knöpfe werden von ihnen ebenfalls angebracht. Mit geübtem Blick und sicherem Abtasten wissen sie sofort, ob ein Sattel richtig auf dem Pferderücken liegt oder ob alles noch angepasst werden muss. Sie kennen sich mit den Tieren und ihrer Anatomie aus und haben keine Angst beim Umgang mit ihnen.Fachrichtung Fahrzeugsattlerei
Leder wird auch in der Fahrzeugindustrie oder der Luftfahrt vielseitig verwendet. Fahrzeugsattler beziehen Autositze, polstern diese auf oder bauen neue Verdecke für Cabrios. Auch Planen für LKWs, Boote und Eisenbahnwaggons werden von ihnen hergestellt. Körperlich richtig ranklotzen müssen Sattler, wenn es an die Montage geht: Das Einbauen von Autositzen oder das Anbringen von Bootsplanen kann mitunter ganz schön anstrengend sein.Fachrichtung Feintäschnerei
Die Feintäschnerei bezeichnet die Herstellung von Leder- und Textilwaren im modischen Bereich. Koffer, Taschen, Lederhosen und Kleinlederwaren wie Portemonnaies sind die Leidenschaft von Sattlerinnen und Sattlern der Fachrichtung Feintäschnerei. Sie entwerfen und gestalten die Produkte nach eigenem Design oder nach Kundenwunsch und fertigen diese an. Schnallen und Knöpfe bringen sie so an, dass sie zugleich optisch was hermachen und praktikabel sind. Für ihre Waren schneiden Feintäschner unter anderem das Leder zu, nähen es zusammen, stanzen Verzierungen aus und polieren und wachsen das Endprodukt.- Das Modeimperium Gucci wurde 1921 vom Sattlermeister Guccio Gucci gegründet. Die Designs sind oft vom Pferdesport inspiriert.
- Neues Leder verströmt aufgrund der Gerbungsart einen eigenen Duft, den manche Menschen als störend, andere als angenehm empfinden. Dieser intensiviert sich bei steigender Umgebungstemperatur.
- Gut gepflegtes Leder ist jahrzehntelang haltbar und kann in vielen Fällen auch wieder aufbereitet werden.
Voraussetzungen
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung Sattler erfüllen?
Du wolltest schon immer mit Leder arbeiten und handwerkliche Feinheiten bringen dich nicht ins Schwitzen? Dann ist vielleicht die Ausbildung zum Sattler etwas für dich. Sattler stellen vielfältige Gegenstände her, die beispielsweise zum Umgang mit Pferden und anderen Stallbewohnern genutzt werden. Darüber hinaus bearbeiten sie je nach Fachrichtung auch Autos und Boote und deren Ausstattung. Falls du den Beruf des Sattlers in Erwägung ziehst, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Handwerkliches Geschick
- Freude am Umgang mit den Werkstoffen Leder, Holz und Metall
- Auge für Details und Ästhetik
- gute Noten in Werken, Technik und Mathematik
Du bist dir nicht sicher, ob eine Ausbildung als Sattlerin beziehungsweise Sattler das Richtige für dich ist? Dann mach unseren kostenfreien Berufs-Check und finde es heraus!
Schulische Voraussetzungen
Für die Ausbildung zum Sattler gibt es keine rechtlichen Zugangsbestimmungen. Viele Unternehmen stellen in der Regel Schülerinnen und Schüler mit der mittleren Reife oder einem guten Hauptschulabschluss ein.
Werde Teil von Generation Handwerk Möchtest du die Wege der Raumausstatter*innen oder der Sattler*innen beschreiten? Welcher dieser Handwerksberufe spricht dich am meisten an? In deinen Händen liegt die kreative Schaffenskraft, Räume und Gegenstände mit Leben zu füllen! Entdecke jetzt deine Möglichkeiten in einer Ausbildung im Handwerk. Eine sichere Zukunft und spannende Karrierewege warten auf dich. |
Ablauf und Inhalte
Wie läuft die Ausbildung zum Sattler ab?
Die Ausbildung dauert üblicherweise drei Jahre. Hast du aber im Voraus bereits die Ausbildung zur Fachkraft für Lederverarbeitung abgeschlossen, kannst du die Ausbildung zum Sattler um ein Jahr verkürzen. Auf der anderen Seite ist es nach Absprache mit deinem Arbeitgeber auch möglich, die komplette Ausbildung oder nur einen Teil davon in Teilzeit zu absolvieren. Neben der Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb werden die schulischen Inhalte im Blockunterricht oder an ein bis zwei Wochentagen vermittelt. Zudem ist es möglich, dass dir in überbetrieblichen Lehrgängen bestimmte Lernfelder nähergebracht werden.
Bereits mit der mittleren Reife hast du die Möglichkeit, die Zusatzqualifikation „Europa-Assistent“ zu erwerben. Diese Qualifikation beinhaltet einen spezifischen Fachunterricht, die Weiterentwicklung von interkultureller Kompetenz sowie die Verbesserung von Fremdsprachenkenntnissen. In diesem Rahmen absolvierst du ein mehrwöchiges Praktikum in einem Betrieb im Ausland.
