
Wie werde ich Steinmetz und Steinbildhauer?
Es gibt einige Eigenschaften und Voraussetzungen, über die du für deine Ausbildung als Steinmetz und Steinbildhauer verfügen solltest. Die wichtigsten sind:
- Handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Sinn für Kreativität und Ästhetik
- Sorgfalt und Genauigkeit
Bist du dir noch nicht sicher, ob du über alle erforderlichen Eigenschaften verfügst? Dann probiere dich in unserem Berufs-Check aus. So findest du ganz sicher heraus, ob dieser und andere Berufe zu dir passen!
Schulische Voraussetzungen
Neben den persönlichen Voraussetzungen zählt natürlich auch die schulische Vorbildung zu den Kriterien, die ein angehender Steinmetz- und Steinbildhauer erfüllen sollte. Die meisten Betriebe stellen Bewerber mit einem Haupt- oder Realschulabschluss ein. Zusätzlich zur Vorbildung und den Eigenschaften sollte deine Bewerbung natürlich auch gut gestaltet sein. Ist dir alles gut gelungen, wirst du schon bald zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.Bildungsweg
Duale Ausbildung, Schulische Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Lehrdauer
3 Jahr(e)
Lehrlingsgehalt
Ø 680 EUR
Was macht ein Steinmetz und Steinbildhauer?
Deine Aufgaben als Steinmetz und Steinbildhauer auf einen Blick
- Planung: Terminplanung; Kundenberatung; Abstimmung über individuelle Wünsche und Gestaltung; Kostenkalkulation; Erstellen von Angeboten, Entwürfen und Plänen.
- Umsetzung: Auswahl geeigneter Werk- und Baustoffe; Sägen, Schleifen und Bearbeiten unterschiedlicher Flächen und Formen unter Zuhilfenahme der erstellten Entwürfe und Schablonen; Einsatz und Einrichtung programmierbarer und handgeführter Maschinen; Transport der fertigen Erzeugnisse zum Einbau- oder Aufstellort.
- Restaurierung: Prüfung des aktuellen Ist-Zustands der Restaurierungsobjekte; Rekonstruktion von Bauteilen mithilfe von Kopien des Originals; Schmutzentfernung, Instandsetzung und Konservierung von Oberflächen.
Deine Aufgaben als Steinmetz und Steinbildhauer im Detail
Die Projektplanung
Jedes Projekt beginnt mit der Planung zwischen dem Auftraggeber, deinem Team und dir. Du erfragst die individuellen Wünsche deines Kunden und stimmst dich mit ihm über Steinart und Gestaltung der neuen Hausfassade oder des neuen Terrassenbodens ab. Mithilfe der erhaltenen Informationen ermittelst du die Kosten und erstellst Angebote für deinen Kunden. Segnet dieser deine Pläne ab, kannst du in Arbeitsabstimmung gehen. Hier sprichst du mit der Bauleitung und anderen beteiligten Gewerben die Arbeitsabläufe ab und kannst schließlich mit deiner individuellen Planung beginnen: Du entwickelst genaue Pläne und Entwürfe für die Umsetzung, hier arbeitest du unter anderem mit technischen Zeichnungen, dreidimensionalen Modellen und eigenen künstlerisch gestalteten Skizzen. Abschließend wählst du den geeigneten Naturstein oder Kunststein für dein Projekt aus und sorgst für den fachgerechten Transport.
Die Projektumsetzung
Ist dein Naturstein erst einmal geliefert worden, bearbeitest du ihn zunächst grob in der Werkstatt, sodass er in seiner Art und Größe den Anforderungen auf der Baustelle entspricht. Dabei nutzt du die moderne Technik der Fertigungssteuerung und bedienst Maschinen zur genaueren Verarbeitung des Steines.
Als Steinmetz und Steinbildhauer bearbeitest und schleifst du sowohl ebene Flächen wie Naturfliesen oder Arbeitsplatten, als auch gewölbte Rundkörper, wie zum Beispiel Säulen. Zum Bearbeiten benötigst du nicht nur ein gutes Augenmaß, sondern bedienst dich auch an selbst erstellten Schablonen, mit deren Hilfe du die richtigen Umrisse deines zukünftigen Werkes kennzeichnen kannst. Bei deiner Arbeit gehst du stets, besonders aber bei der Feinarbeit sehr vorsichtig vor, da ganze Werke ruiniert werden können, wenn du zu viel Material abträgst, oder einzelne Steinschichten unkontrolliert abplatzen. Zur perfekten Abrundung schleifst du dein Werk mit speziellen Maschinen bis zur Vollendung, schlägst Ornamente in den Stein, polierst Materialen wie Marmor auf Hochglanz oder gravierst dein fertiges Produkt.
Baudenkmäler restaurieren
Die Schönheit vergangener Jahrzehnte alter Steinstatuen zum Vorschein bringen – auch das ist deine Aufgabe als Steinmetz und Steinbildhauer. Wenn du alte Denkmäler restaurierst, verschaffst du dir zunächst einen Überblick über den Zustand und den Verschmutzungsgrad. Anschließend erstellst du eine Kopie deiner Originalstatue und rekonstruierst Bauteile, indem du Steine auswechselst oder neu einfügst. Als Orientierung dienen dir hierbei historische Bilder, Aufzeichnungen und dein Wissen über die verschiedenen Baustile der Kunstgeschichte.
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Was lernt man in der Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer?
Schulische Ausbildungsinhalte
In der Berufsschule sind Fächer wie Massivarbeiten, Wandkonstruktion, Böden, Treppen und plastisches Gestalten relevant. Hauptsächlich theoretisch, aber auch einige praktische Grundlagen werden in der Schule vermittelt. Der Betrieb kümmert sich hauptsächlich um das praktische Können.
Betriebliche Ausbildungsinhalte
Im Betrieb lernst du, Kunst- und Hilfsstoffe zu verarbeiten und die Besonderheiten bei künstlichen Steinen und Platten zu erkennen. Außerdem zeigen dir deine Kollegen, wie man Zeichnungen anfertigt, anwendet und mit verschiedenen Werkzeugen umgeht. Außerdem sind natürlich Teamarbeit, Kundenberatung und Arbeitsschutz weitere wichtige Inhalte deiner Ausbildung.
Wie läuft die Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer ab?
Die Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer kannst du sowohl schulisch als auch dual absolvieren. Die schulische Ausbildung findet zu Beginn ausschließlich in der Berufsschule statt und praktische Erfahrung wird in Form von Praktika gesammelt. Die duale Ausbildung findet klassisch sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt.
Wenn du die Ausbildung zum Steinmetz in Italien machen möchtest, gibt es eine Besonderheit: Der theoretische Teil der Ausbildung findet in Österreich statt, denn in Südtirol selbst gibt es keine Fachklasse für angehende Steinmetze.
In der Ausbildung kannst du dich zwischen den folgenden beiden Fachrichtungen entscheiden:
- Steinbildhauerarbeiten
- Steinmetzarbeiten
- Arbeitsgenauigkeit
- Handwerkliches Geschick
- Kreativität
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Steinmetz und Steinbildhauer / Steinmetz und Steinbildhauerin zu dir?
Gut zu wissen...
- Steinmetze und Steinbildhauer verfügen über zwei Zunftwappen.
- Der Beruf des Steinmetzes ist eines der ältesten Handwerke der Welt.
- Im Jahr 2019 wurden fast 370.000 neue Ausbildungsverträge im Handwerk unterschrieben.