Arten
Es gibt eine sehr große Brandbreite von Einstellungstest, die im Rahmen der Auswahl von Berufseinsteigern eingesetzt
werden. Am einfachsten lassen sie sich in drei Hauptkategorien einteilen: Persönlichkeitstests, Wissenstests,
allgemeine Intelligenz- und Leistungstests.
Häufig werden sogenannte Persönlichkeitstest eingesetzt. Hier sollst du eine Reihe von Fragen über
deine Eigenschaften oder Verhaltensweisen beantworten und/oder angeben, inwieweit bestimmte Aussagen auf dich
zutreffen.
Verbreitet sind auch Wissenstests. Neben Allgemeinwissen wird oft auch Wissen zu speziellen
Bereichen wie Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft abgefragt. Teilweise kann man die richtigen Lösungen in
entsprechenden Foren im Internet finden. Gelegentlich setzen Unternehmen auch Übungen wie „Diktat“ oder „Aufsatz
schreiben“ ein.
Auch sogenannte Intelligenz- und Leistungstests werden gerne angewendet. Wissenschaftlich
betrachtet sagen solche Tests beruflichen Erfolg wesentlich besser voraus als Wissenstests. Intelligenz- und
Leistungstests enthalten häufig Aufgaben zu zahlen-, sprach- oder abstrakt-logischem Denken sowie zu Konzentration,
Auffassungsgabe und Merkfähigkeit. Oft werden auch weitere spezielle Aufgaben gestellt, z. B. zum räumlichen
Denkvermögen oder zum physikalisch-technischen Verständnis - je nachdem, welche Fähigkeiten für die Ausbildung
besonders relevant sind. Gut gemachte Tests sind so aufgebaut, dass ein Bewerber auch bei mehrfacher Durchführung
nicht wesentlich besser abschneidet.
Wenn du dich bei der Bundeswehr, Polizei oder Feuerwehr bewirbst, musst du außerdem deine körperliche Fitness unter
Beweis stellen und einen Sporttest bestehen.