Der Beruf Sattler ist ein dreijähriger Ausbildungsberuf, in dem du deine Zeit sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule verbringst. Schon während der Ausbildung spezialisierst du dich in einer der folgenden drei Fachrichtungen:
- Sportsattlerei
- Feintäschnerei
- Fahrzeugsattlerei
Betriebliche Ausbildungsinhalte
In deinem Betrieb dreht sich alles um Leder und Textilien. In der Werkstatt lernst du die verschiedenen Werkstoffe kennen: Unterschiedliche Lederarten, die Art der Gerbung und die Verarbeitungsmöglichkeiten zeigen dir die Einsatzvielfalt des Materials. Hinzukommen Holz und Metall, die ebenfalls bei deiner Arbeit gebraucht werden. Nähen, zuschneiden, stanzen – deine Tätigkeiten in der Ausbildung sind sehr abwechslungsreich. Du begleitest den Herstellungsprozess von der Idee und dem Entwurf über die Gestaltung bis hin zum fertigen Endprodukt. Natürlich weißt du auch, wie man die Lederwaren am besten pflegt und sie so zu langlebigen Alltagsbegleitern macht.Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule werden dir berufsspezifische Inhalte vermittelt. Entwerfen und Gestalten stehen hier unter anderem auf deinem Stundenplan. Aber auch die Annahme und Abwicklung von Kundenaufträgen sowie die anschließende Kostenberechnung sind für einen Sattler sehr wichtig, vor allem wenn er oder sie selbstständig tätig ist. Neben diesen Fächern werden dir auch wichtige Kenntnisse in den regulären Fächern Deutsch oder Wirtschaftskunde vermittelt.Wie viel verdient man in der Lehre als Sattler / Sattlerin?
Während der Lehre als Sattler / Sattlerin kannst du mit folgenden Lehrlingseinkommen rechnen:
-
1. Lehrjahr: 730 Euro
-
2. Lehrjahr: 770 Euro
- 3. Lehrjahr: 800 Euro
Du möchtest gerne mehr erfahren? Hier geht es zur Sattler / Sattlerin Gehaltsseite.
Karriere
Wie viel verdient man als Sattler / Sattlerin?
Als Sattler / Sattlerin kannst du nach deiner Lehre mit einem Einstiegsgehalt von 2 808 EUR rechnen.
Du möchtest gerne mehr erfahren?
Hier geht es zur Sattler / Sattlerin Gehaltsseite.
Bewerbung
Bewerbung Sattler
Du möchtest unbedingt eine Ausbildungsstelle in diesem Beruf finden? Dann sollte deine Bewerbung genauso originell sein wie die Tätigkeiten des Sattlers. Zeige dem Personaler, warum du dich für diesen Beruf eignest, indem du deine Begeisterung für den Job zum Ausdruck bringst. Wenn du bereits eigene Kunstwerke und Arbeiten gefertigt hast, füge diese am Ende in einem Portfolio hinzu. Dabei handelt es sich um eine kleine Sammlung deiner bisherigen Kunstwerke und Arbeiten. Diese kannst du abfotografieren und im Anhang an deine Bewerbung einfügen.
Anschreiben
Dein Anschreiben ist kreativ und ansprechend gestaltet. Niemand mag Einheitsbrei, vor allem nicht in handwerklichen Berufen, wenn es auch um die Umsetzung eigener Kreationen geht. Hebe dich von der Masse ab und zeige dem Personaler, dass du dich hervorragend für diese Ausbildung eignest. Dafür kannst du beispielsweise folgende Themen erwähnen:- erste Erfahrung durch ein Praktikum oder den Nebenjob
- gute Noten in Werken, Kunst und Mathematik
- Mitgliedschaft im Reitverein oder Teilnahme an der Kunst-AG
- erste Kunstwerke, die du im Portfolio deiner Bewerbung angehängt hast
Lebenslauf
Dein Lebenslauf sollte immer auf dem neusten Stand sein und genauso überzeugen wie dein Anschreiben. Liste alle wichtigen Details zu deiner Person und deiner schulischen und beruflichen Laufbahn auf. Wenn du nicht genau weißt, wie du das am besten machst, schaue doch mal in unsere Muster-Lebensläufe! Wenn du unsere Tipps und Tricks zum klassischen Lebenslauf beachtest, ist dir die Einladung zum Bewerbungsgespräch sicher!Der Beruf Sattler / Sattlerin passt gut zu dir, wenn ...
- ... du in deinem Beruf gerne etwas mit deinen Händen erschaffen möchtest
- ... du in deinem Beruf gerne aus der Reihe tanzen möchtest
Der Beruf Sattler / Sattlerin passt weniger zu dir, wenn ...
- ... du nicht körperlich anstrengend arbeiten möchtest
Was bedeutet „das Leder ausschärfen“?
Mit dem Halbmondmesser dünnt man die Ränder von beispielsweise Lederriemen aus, indem man schräg mit der Schneide daran entlangfährt. Die Enden der Riemen sind dementsprechend dünner als der Anfang.
Was ist Alcantara?
Alcantara-Leder ist ein hochwertiges und teures Velourskunstleder, das gerne bei der Innenausstattung von Autos genutzt wird.
Wozu benutzt man ein Reifelholz?
Das Reifelholz ist ein Werkzeug, mit dem Sattler vier verschiedene Abstände für eine Naht oder Verzierung auf dem Leder markieren können.
Ergebnis
Frage(n) richtig - Vielleicht passt ein anderer Beruf noch besser zu dir. Finde jetzt den passenden Beruf für dich.
Fragen richtig - Es sieht so aus, als würde der Beruf gut zu dir passen. Finde jetzt den passenden Lehrstelle für dich.
Derzeit sind leider keine freien Lehrstellen als Sattler / Sattlerin verfügbar.
In diesen Themenwelten findest du ähnliche Berufe:
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellenDeine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen