
Wie werde ich Drechsler?
Für deine Ausbildung als Drechsler oder Drechslerin gibt es keine gesetzliche Regelung für die Zulassung, etwa in Form eines Schulabschlusses. Folgende Eigenschaften solltest du als angehender Drechsler allerdings mitbringen:
- räumliches Vorstellungsvermögen
- Fingerfertigkeit
- Handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- zeichnerische Fähigkeiten
- Hand-Augenkoordination
- Sinn für Ästhetik
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Kreativität
- Kundenorientierung
Bildungsweg
Duale Ausbildung
Empfohlener Schulabschluss
Hauptschulabschluss
Lehrdauer
3 Jahr(e)
Lehrlingsgehalt
Ø 730 EUR
Was macht ein Drechsler?
Sie sind Spezialisten für die kunstvolle Bearbeitung von Holz und stellen zum Beispiel Spielzeug, Figuren, Griffe, Kleinmöbel, Möbelfüße oder Treppengeländer her. Ihr Arbeitsplatz ist an der Drehbank, wo sie den Holzrohling so lange drehen bis er die gewünschte Form hat. Drechsler bearbeiten aber nicht nur Holz, sondern auch Kunststoff, Knochen, Horn, Schildpatt und Perlmutt. In früherer Zeit gehörte vor allem Elfenbein zu den begehrten Werkstoffen, um daraus kunstvolle Figuren herzustellen. Die zum Teil sehr wertvollen tierischen Rohstoffe werden mit speziellen Techniken bearbeitet. Drechsler werden daher in einer der beiden Fachrichtungen ausgebildet. Drechsler ...
- fertigen Entwürfe und Skizzen an
- wählen die geeigneten Materialien aus
- fertigen Modelle an
- drechseln die Werkstücke an der Drehbank in die gewünschte Form oder bearbeiten sie mit Feile, Säge oder Bohrer
- schnitzen Materialien wie Knochen, Elfenbein, Hirschhorn, Meerschaum, Bernstein u.a.
- montieren die gedrechselten Teile zusammen
- behandeln die Oberflächen
- pflegen und warten die Maschinen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen!
Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen
Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Inhalte der Lehre
Während deiner Ausbildung als Drechsler oder Drechslerin lernst du folgende Inhalte:
- Instandhaltung von Handwerkszeugen
- Warten von Drehmaschinen
- Einrichten, Bedienen und Warten von Maschinen und Vorrichtungen
- Beschaffenheit und Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen
- Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen
- Drehen und Drechseln
- Beschaffenheit und Eigenschaften von Edelwerkstoffen
- Be- und Verarbeiten von Metallen
- Be- und Verarbeiten von Kunststoffen
- Überprüfen und Verpacken von Erzeugnissen
- Entwerfen und Entwickeln von Erzeugnissen
- Herstellen von Teilen und Erzeugnissen
- Herstellen und Behandeln von Oberflächen
- Grundlagen der technischen Mathematik
- Grundlagen des technischen Zeichnens
- Maschinen und Anlagen
- Oberflächenbehandlung
- Holzschutz
- Kunststoffe und ihre Verwendung
- Lagern und Verpacken
- Qualitätssicherung
- Arbeitsgenauigkeit
- Handwerkliches Geschick
Finde mit unserem Stärken-Check heraus, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie deine Eltern und Freunde dich einschätzen und erfahre, welche Berufe perfekt zu dir passen.
Wie gut passt der Beruf Drechsler / Drechslerin zu dir?
Gut zu wissen...
- Bereits im Mittelalter gab es Drechsler, welche überwiegend Gebrauchsgüter wie Becher, Teller oder Schüsseln hergestellt hatten.
- Bereits vor mindestens 3500 Jahren wurden gedrehte Gegenstände gefertigt.
- Drechseln bedeutet so viel wie drehen.